Schriftlicher Ausdruck
Schriftlicher Ausdruck
Beispiel 1. Studienwahl
Die Zukunft ist weiblich. Ihre Aufgabe besteht darin, einen zusammenhängenden Text zu
schreiben, indem Sie die Grafik beschreiben und zur schriftlichen Aussage Stellung nehmen. Sie
formulieren dabei einen eigenen Standpunkt und ziehen Schlussfolgerungen. Im Folgenden wird
gezeigt, wie Sie sich auf den Schriftlichen Ausdruck vorbereiten können. Die folgenden
Hinweise zur Lösung der Aufgaben zum Schriftlichen Ausdruck stellen keine Musterlösungen
oder idealen Antworten dar. Andere Argumente und Lösungen sind ebenfalls denkbar.
Anregungen:
1. Wie ist die aktuelle Rolle der Frau in der Wirtschaft?
2. Was sind die beliebtesten Studienfächer bei Frauen? Gab es Veränderungen in den
letzten Jahren?
3. Welche Tendenzen sind in der Frauenförderung erkennbar?
Überleitung
Der Anteil weiblicher Studierender in den Fächern Romanistik und Kunst(wissenschaften) ist
2003 noch genauso hoch wie 1995 (über 80 %). In den Fächern Biologie und Mathematik liegt
der Anteil von Studentinnen generell im Mittelfeld, steigt aber bis zum Jahr 2003 auf mehr als
50 % (in Biologie auf 65 %). Bei technisch-naturwissenschaftlichen Fächern (Physik,
Maschinenbau und Informatik) steigt der Frauenanteil von ca. 12 % (bzw. 8 %) 1995 auf ca. 20
% im Jahr 2003, liegt aber damit noch weit unter 50 %.
1
Oder
Im Vergleich zu 1995 ist 2003 kaum eine Veränderung bei den Fächern Romanistik und
Kunst(wissenschaften) zu erkennen. Der Anteil von Frauen ist in den Studienfächern Biologie
und Mathematik auf mehr als 50 % gestiegen (Biologie: von knapp 40 auf 65 %, Mathematik:
von gut 28 auf gut 52 %). Auch bei technischen Fächern ist ein Anstieg zu erkennen, doch
bleiben Frauen mit jeweils ca. 20 % noch unterdurchschnittlich vertreten.
Zusammenfassung
Trotz deutlicher Veränderungen ist der Anteil von Frauen in technischen bzw.
naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Maschinenbau und Informatik mit ca. 20 %
unterdurchschnittlich gering, bei geisteswissenschaftlichen Fächern wie Romanistik und
Kunst(wissenschaften) dagegen mit ca. 80 % überdurchschnittlich hoch.
Eigene Stellungnahme
Ich bin der Ansicht, dass Arbeitgeber von Mitarbeiterinnen profitieren, deshalb sollten sie für
gute Karriere- und Arbeitsmöglichkeiten von Frau sorgen (z.B. Halbtagsstellen, flexible
Arbeitszeit, Telearbeit). Das motiviert die Mitarbeiterinnen zu höheren Leistungen.
Situation im Heimatland
Sie sollen einen zusammenhängenden Text (dazu gehören eine Einleitung, Überleitungen
zwischen den Teilthemen und ein Schluss) von ca. 250 Wörtern schreiben. Gehen Sie dabei
auf folgende Punkte ein:
Stellen Sie das Schaubild „Wohnen in den eigenen vier Wänden“ dar; erläutern Sie die
interessantesten (nicht alle!) Zahlen.
Welches sind die Vorteile bzw. die Nachteile, in einem eigenen Haus oder in einer eigenen
Wohnung zu wohnen?
2
Wie ist die Wohnsituation in unserem Land: Gibt es viele Wohneigentümer?
Wie würden Sie gerne wohnen? Begründen Sie Ihre Wünsche.
Lösungsvorschlag:
(Vorteile / Nachteile)
Ein wesentlicher Vorteil ist der finanzielle Aspekt: Statt monatlich Miete zu zahlen, die
besonders in größeren Städten einen erheblichen Teil des Einkommens verschlingt, verfügt
man über ein Eigentum, das einen sicheren Wert darstellt.
Aber natürlich hat Wohneigentum auch Nachteile. So braucht man zunächst einmal ein ge-
wisses Kapital und auch Einkommen, um sich eine eigene Wohnung zu leisten.
(Schluss)
Diese Vorstellungen eines Tages realisieren zu können ist mein größter Wunsch.
3
Redemittel zur Beschreibung von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern
Der Einleitungstext darf nicht zu lang sein: zwei bis drei Sätze!
Der Schluss Ihrer Einleitung muss einen fließenden Übergang zur Grafikbeschreibung
ermöglichen. Folgende Redemittel sind dafür geeignet:
Vergleichen
Im Vergleich zu/mit.../ Verglichen mit...
Wenn man... vergleicht, dann erkennt man eine Erhöhung/eine Steigerung/einen
Zuwachs/einen Rückgang /eine Abnahme/ eine Stagnation.
Im Gegensatz zu... /Im Unterschied zu...
Dagegen...
Während...
Zusammenfassen
Zusammenfassend kann man sagen, dass...
Insgesamt sieht man...
Abschließend kann man sagen, dass...
Zeigen Sie bei der Zusammenfassung Tendenzen auf. Wiederholen Sie keine Informationen aus
der Beschreibung. Ziehen Sie Schlussfolgerungen bzw. ein Fazit. Der Schlusssatz muss sich
logisch aus der Grafikbeschreibung ergeben. Er kann aus einem oder mehreren Sätzen bestehen.
Er muss den fließenden Übergang zum argumentativen Teil ermöglichen.
Schlussfolgern / überleiten
Aus der Grafik kann man... schlussfolgern
Aus der Grafik kann man schlussfolgern, dass...
Aus den Daten kann man schließen, dass...
Die Grafik lässt die Tendenz erkennen, dass...
Quelle: SÖL
6
eine Statistik von SÖL,
Kontinenten. An erster
steht Australien. Es
großen Zehn. In
einem Prozent.
den einzelnen
größten Öko-
ökologischen
Umfang des
Bitte beschreiben Sie die Grafik!
Wenn Sie mit selbständigen Formulierungen Schwierigkeiten haben, füllen Sie
den Lückentext aus!
Zeitraum
stellt die Arbeitsplatz-Entwicklung nach Branchen_______________
Die Grafik ______
dar
Ende 1992 bis Ende 2002________.
Quelle
________________ist die Agentur für Arbeit Ludwigshafen.
Schwung
Insgesamt wird der ____________von festgestellt
13.562 Arbeitsplätzen_________________.
7
Dabei
8
Bereich ist ein Plus von 2.232
Arbeitsplätzen zu verzeichnen. Am
es aber durchaus auch ________,
ein __________von
Arbeitsplätzen im verarbeitenden
ablesen
, ________________Energie
der
Davon ist mit 12.542 Arbeitsplätzen besonders die chemische
verzeichnen