Führerprinzip
Führerprinzip
Definition:
Das Führerprinzip ordnet im Allgemeinen eine Gruppe (ein Volk, eine Organisation etc.) ohne
Einschränkungen den Entscheidungen des jeweiligen Führers unter, der wiederum gegenüber den
Untergebenen und Vorgesetzten die unmittelbare Verantwortung trägt (11.09.2010,
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerprinzip)
- Führer wird nicht gewählt, kein Zusammenspiel zwischen „oben“ und „unten“ (≠Demokratie)
- Idealerweise reicht das Führerprinzip in tiefere Ebenen der Hierachie:
o Betriebe (in der NS-Zeit wurden „Betriebsleiter“ zu „Führern“ und die „Arbeitnehmer“ zu
„Gefolgschaft“ umbenannt)
o Vereine (Vorsitzender Führender)
o Militär (noch heute)
- Praktisch hat das Führerprinzip in der Wirtschaft nicht viel verändert
Gegenwartstransfer
- Das Führerprinzip verstößt gegen den Gedanken der Menschenwürde und Humanität.
- Heutzutage ist das Führerprinzip überholt
o Deutschland hat aus seinen Fehlern gelernt
- Führerprinzip noch im Militär
- Neonazistische Gruppen prinzipieren noch heute das Führerprinzip
o Kameradschaften haben oft eine Führerfigur
Familienideologie der NSDAP
Quellen
http://www.bpb.de/publikationen/PY85WF,0,F%FChrerprinzip.html
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/F%FChrerprinzip.html
http://www.inidia.de/fuehrerprinzip.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerprinzip
http://www.im.nrw.de/sch/330.htm
http://www.lerntippsammlung.de/Familienpolitik-im-Nationalsozialismus.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_im_Nationalsozialismus
http://www.efh-bochum.de/Homepages/henke/vu/nsfamilie.htm
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/F%FChrerprinzip.html