0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
1K Ansichten

1 Grundlagen Elektrik PDF

Hochgeladen von

bobtrak
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
1K Ansichten

1 Grundlagen Elektrik PDF

Hochgeladen von

bobtrak
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 49

ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10.

April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 1


Grundlagen
Einfhrung
Basis-Elektroinstallation
Haus- und Gebudeautomation
bersicht:
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 2
Grundlagen
Einfhrung
Basis-Elektroinstallation
Haus- und Gebudeautomation
bersicht:
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 3
These
Elektrotechnik bildet die Grundlage des
modernen Lebens
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 4
Elektrotechnik
Basis des modernen Autos
Quelle: www.automobil-elektronik.de
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 5
Grundlagen
Einfhrung
Basis-Elektroinstallation
Haus- und Gebudeautomation
bersicht:
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 6
Bau- und Wohnungswirtschaft
29 Mio. Einheiten
sind (nicht nur energetisch)
renovierungsbedrftig
Auf 1 - 1,5 Mio. Einheiten/J ahr
wird der Markt prognostiziert
Neubau-Markt ist rcklufig bzw. stagniert
ca. 240.000 Einheiten / J ahr
Gebudebestand: 18,7 Mio. Gebude mit
38,7 Mio. Wohneinheiten
Modernisierungsmarkt
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 7
Spannungsfeld
Renoviertes Gebude alte Elektroinstallation
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 8
Beispiel: Punktuelle Erweiterung
Telefon- / TV-Anschluss Jalousiesteuerung Internetanschluss
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 9
Wohnwelt im Gebudebestand
Eine zu geringe Zahl an Stromkreisen
muss immer mehr Hausgerte versorgen
Steckdosenmangel, da
Anforderungen steigen
Alte Elektroanlagen sind unterdimensioniert.
Es gibt heute ber 80 elektrische Gerte und Anwendungen
in einem normalen Haushalt !
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 10
Gefahr durch berlastung
Schwelbrnde der Elektroleitungen in der Wand und in
Hausgerten sind in 15 20 % der Flle, Ursache von Brnden !
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 11
Normenumsetzung = Qualitt !
Ziel:
Markttransparenz fr Bauherren, Kufer und Mieter,
insbesondere zum Schutz vor wirtschaftlicher Schdigung !
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 12
Lsung: Neutrale Planungshilfen
Normen wurden zum Schutz vor unzureichenden Planungen entwickelt,
die den Wohnwert erheblich Beeintrchtigen !
- DIN 18015-2 ( Mindestausstattung )
- RAL RG 678 ( Ausstattungswerte )
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 13
Ausstattungswerte nach RAL
Detaillierte
Leistungsbeschreibung
Rechtverbindlich
Angebote sind transparent
und vergleichbar
Nutzen fr Fachhandwerk,
Architekten und Verbraucher:
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 14
Ausstattungswert 1 entspricht der heutigen Mindestausstattung nach DIN 18015.
Der Bauherr bzw. Mieter sollte keine geringere Ausstattung akzeptieren, weil sonst die
Grundbedrfnisse nicht abgedeckt sind. Der Ausstattungswert 1 ist in Miet- und Eigentums-
wohnungen bis 100 m
2
Wohnflche anzuwenden.
Ausstattungswert 2 entspricht der Standard-Ausstattung.
die es erlaubt, die heute blichen Elektrogerte ohne zeitliche oder rumliche Einschrnkung
zu nutzen. Teure Nachinstallationen bleiben so erspart. Der Ausstattungswert 2 ist heute fr
eine moderne Elektroinstallation in Reihen- und Einfamilienhuser bis ca. 180 m
2
Wohnflche zu empfehlen.
Ausstattungswert 3 entspricht der Komfort-Ausstattung.
und enthlt einen Umfang, der den Wnschen nach neuen Ausstattungstechniken in
Kommunikation und Sicherheit auch in der Zukunft gerecht wird. Der Ausstattungswert 3 ist
in Komfortwohnungen und -husern grer 180 m
2
Wohnflche zu bercksichtigen.
Definition der Ausstattungswerte
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 15
Ausstattungswert 1 = 100 %
Ausstattungswert 2 = 133 %
Ausstattungswert 3 = 160 %
Der Kostenanteil Ausstattungswert 1 an den Gesamtkosten eines
Einfamilienhauses, betrgt heute etwa 3%.
Eine Elektroinstallation mit Ausstattungswert 2 kostet ca. 1 % mehr als die
Mindestausstattung nach Ausstattungswert 1, also insgesamt 4% der
Baukosten.
Eine Elektroinstallation mit Ausstattungswert 3 kostet ca. 1,8% mehr als der
Ausstattungswert 1, also insgesamt 4,8% der Baukosten.
Kostenvergleich
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 16
Wie ist der Zustand der Elektroanlagen in
Deutschland?
Elektroanlagen im Neubau
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 17
Ergebnis:
94% unter Standard !
Marktuntersuchung
Ergebnisse aus
5400 Ausstattungscheck`s
Wie viele Ergebnisse waren ...
3923
1201
339
72%
22%
6%
0
500
1000
1500
2000
2500
3000
3500
4000
4500
Rot Gelb Grn
A
n
z
a
h
l
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
P
r
o
z
e
n
t
Wie viele Checks wurden durchgefhrt fr?
14%
53%
33%
0
500
1000
1500
2000
2500
eine bestehende
Elektroanlage
eine geplante
Renovierung
einen Neubau
A
n
z
a
h
l
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
P
r
o
z
e
n
t
Ausstattung unter Standard
Ausstattung mit Mngeln
Ausstattung nach Standard
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 18
Typische Ausschreibungsmngel
Es fehlt
-Steckdosen, vor allem neben TV / Telefonanschluss
- TV / Telefonanschluss
- an Schaltstellen
- an Stromkreisen
(kein Stromkreis pro Raum, zu wenig Stromkreise fr Grogerte)
Ausschreibungsmngel:
- Leerrohrverlegung (ohne Leitung und TV- / Telefonanschlussdose)
- max. 1 Fehlerstromschutzschalter (FI)
- 1 Hauptverteiler (lange Leitungswege, wenig Erweiterungsmglichkeiten)
- keine Komfort- und Kommunikationsanwendungen
( Rollladensteuerung, Alarmanlage, Videotrberwachung, Lichtszenen, Einzelraumregelung...)
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 19
Vier Zimmerwohnung, 100m
Unter Mindestausstattung Mindestausstattung
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 20
Vorausschauende Planung
Flexibilitt und kostengnstige Nachrstung durch Leerrohre an
der richtigen Stelle fr zuknftige Anwendungen !
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 21
Medien der Initiative ELEKTRO+
Broschren
Raumplaner,
Modernisierungs-
ratgeber
Fachbroschre
Fundamenterder
Checkliste
Elektroinstallation
www.elektro-plus.com
Online Ausstattungscheck und Raumplaner
Kategorien
Fachinformation
Kostenloser Download
der Broschren
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 22
Grundlagen
Einfhrung
Basis-Elektroinstallation
Haus- und Gebudeautomation
bersicht:
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 23
Unterverteilung
Grundlagen
Lichtschalter
Lampe
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 24
Grundlagen
Lichtschalter
Lampe
Energieleitung
230 V
Serienschaltung mit 1 Schaltstelle
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 25
Grundlagen
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 26
Grundlagen
Wechselschaltung mit 2 Schaltstellen
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 27
Grundlagen
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 28
Grundlagen
Kreuz-Wechselschaltung mit 3 Schaltstellen
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 29
Zentraler Lichtschalter an der Wohnungstr oder am Bett
Grundlagen
?
?
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 30
Die Grenzen der konventionellen
Installation
Ein Grund:
Energie- und Information werden auf einer Leitung
gemeinsam gefhrt.
J ede Bedienstelle und jede gewnschte Funktionalitt muss
von Anfang an sorgfltig geplant werden!
Nachtrgliche nderungen und Erweiterungen sind aufwendig!
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 31
Wie funktioniert Haus- und
Gebudeautomation
Informationsgeber
Bus-Sensor
Lampe
Energieleitung
230 V
Die Idee:
Energie- und Information werden getrennt
Informationsleitung
Informationsempfnger
Bus-Aktor
Busankopplung
Bedien-, Anzeigeteil
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 32
Energie und Information getrennt
Bus-Sensor
Bus-Aktor, z.B. in der Unterverteilung
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 33
Energie und Information getrennt
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 34
Die konventionelle Lsung
Viele Einzelsysteme, wenig Flexibilitt
Quelle: www.merten.de
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 35
Die Buslsung
Gewerke bergreifend, Flexibilitt
Quelle: www.merten.de
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 36
Weltweit genormt
Europische und internationale
Normen legen die
Anforderungen fr
Elektronische Systeme der
Haus- und
Gebudesystemtechnik fest
Europa:
EN 50090, EN 13321
International:
ISO/IEC 14543
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 37
Der weltweite Standard
KNX (frher EIB) ist ein Kommunikationsprotokoll (die
einheitliche Sprache), damit sich die einzelnen Busgerte
verstehen.
KNX ist der einzige weltweit offene Standard fr Haus- und
Gebudesystemtechnik. KNX ist genormt nach EN 50090,
EN 13321, ISO/IEC 14543-3.
Durch die Zertifizierung wird Kompatibilitt gewhrleistet.
Das KNX Zeichen garantiert die ordnungsgeme
Funktionsweise weltweit, unabhngig vom Hersteller!
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 38
KNX Einige Zahlen
120 Mitgliedsunternehmen aus ber 15 Lndern
Mehr als 6.600 zertifizierte Produktgruppen fr die
verschiedenen haustechnischen Gewerke
mehr als 12.000 KNX Partner in 71 Lndern
ber 100 Training Center in 22 Lndern
52 Scientific Partner aus 18 Lndern
mehr als 20 nationale KNX Gruppen
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 39
Wo bekomme ich KNX?
Bei mehr als 6.000 KNX Partnerunternehmen in Deutschland.
KNX Partner sind an diesemZeichen zu erkennen.
KNX Partner fr Ihre Region finden Sie unter
www.knx.org
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 40
Wo rechnet sich Bustechnik?
konventionell Bustechnik
Gesamtkosten
Funktionalitt der Installation
A
B
C
Anzahl der
installierten
Gerte
geringe
Attraktivitt
mittlere
Attraktivitt
hohe
Attraktivitt
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 41
NEU: Broschre fr Architekten
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 42
Weitere Informationen
www.knx.de
Anforderung der KNX Architektenbroschre per E-Mail unter
[email protected]
KNX: Der weltweit einzige offene STANDARD
fr Haus- und Gebudesystemtechnik
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 43
Green Buildings
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 44
Getrennte Gewerke
und Insellsungen
Interne und
externe
Energie-
versorgung
ENERGIE
Hausgerte
Heizung, Lftung, Klima
Elektroinstallation
Audio, Video, Multimedia
Kommunikation
TV, Radio
ISDN, DSL
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 45
Dienste:
Fernberwachung
Fernsteuerung
Fernwartung
Alarmierung
Datenbertragung
Abrechnung
Vernetzte Infrastruktur
Externe Daten- und
Kommunikations-
Systeme
Interne und
externe
Energie-
versorgung
INFORMATION ENERGIE
Hausgerte
Heizung, Lftung, Klima
Elektroinstallation
Audio, Video, Multimedia
Kommunikation
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 46
K
o
m
f
o
r
t
S
i
c
h
e
r
h
e
i
t
B
a
r
r
i
e
r
e
f
r
e
i
E
n
e
r
g
i
e
e
f
f
i
z
i
e
n
z
M
u
l
t
i
m
e
d
i
a
K
o
m
m
u
n
i
k
a
t
i
o
n
Energie
Externe Daten- und
Kommunikations-
Systeme
Telefon
(analog, ISDN)
Internet (DSL)
TV, Radio
ber Kabel,
Antenne oder
SAT
Mobilfunk
Daten
Flexibilitt
Andere Medien:
- Wasser
- Wrme (l, Gas, Fernwrme,)
- Luft
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 47
Sonderschau
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 48
Sonderschau
ArchitektenforumTechnik schafft Gestaltungsfreiheit, Light+Building, 10. April 2008, Basis-Elektroinstallation, Haus- und Gebudeautomation, Seite 49
Weitere Informationen
www.intelligenteswohnen.com
Vielen
Dank!

Das könnte Ihnen auch gefallen