100% fanden dieses Dokument nützlich (9 Abstimmungen)
8K Ansichten

Carte Service Fendt Farmer 300 C

Das Dokument beschreibt die Struktur einer Dokumentation für verschiedene Schleppertypen. Die Dokumentation ist in Hauptbaugruppen unterteilt, die der FENDOS-Struktur folgen, wie z.B. "Getriebe", "Motor" usw. Diese Hauptbaugruppen sind wiederum in Unterbaugruppen unterteilt. Es wird auf eine Baugruppenübersicht verwiesen.

Hochgeladen von

ramiro0001
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (9 Abstimmungen)
8K Ansichten

Carte Service Fendt Farmer 300 C

Das Dokument beschreibt die Struktur einer Dokumentation für verschiedene Schleppertypen. Die Dokumentation ist in Hauptbaugruppen unterteilt, die der FENDOS-Struktur folgen, wie z.B. "Getriebe", "Motor" usw. Diese Hauptbaugruppen sind wiederum in Unterbaugruppen unterteilt. Es wird auf eine Baugruppenübersicht verwiesen.

Hochgeladen von

ramiro0001
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 381

WERKSTATTHANDBUCH

WORKSHOPMANUAL
MANUEL D´ATELIER
MANUAL DE TALLER
MANUALE PER I´OFFICINA

FARMER 300C
117 ... 5001
118 ... 5001
119 ... 5001

Ausgabe 06/2002 Edition

Xaver FENDT GmbH & CO.


Ein Unternehmen der AGCO-Corp.
Maschinen- und Schlepperfabrik, Marktoberdorf / Bayern Germany
Postfachadresse: D-87609 Marktoberdorf, Postfach 1155
Telefon (0 83 42) 77-0 Telefax (0 83 42) 77-2 22 (Kundendienst)

Bestell-Nr. / order no. / no. De comande / no. Die ordinazione

X 990.005.041.000 de

2751 D
Allgemeines
alle Typen Schlepper / Gesamtsystem
Baugruppenübersicht A
Text-module

0000 Schlepper Gesamtsystem

Text-module

1000 Getriebe
1005 Getriebesteuerung
1010 Ausgleichsgetriebe
1015 Achsgetriebe
1030 Handbremse
1050 Gehäuse
1070 Bremssystem
1080 Triebsatz
1090 Notbetätigung
1100 Betätigung Kupplung
1150 Kardanbremse
1170 Bereichsschaltung ML
1200 Frontzapfwelle
1220 Motorzapfwelle
1320 Vorderradantrieb
1430 Hydrodamp
1432 Hydropumpe
1470 Getriebeschmierung
1490 Pumpenantrieb
1530 Verstellung ML
1600 Ventile Komfortbetätigung
1620 Rohre Komfortbetätigung
Text-module

2000 Motor
2010 Zylinderkopf
2020 Drehzahlverstellung
2050 Kühlung
2060 Kraftstoffanlage
2170 Motorbremse
2180 Kaltstartanlage
2190 Ladeluftkühler
2210 Kurbelgehäuse
2250 Motorwärmer
2312 Schmierung
2710 Einspritzpumpe
2712 Einspritzventile
2714 Regler

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04/2000 b 1/4 Baugruppenübersicht 0000 A 000009


Allgemeines
alle Typen Schlepper / Gesamtsystem
Baugruppenübersicht A
Text-module

3000 Vorderachse
3010 Vorderachsbock
3020 Achskörper
3050 Federung
3060 Ventileinbau Federung
3070 Rohrleitung Federung
3100 Spurstange
3120 Lenkzylinder
3170 Rahmen
3180 Kardanwelle
3190 Diff.-Sperren-Betätigung
Text-module

4000 Lenkung
4070 Lenkrad
4090 Lenkeinrichtung hydr.
Text-module

5000 Fahrzeugaufbau
5010 Aufbau
5030 Fahrersitz
5050 Anhängevorrichtung
5161 Hitch-Anh.-Kupplung
5200 Kabinenlagerung, Federung
Text-module

5500 Klimaanlage
5520 Kompressorantrieb
5530 Kältemittel-Leitungen
5550 Verdampfer
5560 Kondensator
5570 Elektrische Leitungen
Text-module

8100 Fahrerhaus
8113 Heizung
8114 Belüftung
8117 Scheibenwischer
8121 Kabelsatz
Text-module

8600 Kraftheber
8610 Elektrohydr. Regelung EHR
8618 Fremdregelung
8631 Regelhubwerk
Text-module

8700 Dreipunktaufhängung
8730 Hubstreben
8740 Abstützung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04/2000 b 2/4 Baugruppenübersicht 0000 A 000009


Allgemeines
alle Typen Schlepper / Gesamtsystem
Baugruppenübersicht A
Text-module

8800 Druckluftanlage
8810 Luftpresser
8820 Bremsamaturen
8830 Leitungen
8850 Elektrische Ansteuerung
8890 Luftbehälter
Text-module

8900 Frontlader
8910 Anbaurahmen
8915 Hydr. Gerätebetätigung
8955 3. Hydr. Kreis
8958 Multikuppler
8970 Rohrleitungen
8990 Hubzylinder
Text-module

9000 Elektrik
9010 Lichtmaschine
9015 Anlaßsperre
9040 Sicherungen
9050 Batterieeinbau
9060 Anlasseranlage
Text-module

9200 Frontkraftheber
9210 Hubwerk
9211 Fremdregelung
9220 Zylinder
9230 Rohrleitungen
9260 Komfort-Kraftheber
9280 Rahmen
Text-module

9400 Hydr. Pumpeneinbau


9410 Regelpumpe
9420 Getriebepumpe
9430 Lenkungspumpe
Text-module

9500 Hydr.-Rohrleitungen
9510 Grundkreis
9516 Kraftheber
9525 mit Ölkühler
9530 Hydr. Anhängerbremse
9531 Lenkung
9534 Rüfa

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04/2000 b 3/4 Baugruppenübersicht 0000 A 000009


Allgemeines
alle Typen Schlepper / Gesamtsystem
Baugruppenübersicht A
Text-module

9600 Hydr.-Ausrüstung
9605 Hydr. Anschlüsse
9610 Zentralsteuerblock (ZSB)
9620 Ventileinbau
9666 Druckversorgung extern
9690 Ventil-Ergänzung
Text-module

9700 Elektronik
9710 Kombiinstrument
9715 Terminal
9717 LBS - Landwirtschaftliches Bus - System
9720 Geber
9730 Radarsensor
9740 E - Box
9750 Stelleinheit Getriebe
9760 Fahrschalter
9770 Bedienteil
9780 EDC - Motor
9790 ECU, Hubwerk
Text-module

9900 Service
9920 Sonderwerkzeuge
9970 FENDIAS

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04/2000 b 4/4 Baugruppenübersicht 0000 A 000009


Allgemeines
alle Typen

Aufbau der Dokumentation A


Text-module

Als Basis dieser Dokumentation werden die verschiedenen Schleppertypen in Hauptbaugruppen un-
terteilt, die sich bis auf wenige, technisch bedingte Ausnahmen an die FENDOS - Struktur angleichen.

Diese Hauptbaugruppen sind z.B. "0000 - Schleppergesamtsystem" ; "1000 - Getriebe"; "2000 - Motor"
usw. Die Hauptbaugruppen sind in Unterbaugruppen unterteilt z.B. "1005 - Getriebesteuerung"; "1220
- Motorzapfwelle" usw.

Baugruppenübersicht siehe Dokument - 0000 A 000009

Jede Baugruppe ist in verschiedene Register unterteilt, die durch einen Registerbuchstaben gekenn-
zeichnet sind.
Diese wären im Einzelnen.

A- Allgemeines E- Messen und Prüfen


B- Störungen F- Einstellen und Justieren
C- Unterlagen und Pläne G- Instandsetzen
D- Lage der Bauteile H- Service - Info

Der Inhalt dieser Dokumentation setzt sich aus vielen, in sich abgeschlossenen Einzeldokumenten
(=Arbeitsblätter) zusammen. Diese Dokumente können für verschiedene Dokumentationen verwendet
werden und sind sprachübergreifend.
Jedes Dokument erhält eine eindeutige Dokumentenkennung (8), welche sich aus der
Kapitelzahl (1) (=Baugruppe / Unterbaugruppe) dem Registerbuchstaben (2) und der Docu-No. (3)
zusammensetzt und rechts im Fußzeilenbereich angedruckt wird.

Ein Dokument kann somit eindeutig einer Hauptbaugruppe/Unterbaugruppe und dem Register zuge-
ordnet werden.

Erklärung des Kopf- und Fußzeilenbereiches:


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

a Registerbuchstabe d Gültigkeit: Fg-Nummer


b Kapitel / Unterkapitel e Sonstige Gültigkeitshinweise
c Typengültigkeit

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.4.2000 b 1/2 Aufbau der Dokumentation 0000 A 000011


Allgemeines
alle Typen

Aufbau der Dokumentation A


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

1 Hauptbaugruppe / Unterbaugruppe 5 Dukumentenseitenzahl


2 Register 6 Änderungsstand
3 Docu-No. 7 Erstellungsdatum
4 Unterkapitel 8 Dokumentenkennung
Text-module

Alle Baugruppen erhalten, von Seite 1 beginnend, eine fortlaufende Seitennummerierung.

Text-module

Die Dokumentenkennung muß nicht fortlaufend sein, d.h. es können Lücken vorkommen.
Die Docu-No. ist nicht die Seitenzahl in der Dokumentation. Die Seitenzahl befindet sich rechts im
Inhaltsverzeichnis.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.4.2000 b 2/2 Aufbau der Dokumentation 0000 A 000011


Allgemeines
Schlepper / Gesamtsystem
Hinweise zur Dokumentation A
Text-module

Zur Beachtung
Das vorliegende Werkstatthandbuch gibt dem ausgebildeten Fachmann typbedingte Hinweise zur
Instandsetzung unserer Traktoren. Handelsübliche Werkzeuge und allgemeines Gerät, das zur
Ausrüstung einer Werkstatt gehört, wird dabei vorausgesetzt. Spezialwerkzeuge sind auf das
unbedingt notwendige Maß beschränkt, sie sind jeweils an der Einsatzstelle und am Schluss des
Buches in einer Zusammenfassung gezeigt.
Sind Teile auszuwechseln, so dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Teilebestellungen
bitten wir unter Angabe der Fahrgestellnummer nach den jeweils gültigen Ersatzteilunterlagen
aufzugeben. Die Aufteilung der Baugruppen im Werkstatthandbuch erfolgt analog zu FENDOS.
Von den Werkstätten sind zusätzlich die Unterlagen über Wartungsarbeiten und Technische Daten zu
beachten. Nach beendeter Instandsetzung ist vom Verantwortlichen eine Probefahrt durchzuführen,
damit der einwandfreie Zustand und die Verkehrssicherheit gewährleistet sind.
Konstruktionsänderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
Text-module

Hinweise zu Register G - Instandsetzen


Die dargestellte De- und Montageanleitung obliegt dem Konstruktionsstand zum Zeitpunkt der
Erstellung des Werkstatthandbuches.
Technische Weiterentwicklung des Produktes sowie Erweiterungen bezüglich verschiedener
Ausführungsmöglichkeiten, können abweichende Arbeitsgänge erfordern, die - von qualifiziertem
Fachpersonal - ohne größere Schwierigkeiten durchgeführt werden können.
Die vorliegende De- und Montageanleitung verliert ihre Gültigkeit mit dem Erscheinen einer
Nachfolgeauflage.
Text-module

Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit


Grundsätzlich sind die Instandsetzer für die Abeitssicherheit selbst verantwortlich.
Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist
Voraussetzung, um Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungs-
arbeiten zu vermeiden. Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen
Vorschriften vertraut zu machen.
Die sachgemäße Instandsetzung von Fendt Produkten setzt entsprechend geschultes Fachpersonal
voraus.
Die Pflicht zur Schulung obliegt dem Instandsetzer.
Text-module

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Sicherheitshinweise verwendet


Dieses Symbol verweist auf Situationen, wo mangelnde Sorgfalt zu Personenschäden oder
Schäden am Produkt führen kann.

Text-module

Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die vorliegende
Anleitung genau durchzulesen.
Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der Arbeitsablauf
gezeigt.
Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend bezeichnet, es dürfen keine
Rückschlüsse auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung) gezogen werden.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

26.03.2001 a 1/1 Hinweise zur Dokumentation 0000 A 000021


Allgemeines
alle Typen Schlepper / Gesamtsystem
Anziehdrehmomente für Schrauben in Nm (kpm) A
Text-module

Reibungswert: µ ges. 0,14 für Schrauben und Muttern ohne Nachbehandlung, sowie phosphatierte
Muttern. Anziehen von Hand.
Anziehdrehmomente, wenn nicht besonders angegeben, können aus folgender Aufstellung
entnommen werden.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03/2000 a 1/1 Anziehdrehmomente für Schrauben in Nm (kpm) 0000 A 000007


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Anlasser
links am Schwungradgehäuse

Motorhaube aufklappen
Seitenverkleidung abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

AA = Anschluß für Anhängerbeleuchtung


am Schlepperheck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ASS = Anlaßsperrschalter
am Lenkturm links

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

B = Batterie
am rechten Einstieg

Abdeckblech abbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 1/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DG = Drehstromgenerator
linke Motorseite

Motorhaube aufklappen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DI = Diode (Schaltplan Kombiinstrument)


in der B - Säule

Bedienteil (Sollwertpotentiometer)
Heckkraftheber ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DR = Drehschalter für das Gebläse GB


Kabine rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DR Heizung = Drehschalter für das Heizungsge-


bläse H
DR ZI = Drehschalter Zentralinformator
auf dem Amaturenbrett

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 2/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS AS hi. = Druckschalter Arbeitsscheinwerfer


hinten
DS AS vo. = Druckschalter Arbeitsscheinwerfer
vorne
Kabine rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS KHB = Druckschalter Anzeigeleuchte


Handbremse
linke Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS RKL = Druckschalter Rundumkennleuchte


Kabine rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS SBB = Druckschalter Bremsflüssigkeitsstand


rechte Schlepperseite

Motorhaube aufklappen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 3/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS WG = Druckschalter Warnlichtgeber
auf dem Amaturenbrett

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS W hi. = Druckschalter Wischer hinten


Kabine rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DS ZWS = Druckschalter Zapfwellenschaltan-


zeige
rechte Getriebeseite

rechtes Hinterrad abnehmen


Abdeckblech abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

DSF = Druckschalter Feinstufe


rechte Getriebeseite

rechtes Hinterrad abnehmen


Abdeckblech abnehmen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 4/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ECU, Hubwerk (A024) = Elektronikbox EHR B


ECU, Digital = Elektronikbox Digitalanzeige im
Zentralinformator ZI
auf dem rechten Kotflügel

Verkleidung abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

EBZ = elektrischer Betriebsstundenzähler


(Pos. C)
im Zentralinformator ZI

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

GB = Gebläse (Umluft, Klimaanlage))


Oben vorn im Dach

Dach vom Fahrerhaus abbauen, Plastik-


abdeckung abschrauben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

GK = Glühkerzen (Deutz - Motor BF 4 M 1012)


rechte Motorseite im Zylinderkopf

Demontage / Montage siehe:


Werkstatthandbuch Motor
X 990.005.003.000

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 5/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

GSD = Gerätesteckdose (7 polig) ("gelb")


Kabine, hinten rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

H gr = Heizungsgebläse "grau"
H ws = Heizungsgebläse "weiß"
Kabinenfront

Motorhaube aufklappen
Heizungsschacht abnehmen
Heizungskühler ausbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

3 HK = Steckdose für den 3 Hydraulikkreis


(Frontlader)
an der rechten Schlepperseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

IG Getr. = Induktivgeber Getriebe


linke Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 6/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

IG Motor = Induktivgeber Motor


linke Motorseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

IG ZW hi. = Induktivgeber Zapfwelle hinten


am Schlepperheck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

IG ZW vorn = Induktiver Zapfwelle vorne


● Öl durch Einfüllöffnung (A) einfüllen
● Ölablaßschraube (B)
an der Frontzapfwelle

Frontzapfwellen - Schutztopf abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

KBR = Kardanwellenbremse, Schleifkontakte für


Bremsbelagverschleißkontrolle
linke Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen


Abdeckblech abnehmen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 7/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

KI = Kombi - Instrument
A = Motortemperatur Temp - Wenn Zeiger im
roten Feld, Motor sofort entlasten, dann
abstellen.
B = Kraftstoffanzeige Tank - Wenn Zeiger auf
"R"spätestens nachtanken.
C = Ansaugluftmangel KU . Motorluftfilter
überprüfen
D = Fernlicht KF
E = Hydrauliköltemperatur KÖT (+ Summton)
Hydr.-System entlasten und Motor abstel-
len!
F = Nicht belegt
G = Blinkkontrolle Schlepper KB
H = Motoröldruckkontrolle KÖ Motor sofort
abstellen!
J = Bremsflüssigkeitsstand KBB zu niedrig.
Dichtheit des Bremssystems prüfen!
K = Blinkkontrolle 1. Anhänger KB 1
L = Handbremse KHB angezogen
M = Bremsbelagverschleiß-Kardanwellen-
bremse KS
N = Blinkkontrolle 2. Anhänger KB 2
O = Generator KL ladet nicht
IB = Beleuchtung des Kombi - Instrument KI
Hinweis:
Glühlampentausch am Kombiinstrument
Glühlampen 12 VDC ; 1,2 W
Kontrolleuchte Drehstromgenerator (DG) 12
VDC ; 2 W (grüne Lampenfassung)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

KMB re (B031) = Kraftmeßbolzen rechts


KMB li (B032) = Kraftmeßbolzen links
Lagerung der Unterlenker

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 8/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

KRE = Kaltstartrelais
linke Schlepperseite an der Motorschott-
wand

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

LK A = Leitungskupplung A
auf dem rechten Kotflügel

Verkleidung abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

LK E = Leitungskupplung E (EHR)
Am Kotflügel hinten rechts

Kunststoffverkleidung abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

LK C = Leitungskupplung C
LK D = Leitungskupplung D
(Masse - Spannungsversorgung)
Unter dem rechten Einstieg

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 9/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

LSS = Lenkstockschalter
an der Lenksäule

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MHF = Hubmagnet Feinstufe


linke Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen


Kraftstofftank nach außen schwenken

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MK = Magnetkupplung (Klimaanlage)
linke Motorseite

Motorhaube aufklappen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MS EHR = Magnetschalter EHR


(Heckkraftheber verriegeln)
am Schlepperheck

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 10/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MTG = Motortemperaturgeber
stirnseitig im Zylinderkopf
(am Räderkasten)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MV AR = Magnetventil Allrad
MV Diff = Magnetventil Diff.-Sperre Hinterachse
linke Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen


Kraftstofftank nach außen schwenken

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MV heben = Magnetventil heben (Y021)


MV senken = Magnetventil senken (Y022)
oben auf dem Getriebegehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MV MA = Magnetventil Motor - AUS


rechte Motorseite

Motorhaube aufklappen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 11/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MV Summ = Magnetventil Summierung


Hydraulik
rechte Getriebeseite

linkes Hinterrad abnehmen


Abdeckblech abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MWL = Meßwertaufnehmer Lage (B030)


am linken Hubarm

Abdeckblech abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ND / HD = Niederdruck- Hochdruckschalter
(Klimaanlage)
Schlepper Front

Frontgitter abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

NTC 1 = Temperatur Sensor 1


(im Luftstrom zur Kälteregelung)
am Verdampfer der Klimaanlage

Dach vom Fahrerhaus abbauen, danach


Plastikabdeckung abschrauben

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 12/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

NTC 2 = Temperatur Sensor 2 (Schutz gegen


Vereisung)
Rechts oben zwischen A - und B - Säule
am Expansionsventil der Klimaanlage

Dach vom Fahrerhaus abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

OEG Motor = Öldruckgeber Motor


rechte Motorseite

Motorhaube aufklappen
Abdeckblech abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Poti - Klima = Potentiometer Klimaanlage (die


Luftstrom - Temperatur wird vorgewählt)
Kabine rechts oben

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 13/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Relais Kl. 15 = Tagesverbraucher


Relais 56 a = Fernlicht
Relais 56 b = Abblendlicht
Relais Kl. 58 = Standlicht / Rücklicht / Arbeits-
scheinwerfer
Relais ASS = Anlaßsperrschalter (ASS)
Relais FS = Feinstufe (L, M, S)
Relais EHR = Erregerstrom (D+, DF) an den
Drehstromgenerator EHR
Relais WG = Warnblinkgeber
Relais IGE = Impulsgeber (Scheibenwischer)
Relais 3 HK = 3 Hydraulikkreis (Frontlader)
auf dem rechten Kotflügel

Bedienteil für Heckkraftheber abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

SD Kl. 15 (10 Ampere) = Steckdose Klemme 15


(Tagesverbraucher)
SD Kl. 30 (25 Ampere) = Dauerstromsteckdose
Kabine, hinten rechts oben

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

SH = Signalhorn
Schlepper Front

Motorhaube aufklappen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 14/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

SI = Sicherungshalter (A)
auf dem rechten Kotflügel

Abdeckung abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ST = Bremslichtschalter
rechts am Schlepperheck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

SU = Summer
auf dem rechten Kotflügel

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

SWA vorn = Pumpe Waschanlage vorne


SWA hi = Pumpe Waschanlage hinten
am Scheibenwaschbehälter

Hinten links am Kotflügel Scheiben-


waschbehälter abbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 15/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Thermostat elektr. - A010 = Thermostat elektro-


nisch (Klimaanlage)
Vor der rechten B - Säule

Dach vom Fahrerhaus abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

TG = Tankgeber
linker Aufstieg

Aufstieg abnehmen
Kraftstofftank nach außen schwenken

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

TWK KÖT = Temperaturwarnkontakt Anzeige-


leuchte Öltemperatur
rechte Motorseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

U = Unterdruckanzeige
linke Schlepperseite

Motorhaube aufklappen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 16/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

WG = Relais Warnblinkgeber
auf dem rechten Kotflügel

Bedienteil für Heckkraftheber abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

W hi = Scheibenwischermotor hinten
In der Heckscheibe

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

W vorn = Scheibenwischermotor vorne


In der Frontscheibe

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

WS 1 = Widerstand (Heizungsgebläse H)
Kabinenfront

Motorhaube aufklappen
Heizungsschacht abnehmen
Heizungskühler ausbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 17/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ZI = Zentralinformator
A = Drehzahlanzeige in U/min je nach
Stellung des Drehschalters
B = Fahrgeschwindigkeitsanzeige (km/h)
C = Betriebsstundenzähler

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

ZSS (auch "GAS" bezeichnet) = Glühanlaß-


schalter
Bedienteil Heckkraftheber
A = Schnellaushubschalter
B = Sollwert - Tiefenregulierung
C = Schnelleinzug / Hitch

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 18/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lage der Stoßverbinder (STV)


Kabelsatz Getriebe:
● STV A
● STV B
am Schlepperheck

Kunststoffverkleidung abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kabelsatz Motor
● STV B (Masseverbinder)
● STV 56 a (Fernlicht)
● STV 56 b (Abblendlicht)
Schlepperfront

Frontgitter abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kabelsatz Fahrerstand:
● STV Klemme 15
(geschaltetes Plus hinter Batterie)
● STV Klemme 30
(Eingang direkt von Batterie +)
● STV Klemme 30a
(Eingang direkt von Batterie +)
● STV A
● STV B
● STV C
● STV HB
● STV L
● STV R
● STV X
● STV Y
auf dem rechten Kotflügel

Bedienteil für Heckkraftheber abbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 19/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Elektrische / Elektronische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Massestützpunkte
Massestützpunkte Kabine
A = Massestützpunkt
B = Massestützpunkt (Verbindung zum Mas-
sestützpunkt Rumpf)
auf dem rechten Kotflügel

Abdeckung und Bedienteil "Heckkrafthe-


ber" abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Massestützpunkt Motor
(Kabelsatz Motor ; Batterie - Minusklemme)
an der rechten Motorseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Masseverbinder Fronthaube
Schlepperfront

Frontgitter abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Massestützpunkt Getriebe
an der linken Getriebeseite

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.06.2002 a 20/20 Elektrische / Elektronische Bauteile 0000 D 000046


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
1.1 - 1.4, = Steuerventile SB 23 LS
= Zutreffendes Steuerventil für den
Frontkraftheber oder für Anschlüsse je
nach Ausrüstungsumfang des
Schleppers.
1.1 = 1. Steuerventil
1.2 = 2. Steuerventil
1.3 = 3. Steuerventil
1.4 = 4. Steuerventil

Hinweis:
Zwischen 1.1 und 1.2 ist das EHR-Regelventil

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
A am 1.1 = Rohrleitungsanschluß ( - ) am
Steuerventil.
Anschlußbelegung identisch bis zum
4. Steuerventil.
Auf dem Hinterachsgehäuse.

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
ABV = Hydraulisches Anhängerbremsventil.
= ( Sonderausstattung )
Ggf. rechts am Kupplungsgehäuse.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
AP = Anschlußplatte
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 1/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
AV8 = Doppelabsperrhahn FKH
Schlepperseite rechts vorne.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
AV9 = Sperrhahn starre Ackerschiene.
Am Schlepperheck.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

B am 1.1= Rohrleitungsanschluß ( + ) am
Steuerventil

Anschlußbelegung identisch bis zum


4. Steuervetil.=
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
BPV = Kühler - Bypassventil
Rechts unten am Kupplungsgehäuse.

Hydrauliktank ausbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 2/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
EHR = Elektrohydraulische
Hubwerksregelung heben / senken

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
EP = Endplatte
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
FSP = Speicher Frontkraftheber

Vorne rechts am Schlepper.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
K1 = 1. Hydraulikölkühler
Vorne oben am Wasserkühler.

Motorhaube öffnen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 3/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
K2 = 2. Hydraulikölkühler
Vorne rechts am Wasserkühler.

Motorhaube öffnen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

LE = Lenkeinheit
Kabinen - front ( unten )

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
M2 = Meßstelle - Pumpe, Lenkung
M6 = Meßstelle - Pumpe, Konstant-
förderung
Rechts hinten am Motor.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
N am ABV = Einspeisung zur AP
= ( Sonderausstattung )
Ggf. rechts am Kupplungsgehäuse.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 4/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
P am ABV = Druckleitung von PK
= ( Sonderausstattung )
Ggf. rechts am Kupplungsgehäuse.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
P am AP = Druckleitung vom ABV
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
PK = Pumpe, Konstantförderung
Rechts hinten am Motorblock.

Seitenteil abschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
PL = Pumpe, Lenkung
Rechts hinten am Motorblock.

Seitenteil abschrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 5/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
R am ABV = Rücklaufleitung
Anhängerbremsventil.
= ( Sonderausstattung )
Ggf. rechts am Kupplungsgehäuse.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
R am AP = Rücklauf Anschlußplatte
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
R am EHR = Rücklauf EHR - Ventil
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
RF = Rücklauffilter
Schlepperseite rechts am Hydrauliktank.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 6/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
R - SA = Rücklauf Sammelanschluß
Rechts am Getriebegehäuse.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
RV9 = Sperrventil AP / EF
Rechts am Getriebegehäuse.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
SF-PK = Saugfilter - Pumpe, Konstant-
förderung
SF-PL = Saugfilter - Pumpe, Lenkung
Unten am Hydrauliktank.

Saugleitung ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
SV5 = Magnetventil, Summierung
Rechts am Getriebegehäuse.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 7/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Schlepper / Gesamtsystem
Hydraulische Bauteile D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Y am ABV = Ansteuerung von der Betriebs-
bremse.
= ( Sonderausstattung )
Ggf. rechts am Kupplungsgehäuse.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.02.2002 a 8/8 Hydraulische Bauteile 0000 D 000045


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Kupplungsgehäuse 14 Hülse
3 Stiftschraube 16 O - Ring
4 6Kt.-Mutter M12 - 10 17 O - Ring
5 Stiftschraube M16x240 - 10.9 18 Deckel
6 6Kt.-Mutter M16 - 10 19 Zylinderschraube M8x65 - 10.9
7 6Kt.-Schraube M16x90 - 10.9 24 Verschlußschraube M26 x 1,5
10 Gitter 25 Deckel
11 6Kt.-Schraube M8x12 - 8.8 27 6Kt.-Schraube M20x60 - 8.8
12 Scheibe 30 Flächendichtung X 903.050.074
Text-module

Schlepper trennen

Vorarbeiten:
Bullet-List

● Getriebeöl ablassen (ca. 38 l)


● Hydrauliköl ablassen (ca. 42 l)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 1/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

rechte Schlepperseite
Befestigung der Batterie lösen und ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei Schlepper mit Frontlader,


Frontladerkonsolen abbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Auspuffendrohr hochheben und an Kabine ein-


hängen.
Abgasrohr abbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungskupplung D und C trennen,Halteschelle


abbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 2/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Batteriekasten kpl. mit Aufstieg abbauen. Dazu


Schrauben (Pfeil) lösen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydrauliktank abbauen, dazu alle Saug - und


Rücklaufleitungen lösen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikleitungen im Bereich des Kupplungsge-


häuse trennen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

linke Schlepperseite
Schrauben von der Schottwand links und rechts
lösen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 3/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zwischenstück der Luftansaugung abbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug am Motor - Regler aushängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Einstieg und Kraftstofftank abbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungen der Klimaanlage trennen.


Hinweis:
Kältemittelschläuche nur an diesen Schraub-
kupplungen trennen. Innenliegende Ventile
verhindern den Austritt des Kältemittels.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 4/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikdruckrohr für Komfortdruck trennen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Heizungsschläuche abbauen und kurzschließen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkungsleitungen trennen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Induktivgeber IG am Kupplungsgehäuse abstek-


ken.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 5/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Ventil - Heckzapfwellenkupplung


abbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kardanwellenschutz lösen und zurückschieben.


Kardanwelle an der Vorderachse abbauen.
Hinweis:
Kardanwelle nicht über 12° abwinkeln.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schlepper Unfallsicher an Motor und Kupplungs-


gehäuse unterbauen.
Vorderachse Unfallsicher verkeilen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben der Flanschverbindung Schwungrad -


und Kupplungsgehäuse losdrehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 6/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schwungradgehäuse vom Kupplungsgehäuse ab-


drücken und abfahren.
Auf Freigänigkeit aller Bauteile achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schlepper zusammenbauen
Keilwellenprofil der Antriebswelle und O - Ring mit
Langzeitfett X 902.002.472 fetten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Flanschflächen reinigen und Führungsbuchsen


(Pfeil) einsetzen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Motor an das Getriebe heranfahren, Antriebswelle


in Übereinstimmung mit der Turbokupplung brin-
gen.
Antiebswelle durch Verdrehen der Turbokupplung
einrasten lassen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 7/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben der Flanschverbindung mit Drehmo-


ment festziehen.
M 16 10.9 = 295 Nm
M 12 10.9 = 120 Nm
Hinweis:
Schraubgewinde geölt.
Unterstellböcke und Verkeilung der Vorderachse
entfernen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

linke Schlepperseite:
Kardanwelle anbauen.
Schrauben mit 95 Nm festziehen.
Hinweis:
Zum ansetzen der Schrauben ggf. die Vorder-
achse aufbocken und die Antriebswelle der
Vorderachse verdrehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben des Kardanwellenschutz am Gewinde


mit Kunststoffverbinder X903.050.085 einstre-
chen.
Schrauben mit 25 Nm festziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Ventil - Heckzapfwellenkupplung ein-


hängen.

Kupplungshebel in - Pos. ausgekuppelt -


( Rastung )

Bowdenzug zum Ventilhebel spielfrei einstellen


(Pfeil).
Hinweis:
Bowdenzug auf leichtgängigkeit prüfen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 8/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Heckzapfwellen - Kupplung mit Splint


sichern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben der Motorschottwand auf der linken


und rechten Schlepperseite ansetzen und festzie-
hen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkungschläuche anschließen.
Anschlüsse am Lenkservostat
L = lenken nach links
R = lenken nach rechts

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Heizungschläuche montieren und Schlauchschel-


len festziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 9/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Trennstelle IG am Induktivgeber , Motordrehzahl


aufstecken.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikrohr für Komfortdruck anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schraubkupplungen für die Hochdruck- und Nie-


derdruckleitung der Klimaanlage verbinden.
Hinweis:
Kältemittelschläuche nur an diesen Schraub-
kupplungen trennen. Innenliegende Ventile
verhindern den Austritt des Kältemittels.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hochdruck - und Niederdruckleitung der Klimaan-


lage mit Kabelbinder am Halter festbinden.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 10/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kraftstofftank anbauen.
R = Rücklaufleitung
V = Vorlauf
E = Entlüftung vom Kraftstofftank
TG = elektr. Trennstelle vom Tankgeber

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kraftstofftank ausrichten und mit Klemmvorrich-


tung festklemmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug am Motor - Regler einhängen.


Hinweis:
Fuß- und Handgasbowdenzug auf leichtgän-
gigkeit prüfen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zwischenstück der Luftansaugung anbauen und


festschellen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 11/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Einstieg rechts anbauen


Hinweis:
Kondenswasserleitung Klimaanlage festschel-
len (Pfeil).

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

rechte Schlepperseite:
Hydraulikleitungen im Bereich des Kupplungsge-
häuse anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydrauliköltank anbauen.
T LE = Rücklauf vom Lenkservostat
R EHR = Rücklauf vom Regelventil EHR
RF = Rücklauf der Arbeitshydraulik (über Rück-
lauffilter)
PK = Ansaug der Pumpe PK (Arbeitshydraulik)
PL = Ansaug der Pumpe PL (Lenkung)
Hinweis:
Bei Bedarf Rücklauffilter und Entlüfter erneu-
ern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydrauliköltank ausrichten und mit Klemmvorri-


chung festklemmen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 12/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Batteriekasten kpl. mit Aufstieg anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungskupplungen D und C verbinden.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abgasrohr anbauen und Auspuffendrohr aufset-


zen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Batterie einbauen und mit Klemmvorrichtung fest-


klemmen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 13/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Gehäuse
Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abschließende Arbeiten
Ggf. Frontladerkonsolen anbauen.
M16 - 8.8 = 210 Nm
M20 - 8.8 = 410 Nm
Hinweis:
siehe auch: Aufkleber am Frontlader

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydrauliköl vorzugsweise über Abreißkupp-


lung mit Pumpe auffüllen (Hydrauliköl wird im
Rücklauf gefiltert)
Ist das nicht möglich, Ölpeilstab A herausdrehen
und Hydrauliköl einfüllen.
Vorgeschriebene Ölsorte und Menge beachten.
Erstbefüllung ca. 41 l
Hinweis:
siehe auch:
Betriebsstoffliste Farmer 300C ab 21/5001 (Be-
triebsanleitung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ölpeilstab A herausdrehen und Getriebeöl durch


Öffnung einfüllen.
Vorgeschriebene Ölsorte und Menge beachten.
Getriebe - Ölmenge
Hinterrad - Schlepper = ca. 35,5 l
Allrad - Schlepper = ca. 37,5 l
Hinweis:
siehe auch:
Betriebsstoffliste Farmer 300C ab 21/5001 (Be-
triebsanleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

8.5.2002 a 14/14 Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse 1050 G 000005


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule

Allrad - Schlepper
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Doppelbehälter (Nachlaufbehälter) GR Hauptbremszylinder, rechts (Geberzylin-
der)
ASVAnhängersteuerventil (auf Wunsch) KN Kupplungsnehmerzylinder
BK Festsattel (Kardanbremse) KG Kupplungsgeberzylinder
BLRadbremszylinder, links (Nehmerzylin- ST Bremslichtschalter
der)
BR Radbremszylinder, rechts (Nehmerzylin- VL Verteilerstück, links
der)
DS SBB Druckschalter, Bremsflüssigkeit VR Verteilerstück, rechts
GL Hauptbremszylinder, links (Geberzylin- Z Zuschaltventil (Kardanbremse)
der)
Text-module

Hinweis:
nur mineralölfreie Bremsflüssigkeit nach SAE J 1703 bzw. FMVSS 116 DOT 4 (siehe Betriebs-
stoffliste)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 1/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule

Hinterrad - Schlepper (307 C , 308 C) (auf Wunsch)


vereinfachte Darstellung der Bremshydraulik
PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 2/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

A = Doppelbehälter (Nachlaufbehälter)
DS SBB = Druckschalter, Bremsflüssigkeit
GL = Hauptbremszylinder, links
GR = Hauptbremszylinder, rechts

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 3/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

ASV = zum Anhängersteuerventil (auf Wunsch)


BK = zum Festsattel, Kardanbremse
BL = Radbremszylinder, links
BR = Radbremszylinder, rechts
ST = Bremslichtschalter
VL = Verteilerstück, links
VR = Verteilerstück, rechts
Z = Zuschaltventil

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 4/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

ASV = Anhängersteuerventil
VL = zum Verteilerstück, links

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 5/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Allrad - Schlepper
BK = Festsattel, Kardanbremse
Z = Zuschaltventil

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 6/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Allgemeines
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Schema - Bremshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Hinterrad - Schlepper (307 C , 308 C) (auf Wunsch)


BT = Bremszylinder, Trommelbremse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

04.04.2002 a 7/7 Schema - Bremshydraulik 1070 A 000002


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Hauptbremszylinder einstellen F
Unterlagen und Pläne

Getriebe / Bremssystem

Hauptbremszylinder einstellen

Hauptbremszylinder einstellen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.06.2002 a 1/3 Hauptbremszylinder einstellen 1070 F 000002


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Hauptbremszylinder einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.06.2002 a 2/3 Hauptbremszylinder einstellen 1070 F 000002


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Hauptbremszylinder einstellen F
Störung: Die Bremsanlage löst nicht (wird heiß ohne Betätigung der Bremse)
Text-module
Bullet-List

Mögliche Ursachen:
● Einstellung am Hauptbremszylinder prüfen
● Einstellung am Radbremszylinder prüfen (Kapitel 1070 Reg. F)
Text-module

Einstellungen am Hauptbremszylinder prüfen.


Text-module

Bremspedalweg einstellen
Bremspedale verriegelt und in Ruhelage
Maß von der Anschlagfläche des Lagerbocks bis Trittplatte Bremspedal = 293 mm
Bei Abweichungen Gewinde der Anschlagschraube A mit Kunststoffverbinder X 903.050.084
einstreichen.
Maß 293 mm einstellen und mit Kontermutter festlegen. Zweite Anschlagschraube sinngemäß
einstellen. Auf Vorhandensein der Puffer an den Anschlagschrauben achten.
Hinweis:
Dieses Maß muß nur in Ausnahmefällen gemessen werden, z.B. nach dem Austausch der
Bremspedale
Text-module

Kolbenstangenspiel (T) einstellen


Bei verriegelten Bremspedalen Kolbenstangenspiel T = 0,5 bis 1,0 mm einstellen, entspricht
ca. 3 mm Pedalweg
Bei Abweichungen Kolbenstange entsprechend verdrehen und mit Kontermutter C festlegen.
Zweite Kolbenstange sinngemäß einstellen.
Text-module

Kolbenweg einstellen
Bremspedale entriegeln. Bei befüllter Bremsanlage entsprechendes Entlüftungsventil öffnen.
Bremspedal bis Anschlag durchtreten. Anschlagschraube B eindrehen bis der Kolben im Hauptbrems-
zylinder die Endlage erreicht hat. Danach Anschlagschraube B eine Umdrehung herausdrehen
(entspricht ca. 1mm Freigang am Kolbenboden) und kontern.
Zweiten Hauptbremszylinder sinngemäß einstellen.
Text-module

Hinweis:
Kapitel 1070 Reg. F - Vollscheibenbremse einstellen
Kapitel 1070 Reg. G - Bremshydraulik entlüften
Text-module

Montagehinweis:
Schlitzlage des Spannstiftes S beachten.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.06.2002 a 3/3 Hauptbremszylinder einstellen 1070 F 000002


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Vollscheibenbremse einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Bremsgehäuse 11 Belagscheibe
2 6Kt.-Schraube M14 x 50 - 8.8 12 Betätigungsscheibe
3 6Kt.-Mutter M14 - 8 13 Rückzugfeder
4 6Kt.-Schraube M8 x 16 - 8.8 14 Zugstange
5 Deckel 15 Bolzen
7 6Kt.-Schraube M14 x 50 - 8.8 16 Zwischenflansch
8 Stiftschraube 17 Kerbnagel
9 6Kt.-Mutter M12 - 10 18 Verschlußschraube
10 Nachstellmutter
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Die verriegelten Bremspedale müssen einen


Leerweg haben, der von der Schlepperausrüstung
(Allrad, Druckluftbeschaffungsanlage) abhängig
ist.
Hinterrad - Schlepper = ca. 70 mm Bremspedal -
Leerweg
Allrad - Schlepper (mit Druckluftbeschaffungs-
anlage) = bis ca. 110 mm Bremspedal -
Leerweg
Vorsicht:
Bei einem Leerweg von 140 mm muß
die Fußbremse nachgestellt werden

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 1/5 Vollscheibenbremse einstellen 1070 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Vollscheibenbremse einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Nachstellmutter (selbstsichernd) R Dichtring
B Einstellschraube M14 Z Zugstange
C Einstellschraube M14 D Drehrichtung der Bremsscheibe bei
Vorwärtsfahrt
K Schutzkappe F Fahrtrichtung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 2/5 Vollscheibenbremse einstellen 1070 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Vollscheibenbremse einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vollscheibenbremse einstellen
Einstellreihenfolge beachten:

Schritt 1:
Schutzkappe K am Betätigungszylinder abschrau-
ben.
Hinterrad aufbocken und durchdrehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schritt 2:
Selbstsichernde Nachstellmutter A anziehen bis
Bremswirkung einsetzt. (Rad von Hand schwer
drehbar)
Nachstellmutter A makieren.

Schritt 3:
Nachstellmutter A 1 1/6 Umdrehungen zurück-
drehen . Dadurch wird ein Leerweg von 1,7 mm
an der Zugstange Z eingestellt
Hinweis:
Hinterrad lässt sich durchdrehen

Zweite Vollscheibenbremse genauso einstellen.


Zylinderraum und Abdeckkappe mit Lappen trok-
ken ausreiben.
Zylinderlaufbahn mit Bremszylinder - Paste einrei-
ben.
Dichtringe der Abdeckkappe handfest aufschrau-
ben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 3/5 Vollscheibenbremse einstellen 1070 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Vollscheibenbremse einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Nachfolgende Einstellungen nur erforderlich


bei Grundeinstellung oder auftretenden
Schlaggeräusche, im Anschluß an die Einstel-
lungen Schritt 1 - Schritt 2

Schritt 4:
Einstellschraube B oder Einstellschraube C auf
vollen Freigang herausdrehen (ca. zwei Umdre-
hungen)

Schritt 5:
Einstellschraube auf der entgegengesetzten Seite
einschrauben bis Bremswirkung einsetzt (Rad von
Hand schwer drehbar)
Einstellschraube makieren und 1 1/2 Umdrehun-
gen zurückdrehen und in dieser Stellung kon-
tern.

Schritt 6:
Die zuerst gelöste Einstellschraube am Bremsge-
häuse einschrauben, bis Bremswirkung einsetzt
(Rad von Hand schwer drehbar)
Einstellschraube makieren und vier Sechskantflä-
chen (4/6 Umdrehungen) zurückdrehen und in
dieser Stellung kontern.

Hinweis:
Hinterrad lässt sich durchdrehen

Zweite Vollscheibenbremse genauso einstellen.


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Sollte die Länge der Eintellschraube (B, C)
nicht ausreichen, Verschleißzustand der Voll-
scheibenbremse prüfen.
Ist die Verschleißgrenze noch nicht erreicht,
Sechskantschrauben M14 x 80 - 8.8 eindrehen
und Einstellvorgang wiederholen.

Text-module

Abschlußarbeiten zur Bremsen Nachstellung


Bremsleuchten kontrollieren und Bremsprobe vornehmen:
Schlepper muß bei einer Vollbremsung aus 20 Km/h auf 4 - 6 m zum Stehen kommen.
Bremsen müssen nach jedem Bremsvorgang frei gehen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 4/5 Vollscheibenbremse einstellen 1070 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Vollscheibenbremse einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Verschleißzustand der Vollscheibenbremse


prüfen
Deckel A am Bremsgehäuse abschrauben.
Fußbremse betätigen lassen und Spalt zwischen
den Betätigungsscheiben prüfen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Neuzustand ca. 4,0 mm (A)


Verschleißgrenze max zul. 12,5 mm (B)
Ist die Verschleißgrenze erreicht, müssen die Be-
lagscheiben erneuert werden.
Hinweis:
Bei Erneuerung der Belagscheiben empfehlen
wir, auch die Zugfedern zwischen den Betäti-
gungsscheiben zu erneuern.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 5/5 Vollscheibenbremse einstellen 1070 F 000001


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
PM-Picturemodule

Allrad - Schlepper
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Doppelbehälter (Nachlaufbehälter) GR Hauptbremszylinder, rechts (Geberzylin-
der)
ASVAnhängersteuerventil (auf Wunsch) KN Kupplungsnehmerzylinder
BK Festsattel (Kardanbremse) KG Kupplungsgeberzylinder
BLRadbremszylinder, links (Nehmerzylin- ST Bremslichtschalter
der)
BR Radbremszylinder, rechts (Nehmerzylin- VL Verteilerstück, links
der)
DS SBB Druckschalter, Bremsflüssigkeit VR Verteilerstück, rechts
GL Hauptbremszylinder, links (Geberzylin- Z Zuschaltventil (Kardanbremse)
der)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 1/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
PM-Picturemodule

Hinterrad - Schlepper (307 C , 308 C) (auf Wunsch)


vereinfachte Darstellung der Bremshydraulik
PMTAB_Picture

Text-module

Hinweis:
nur mineralölfreie Bremsflüssigkeit nach SAE J 1703 bzw. FMVSS 116 DOT 4 (siehe Betriebs-
stoffliste) !!

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1070 Reg. A - Schema Bremshydraulik

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 2/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Nachlaufbehälter bis "MAX" mit Bremsflüssigkeit


befüllen.
Abgelassene Bremsflüssigkeit nicht mehr verwen-
den !
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bremspedale verriegeln. Bremspedale niedertre-


ten und langsam zurücklassen.
Vor dem nächsten Niedertreten mind. 15 Sekun-
den warten, damit die Bremsflüssigkeit am jeweili-
gen Entlüftungsventil blasenfrei austritt, danach
Entlüftungsventil schließen.
Nachlaufbehälter bis "MAX" mit Bremsflüssigkeit
ergänzen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A des


rechten Radbremszylinders BR anschließen
Entlüftungsventil A etwas öffnen. Verriegelte
Bremspedale mehrmals treten bis die Bremsflüs-
sigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.
Vorgang am linken Radbremszylinder BL durch-
führen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei Druckluftanlage (auf Wunsch)


Anhängersteuerventil ASV entlüften.
Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A des
Anhängersteuerventils ASV anschließen und Ent-
lüftungsventil A öffnen.
Verriegelte Bremspedale mehrmals treten bis die
Bremsflüssigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A
austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 3/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei hydraulischer Anhängerbremse (auf


Wunsch)
Anhängersteuerventil entlüften
Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A des
Anhängersteuerventils anschließen und Entlüf-
tungsventil A öffnen.
Verriegelte Bremspedale mehrmals treten bis die
Bremsflüssigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A
austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zuschaltventil Z entlüften.
Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A des
Zuschaltventil Z anschließen und Entlüftungsven-
til A öffnen.
Verriegelte Bremspedale mehrmals treten bis die
Bremsflüssigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A
austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.
Entlüftung an beiden Entlüftungsventilen A durch-
führen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei Allrad - Schlepper


Kardanbremse BK entlüften.
Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A der
Kardanbremse BK anschließen und Entlüftungs-
ventil A öffnen.
Verriegelte Bremspedale mehrmals treten bis die
Bremsflüssigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A
austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei Hinterrad - Schlepper


Vorderrad - Trommelbremse links und rechts
entlüften
Entlüftungsschlauch am Entlüftungsventil A der
Trommelbremse anschließen und Entlüftungsven-
til A öffnen.
Verriegelte Bremspedale mehrmals treten bis die
Bremsflüssigkeit blasenfrei am Entlüfungsventil A
austritt.
Entlüftungsventil A schließen und Bremsflüssig-
keit im Nachlaufbehälter ergänzen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 4/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
Text-module

Entlüften mit Füll- und Entlüftungsgerät


Das Gerät wird an den Nachlaufbehälter angeschlossen.
Der Entlüftungsvorgang ist der gleiche wie bei "Entlüften ohne Füll- und Entlüftungsgerät"
Durch Druck (max. 2 bar) im Entlüftergerät wird der Ablauf beschleunigt.
Außerdem bleibt während des Entlüftungsvorganges der Nachlaufbehälter gefüllt.
Nach dem Entlüften, Bremsflüssigkeitsstand im Nachlaufbehälter auf "MAX" - Makierung ergänzen.
PM-

Picturemodule
PMTAB_Picture

Die verriegelten Bremspedale müssen einen


Leerweg haben, dessen Größe von der Schlep-
perausrüstung (Allrad, Druckluft) abhängt.
Wird dieser Leerweg größer als ca. 140 mm,
muß die Fußbremse nachgestellt werden.
Kapitel 1070 Reg. F - Vollscheibenbremse ein-
stellen

PM-Pic

turemodule
PMTAB_Picture

Bremsflüssigkeitsstand Warneinrichtung prü-


fen
Deckel abschrauben
Schwimmer in unterster Stellung bringen.
Zündung EIN

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Im Zentralinformator muß das Symbol "Bremsflüs-


sigkeitsstand" (B) erscheinen, bei gleichzeitigen
Blinken der Warnleuchte (A) und Intervallton.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 5/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Bremssystem
Bremshydraulik entlüften G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hauptbremszylinder (GR, GL) und Zuschalt-


ventil Z auf innere Dichtheit prüfen
Bremsleitung am Zuschaltventil Z abbauen.
Linke Einzelradbremse betätigen.
Tritt Bremsflüssigkeit am Zuschaltventil Z aus, ist
dieses undicht.
Tritt Bremsflüssigkeit an der abgebauten Brems-
leitung aus, ist der nicht betätigte Hauptbremszy-
linder innen undicht.
Gegenseite sinngemäß prüfen.
Tritt keine Bremsflüssigkeit am Zuschaltventil Z
und an der abgebauten Bremsleitung aus, so ist
der Hauptbremszylinder innen undicht. Der
Hauptbremszylinder läßt sich ganz durchtreten.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.05.2002 a 6/6 Bremshydraulik entlüften 1070 G 000008


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsnehmerzylinder C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


D Druckbolzen K Schutzkappe
E Entlüftungsventil S Sicherungsring
F Druckfeder

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.04.2002 a 1/1 Kupplungsnehmerzylinder 1100 C 000001


Farmer 300C ab 21/5001

Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung


Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) C
Getriebe / Betätigung Kupplung

Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung)

Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.06.2002 a 1/3 Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) 1100 C 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.06.2002 a 2/3 Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) 1100 C 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) C
Pos. Benennung Pos. Benennung
A Ausrückweg M Montagehilfe (nach der Montage entfer-
nen)
V Verschleiß der Kupplungsscheibe FK Fahrkupplung
ES Einstellschraube (mit Kunststoffverbinder HZW Heckzapfwellenkupplung
gesichert)
EM Kontermutter (mit Kunstsoffverbinder ge- 1 gefettet
sichert)
Anzugsmoment 11 ... 15 Nm
Text-module

Hinweis:
siehe auch:

Kapitel 1100 Reg. C - Kupplungsnehmerzylinder


Kapitel 1100 Reg. F - Kupplungsbetätigung
Kapitel 1100 Reg. G - Zweifachkupplung Aus- und Einbau

Kapitel 1220 Reg. C - Schnittzeichnung Handhebel Heckzapfwelle


Kapitel 1220 Reg. C - Betätigungszylinder Heckzapfwelle
Kapitel 1220 Reg. F - Heckzapfwellenkupplung einstellen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.06.2002 a 3/3 Zweifachkupplung (Techn. Zeichnung) 1100 C 000002


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Kupplungspedal 10 Kolbenstange
2 Bolzen 11 Lagerbock
3 Nadelhülse 12 Spannstift
4 6Kt.-Schraube 13 Federspeicher
5 6Kt.-Mutter 14 6Kt.-Schraube
6 Puffer 15 6Kt.-Schraube
7 Druckstück 16 Zylinderschraube
8 Mutter 17 Spannstift
9 Buchse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 1/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Kupplungsgeberzylinder 20 Kupplungsnehmerzylinder
1 Reparatursatz 21 Druckbolzen
2 Kniestück 22 Schutzkappe
3 Doppelhälter 23 Sicherungsring
4 6Kt.-Mutter 24 Druckfeder
5 Druckschlauch 25 Entlüftungsventil
6 6Kt.-Schraube 26 Staubkappe
7 Verbindungsleitung 29 6Kt.-Schraube
8 Kupplungsschlauch 30 Federscheibe
10 Verbindungsleitung 32 Ring
14 Schelle 33 Halter
15 Lasche 34 6Kt.-Schraube
16 6Kt.-Schraube 35 Kabelbefestiger
17 Scheibe
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 2/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Kupplungspedalweg einstellen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Einstellschraube (eingekuppelt) 10 Kolbenstange im Bereich des Faltenbal-
ges leicht fetten
B Einstellschraube (ausgekuppelt) 17 Spannstift für Federspeicher (Lage der
Schlitze beachten)
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 3/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Pos. Benennung Pos. Benennung
S Zulaufleitung (Durchhängen nicht zuläs-
sig)
Text-module

Störung Schlepper kuppelt nicht aus.


Bullet-List

mögliche Ursache:
● Einstellung Kupplungsgeberzylinder und Kupplungsnehmerzylinder prüfen
Text-module

Kupplungspedalweg einstellen

Kupplungspedal eingekuppelt
Maß: Anlagefläche des Lagerbock bis Trittplatte Kupplungspedal 275 mm
Bei Abweichungen, Gewinde der Anschlagschraube A mit Kunststoffverbinder X 903.050.084 einstrei-
chen.
Maß 275 mm einstellen und mit Kontermutter festlegen. Auf vorhandensein des Puffer an der An-
schlagschraube A achten.
Text-module

Kupplungspedal ausgekuppelt
Maß: Anlagefläche des Lagerbock bis Trittplatte Kupplungspedal 92 mm
Bei Abweichungen, Maß 92 mm mit Anschlagschraube B festlegen und kontern.
Text-module

Hinweis:
Betätigungsweg des Kupplungspedal ca. 183 mm
Hinweis:
Der Kupplungspedalweg muß nur in Ausnahmefällen gemessen werden, z.B. nach Austausch
des Kupplungspedals.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 4/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Kupplungsnehmerzylinder (N), Ausrückweg prüfen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Selbstnachstellung:
Kolbenstange am Nehmerzylinder (N) eindrücken. Die Kolbenstange muß sich eindrücken lassen und
von selbst zurückkommen.

Hinweis:
Läßt sich die Kolbenstange nicht eindrücken, rutscht die Kupplung.
Kupplungswelle fest bzw. Kupplungsgeberzylinder (G) einstellen.

Ausrückweg am Nehmerzylinder (N):


Kupplung treten
Sollwert: 8,5 - 9,5 mm

Hinweis:
Werden die 8,5 mm nicht erreicht, Anlage entlüften bzw. Kupplungsgeberzylinder einstellen.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 5/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Kupplungsgeberzylinder (G) einstellen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


G Geberzylinder 8 Kontermutter
N Nehmerzylinder 10 Kolbenstange

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 6/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Text-module

Hinweis:
Zur Einstellung des Geberzylinder sind zwei Personen erforderlich.
Kolbenstange am Nehmerzylinder eindrücken.
B

ullet-List

● Kontermutter (8) lösen.


● Kolbenstange (10) am Geberzylinder (G) so lange verlängern, bis sich die Kolbenstange am Neh-
merzylinder (N) nicht mehr eindrücken lässt. (Ausgleichsbohrung im Geberzylinder ist überfahren).
● Kolbenstange (10) nun vorsichtig zurückdrehen, bis sich die Kolbenstange vom Nemerzylinder (N)
wieder eindrücken läßt.
● Kolbenstange jetzt noch 3/4 Umdrehung zurückdrehen, damit die Ausgleichsbohrung im Geberzy-
linder (G) sicher frei ist.
● Kontermutter (8) festziehen. Faltenbalg in die Nut einrasten lassen.
● Kolbenstange vom Nehmerzylinder N) muß sich jetzt eindrücken lassen.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 7/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Fahrkupplungsbetätigung füllen und entlüften.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Kupplungspedal nicht betätigt.


Doppelbehälter (Nachlaufbehälter) bis max. beide Kammern mit Bremsflüssigkeit befüllen.
Entlüftungsgerät (pL) anbauen
Entlüftungsflasche (F) am Entlüftungsventil (E) anschließen.
Entlüftungsventil (E) am Nehmerzylinder (N) öffnen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 8/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Kupplungsbetätigung F
Bis Bremsflüssigkeit blasenfrei austritt, dann Entlüftungsventil (E) schließen.
Bremsflüssigkeit bis max. ergänzen.

Hinweis:
nur mineralölfreie Bremsflüssigkeit nach SAE J 1703 bzw. FMVSS 116 DOT 4 (siehe Betriebs-
stoffliste)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.03.2002 a 9/9 Kupplungsbetätigung 1100 F 000001


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule

Zweifachkupplung
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 6kt.-Schraube 11 Scheibe
2 Kupplungsscheibe 12 Mutter M10 x 1
"Fahrkupplung" 13 Drehfeder
3 Zweifachkupplung kpl. 14 Achse
4 Tellerfeder 15 Ausrückhebel (einzeln nicht lieferbar)
5 Druckplatte (einzeln nicht lieferbar) 16 Achse
6 Kupplungsscheibe 17 Spannstift
"Heckzapfwellenkupplung" 18 STARLOCK - Sicherung
7 Druckplatte (einzeln nicht lieferbar) 19 Buchse
8 Ausrückbolzen 20 Drehfeder
9 Ausrückbolzen 21 Drehfeder
10 Ausrückhebel

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 1/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule

Ausrücklager "Fahrkupplung"
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Flanschwelle 22 6kt.-Schraube
2 O-Ring 25 Kupplungsträger
4 Sicherungsring 26 6kt.-Schraube
5 Buchse 32 Hebel
6 Sicherungsring 33 Druckstück
7 Stützscheibe 34 Kupplungswelle
8 Paßscheibe 35 Spannstift
10 Rillenkugellager 36 Spannstift
12 Lagerwand 38 Sicherungsring
13 Klotz 39 Rillenkugellager
14 6kt.-Schraube 40 Lagerbuchse
16 6kt.-Schraube 41 Verschlußdeckel
17 6kt.-Mutter 43 Ausrücklager
20 Leitblech 44 Spannstift
21 Hülse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 2/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule

Ausrücklager "Heckzapfwellenkupplung"
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Schrägkugellager 11 Gewindestift
2 Lagerkörper 12 Spannstift
3 Lagerbolzen 13 Spannstift
4 Lagerbuchse 16 Verschlußdeckel
5 Kupplungswelle 20 Betätigungszylinder
6 Spannstift 41 Buchse
7 Hebel 42 6kt.-Schraube
8 Lagerbuchse 43 Scheibe
9 Sicherungsring 45 Gelenklager
10 Rillenkugellager

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 3/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorarbeiten:
Schlepper trennen Schwungrad- und
Kupplungsgehäuse -
siehe Kapitel 1050 Reg. G.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zweifachkupplung ausbauen
Leitblech (20) abnehmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Halteschrauben (16) lösen.


Hinweis:
Lagerwand unter Spannung (Anpressdruck).

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Halteklötze(13) abnehmen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 4/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplung mit Hebevorrichtung


(Selbstanfertigung) ausbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplung (3) vom Kupplungsträger (25)


abnehmen. 6Kt.-Schrauben überkreuz
stufenweise lösen (Vorspannung).
Hinweis:
Vorhandensein der Markierung (Pfeile A und B)
überprüfen.
Farbmakierung (A und B) der Restunwucht
vom Kupplungsträger (25) und Zweifachkupp-
lung sind entgegengesetzt montiert.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (4) ausfedern, Buchse (5)


ausziehen und Passscheibe (8) abnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (6) ausfedern und


Stützscheibe (7) entnehmen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 5/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Flanschwelle (1) mit Kupplungsträger (25) aus


Lagerwand (12) mit Hilfe von Schrauben M8x80
abdrücken.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungsträger (25) von Flanschwelle (1)


abmontieren.
Hinweis:
6kt.-Schrauben sind mit Kunststoffverbinder
eingesetzt.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zweifachkupplung einbauen
Kupplungsträger (25) an die Flanschwelle (1)
montieren.
6kt.-Schrauben (26) mit Kunststoffverbinder
X903.050.085 einsetzen.
Anzugsmoment 49 Nm.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lagerwand (12) mit Lager (10) auf die


Flanschwelle (1) mit einem Rohr auftreiben.
Hinweis:
Lager (10) prüfen ggf. austauschen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 6/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Stützscheibe (7) einlegen und mit


Sicherungsring (6) halten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorhandene Passscheibe (8) zwischen


Rillenkugellager (10) und Buchse (5) einlegen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Lage Sicherungsring (4) zur Buchse (5)
beachten !
- Der Spalt des Sicherungsring (4) liegt
gegenüber der Nut von Buchse (5)
- Umlaufende Nut (Pfeil) der Buchse (5) mit
Lagerfett X902.003.280.000 füllen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Buchse (5) eindrücken und Sicherungsring (4)


einfedern.
Spiel der Buchse (5) prüfen:
Sollwert 0 - 0,1 mm,
Ggf. mit Passscheiben (8) ausgleichen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 7/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Rillenkugellager ( Pilotlager ) in der Flanschwelle


prüfen, ggf. austauschen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungsscheibe (2) mit der langen Nabenseite


zum Kupplungsträger (25) weisend aufsetzen.
Hinweis:
Maximal zulässiger Planschlag der
Kupplungsscheibe 0,5 mm
Mitte Belag gemessen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplung auf Kupplungsträger (25) mit


Zentrierdorn X899.980.199 aufsetzen.
Hinweis:
Die beiden weißen Farbmarkierungen (A und
B) an der Kupplung (3) und dem Kupplungsträ-
ger (25) müssen gegenüber liegen.

Die Farbmakierungen zeigen die Restunwucht


vom Kupplungsträger (25) und von der
Zweifachkupplung an.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben (1) gleichmäßig über Kreuz mit


25 Nm festziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 8/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Überprüfung der Ausrückhebel Fahrkupplung.


Soll= 38,2 ... 39 mm
Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1100 Reg. C - Zweifachkupplung
(Techn. Zeichnung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Überprüfung der Ausrückhebel


Zapfwellenkupplung.
Soll= 64,4 ... 65 mm
Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1100 Reg. C - Zweifachkupplung
(Techn. Zeichnung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fahrkupplungsbetätigung (Ausrücklager):
Aus- und Einbau
Ausrücklager ausbauen
Betätigungszylinder Heckzapfwelle (A) und
Fahrkupplung (B) abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring ausfedern und Rillenkugellager


von Antriebswelle abziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 9/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Spannstift vom Umlenkhebel (Heckzapfwelle)


austreiben.
Hinweis:
bei entsprechendem Bauzustand ist es
notwendig die Fahrerkabine anzukippen
(siehe Kapitel 8100 Reg. G )

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ausrücklager ("Heckzapfwelle") entnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Spannstifte (35, 36) vom Hebel (32) austreiben.


6kt.-Schraube (14) lösen und den Hebel
abnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ausrücklager (43) ("Fahrkupplung") entnehmen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 10/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungswelle (5) austreiben,


Rillenkugellager (10) abziehen und
Kupplungswelle (5) entnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (38) ausfedern,


Kupplungswelle (34) austreiben,
Rillenkugellager (39) abziehen und
Kupplungswelle (34) entnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ausrücklager einbauen
Lagerbolzen (3) prüfen, bei Bedarf auswechseln.
Hinweis:
Gewinde mit Kunststoffverbinder
X 903.050.085.000 sichern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

"Fahrkupplung"
Spannstifte (44) der Kupplungswelle (34) prüfen
und bei Bedarf auswechseln.
Hinweis:
Die Spannstifte (44) müssen auf der Innenseite
überstehen.
Sollwert: 2,5 mm / -0,5 mm

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 11/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungswelle (34) einsetzen.


Hinweis:
Vor dem Einbau der Kupplungswelle, die
Lagerbuchsen (40) prüfen und bei Bedarf
auswechseln.
Auf Freigängigkeit der Kupplungswelle (34)
achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

"Heckzapfwellenkupplung"
Spannstifte (6) der Kupplungswelle (5) prüfen, bei
Bedarf auswechseln
Hinweis:
Die Spannstifte (6) müssen auf der Innenseite
überstehen.
Sollwert: 3 mm / - 0,5 mm

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungswelle (5) einsetzen


Hinweis:
Vor dem Einbau der Kupplungswelle (5) die
Lagerbuchsen (8) prüfen und bei Bedarf
auswechseln.
Auf Freigängigkeit der Kupplungswelle (5)
achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ausrücklager (43) ("Fahrkupplung") an den


Berührungsstellen zur Kupplungswelle (34) mit
Langzeitfett X 902.000.005.000 fetten.
Innennut mit Langzeitfett füllen
Spannstifte in die Nut vom Ausrücklager (43)
einführen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 12/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrägkugellager (1) ("Heckzapfwellenkupp-


lung") prüfen, bei Bedarf vom Lagerkörper (2)
abdrücken und auswechseln.
Lagerbuchsen (4) prüfen bei Bedarf auswechseln.
Lagerkörper (2) an den Berührungsstellen zur
Kupplungswelle (5) und Lagerbolzen (3) mit
Langzeitfett X 902.000.005 fetten.
Lagerkörper (2) mit der Aussparung (Pfeil) nach
unten weisend aufsetzen.
Auf Eingriff der Spannstifte (6) achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Rillenkugellager auf die Antriebswelle aufsetzen


und den Sicherungsring einfedern

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hebel (32) ("Fahrkupplung") aufbauen, auf


Übereinstimmung der Bohrung achten.
Zuerst starken Spannstift (36) mit dem Schlitz
nach oben weisend,
dann den Spannstift (35) mit dem Schlitz um 180°
versetzt eintreiben.
6Kt.-Schraube (14) festziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hebel (7) ("Heckzapfwellenkupplung") aufbauen


auf Übereinstimmung der Bohrung achten.
Zuerst starken Spannstift (12) mit dem Schlitz
nach vorne weisend,
dann den Spannstift (13) mit dem Schlitz um 180°
versetzt eintreiben,

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 13/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Betätigungszylinder ("Heckzapfwellenkupplung")
A und
Betätigungszylinder ("Fahrkupplung") B
anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Keilwellenprofile der Antriebswellen mit


Langzeitfett X 902.002.471.000 dünn fetten.
Neuen O-Ring (Pfeil) auf Antriebswelle auflegen
und fetten

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zweifachkupplung kpl. in das Kupplungsgehäuse


einsetzen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Halteklötze (13) montieren und 6Kt.-Schrauben


mit 49 Nm festziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 14/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Betätigung Kupplung
Zweifachkupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lagerwand (12) mit 6Kt.-Schrauben (16)


überkreuz auf Anlage setzen.
6Kt.-Schrauben (16) mit 49 Nm festziehen und
mit 6Kt.-Muttern (17) kontern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitblech (20) einbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abschließende Arbeiten:

Kapitel 1050 Reg. G - Schlepper Trennen


Schwungrad- und Kupplungsgehäuse

Kapitel 1220 Reg. F - Heckzapfwellenkupplung


einstellen

Kapitel 1100 Reg. F - Kupplungsbetätigung


(Fahrkupplung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.5.2002 b 15/15 Zweifachkupplung Aus- und Einbau 1100 G 000004


Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
Getriebe / Frontzapfwelle

Frontzapfwellen - Getriebe

Frontzapfwellen - Getriebe

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 1/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 2/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Gehäuse 33 Kupplungswelle
2 Deckel 34 Außenlamelle (Belaglamelle) ( 6 Stück )
3 6Kt.-Schraube M10x70 8.8 35 Innenlamelle ( 4 Stück )
3 6Kt.-Schraube M10x30 8.8 37 Sinus-Innenlamelle ( 1 Stück )
4 Verschlußschraube M24x1,5 38 Kupplungsglocke
5 Zapfwellenschutz 39 Kupplungswelle
6 Zapfwelle 40 Kupplungsgabel
7 Lagerdeckel 41 Lagerzapfen
8 6Kt.-Schraube M8x20 8.8 42 Ausrückring
9 Wellendichtring 43 Rillenkugellager
10 Rillenkugellager 44 Sicherungsring
11 Stirnrad 45 Sicherungsring
12 Rillenkugellager 46 Tellerfeder
13 Deckel 47 Verschlußschraube M18x1,5
14 6Kt.-Schraube M10x40 8.8 48 Dichtring
15 Sicherungsring 49 6Kt.-Schraube M16x45 8.8
16 Stützscheibe 50 Spannstift
16 Paßscheibe 51 Spannstift
17 Schrägkugellager 52 6Kt.-Schraube M16x75 10.9
18 entfällt 53 6Kt.-Mutter M16 - 8.8
20 Lagerbuchse 54 Paßscheibe
21 Einstellscheibe 55 Rahmen (Frontkraftheber)
22 O-Ring 56 Dichtungsband
23 Wellendichtring 57 Dichtungsband
25 Sicherungsring 58 6Kt.-Schraube M8x30 8.8
26 Paßscheibe 59 6Kt.-Mutter M8 - 10.9
27 Abschirmblech 61 Induktivgeber Zapfwelle vorne
(IG ZW vorn)
28 Kegelrollenlager 62 Sicherungsring
29 Stirnrad 63 Welle
30 Zylinderrollenlager 64 Dichtungsband
31 Sicherungsring 65 Hochtemperaturfett (G 281.100.100.030)
32 Wellendichtring

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 3/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 4/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
Frontzapfwelle (FZW) 1000 U/min (Die Drehrichtung der Frontzapfwelle ist in Fahrtrichtung rechtsdre-
hend) - Zeichnung Nr. 192.100.200

Frontzapfwelle (FZW) 540 U/min (Die Drehrichtung der Frontzapfwelle ist in Fahrtrichtung rechtsdre-
hend) - Zeichnung Nr. 192.100.200
Hinweis:
Frontzapfwelle 1000 U/min und Frontzapfwelle 540 U/min sind baugleich.
Unterschied es werden verschiedene Stirnrad - Übersetzungen eingebaut
Text-module

Einstellhinweise

Pos. A
Vorhandene Paßscheiben (26) auf die Kupplungswelle (33) mit Fett aufkleben.
Sicherungsring (25) einfedern.
Ggf. Sicherungsring (25) mit Paßscheiben (26) auf "Null Axialspiel" ausgleichen.
Aufbauteile (Lagerinnenringe, und Zahnrad) haben "Null Axialspiel"

Pos. B
Vormontierten Lagerdeckel (20) mit vorhandenen Einstellscheiben (21) anbauen.
Die abgeflachte Seite des Lagerdeckels (20) weist zur Zapfwellenbohrung
Setzschläge auf die Lagerung der Kupplungswelle (33) geben und Kupplungswelle (33) durchdrehen.
Meßuhr aufbauen und und Axialspiel messen
Sollwert: 0,03 bis 0,05 mm
Bei Abweichungen mit Einstellscheiben (21) berichtigen.
Lagerdeckel (20) mit neuen O-Ring (22) anbauen.

Pos. C
Lamellen trocken einbauen.
Lamellen einlegen
Beginnend mit einer Außenlamelle (Belaglamelle) (34), dann im Wechsel Innen- Außenlamelle (35, 34)
Die letzte Innenlamelle ist eine Sinuslamelle (gewellt) (37)
Den Abschluß bildet eine Außenlamelle (Belaglamelle) (34).

Pos. D
Frontzapfwellenkupplung eingekuppelt
Tellerfedern (46) müssen zur Anlage kommen (Drehen der Tellerfedern von Hand muß noch möglich
sein)
Vorhandenes Spiel mit Paßscheiben (16) ausgleichen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 5/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
Pos. E
Anschlagschraube mit Kunststoffverbinder X 903.050.084 einstreichen und zur Kupplungsgabel ein-
stellen.
Sollwert: 4,0 mm
Kupplung bis zur Anlage auskuppeln.
Lamellen dürfen nicht aus der Kupplungsglocke fallen.
Ggf. Sollwert: 4,0 mm verringern.

Pos. F
wasserdicht abgedichtet.

Pos. G
Lage beachten

Pos. H
Dichtlippe des Wellendichtring 2/3 mit Fett gefüllt
Wellendichtring bündig in den Lagerdeckel (7) einpressen

Pos. J
Dichtlippe des Wellendichtring 2/3 mit Fett gefüllt

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 6/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Frontzapfwellen - Getriebe C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Frontzapfwellenkupplung
Spiel am Bedienhebel (A) mind. 20 mm
Spiel am Bedienhebel (A)
im Neuzustand ca. 50 mm

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Nachstellung am Gabelkopf (A) des Bowdenzu-


ges vorne links am Schlepper

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ölstand Frontzapfwelle
Ölsorte:SAE 85 W - 90 oder SAE 90
Ölmenge: ca. 1 l
Ölstand : bis Überlauf an der Einfüllöffnung (A)
Wechselintervall : nach 500 Betr.-Std.
dann alle 2 Jahre bzw. 2000 Betr.-Std.
Hinweis:
siehe auch:
Betriebsstoffliste bzw. Wartungsplan in der Be-
triebsanleitung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.06.2002 a 7/7 Frontzapfwellen - Getriebe 1200 C 000009


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Anbauanleitung Frontzapfwelle G
Bedienung siehe Betriebsanleitung Farmer 300 C
Text-module

1. Centaflex-Kupplung montieren
Bullet-List

Behindernde Teile abbauen


● Motorhaube, Kühler (Wasser ablassen), Frontgewicht, Scheinwerferrahmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Buchse (B) mit Longtime 3EP fetten.


● Centaflex-Kupplung an Flansch mit Zylinder-
schraube anschrauben.

Schraubenauflage fetten.
Beim Anziehen, Verdrehen (Schiefstellen) des
Gummiteils vermeiden.

Montagefolge:
1. Axialschrauben (A) mit 90 Nm anziehen.
2. Radialschrauben (C) mit 90 Nm anziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Rillenkugellager (C) in Ausrückring (A) einpres-


sen.
● Sicherungsring (D) einsetzen, auf Schaltmuffe
(E) aufschieben und mit Sicherungsring (B) si-
chern.
● Schaltmuffe (E) auf Achse (F) aufschieben.

Hinweis:
Schaltmuffe und Ausrückring mit Longtime
3 EP fetten.

Text-module

VZL-S 06.02 Schr 2749D


X 990.006.600.087
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.06.2002 a 1/4 Anbauanleitung Frontzapfwelle 1200 G 000008


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Anbauanleitung Frontzapfwelle G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
2. Frontzapfwellengetriebe montieren

● Schaumstoffband (A) an Vorderachsbock ankle-


ben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Anflanschfläche mit Schaber säubern.


● Getriebegehäuse einsetzen und mit Schrauben
M16x70 (A) anschrauben.
● Gängigkeit der Schaltmuffe prüfen ggf. mit Paß-
scheibe (B) einstellen.
● Je zwei Spannstifte (C) um 180° versetzt ein-
schlagen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Getriebeöl einfüllen
● Verschlußschraube (A) abschrauben und Ge-
triebeöl bis Überlauf auffüllen, Verschluß-
schraube wieder einsetzen und festschrauben.
● Induktivgeber (B) anschließen.

Hinweis:
Hypoid-Getriebeöl SAE 90, ca. 1 Liter einfüllen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Schaltwelle (A) einbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.06.2002 a 2/4 Anbauanleitung Frontzapfwelle 1200 G 000008


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Anbauanleitung Frontzapfwelle G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
3. Saisonschaltung montieren

● Schaltstange (A) an Schaltgabel (B) festschrau-


ben.
● Schaltgabel (A) in Ausrückring (C) einsetzen
und festschrauben.

PM-Picturemodule

4. Saisonschaltung einstellen
PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Schaltmuffe (A) durch Drehen der in Stellung EIN gerasteten Schaltstange (B) an Nabe zur Anlage
bringen.
● Danach eine halbe Umdrehung zurückdrehen und kontern.
● Stift (C) darf nicht auf Schraubenkopf (D) treffen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.06.2002 a 3/4 Anbauanleitung Frontzapfwelle 1200 G 000008


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Frontzapfwelle
Anbauanleitung Frontzapfwelle G
PM-Picturemodule

5. Frontzapfwellen-Betätigung einbauen
PMTAB_Picture

Text-module

Spiel (L) = Verschleißweg 50 mm.


Spiel vergrößern wenn Ausrückweg am Gabelkopf (D) größer als 12 mm ist.
Im Bereich (K) muss der Hebel bei Einschaltstellung liegen.
Bullet-List

Einstellvorschrift für Bedienungskabel


● Gabelkopf (C) bündig mit Stangenende aufschrauben und kontern.
● Befestigungsmutter (A) am Bedienungskabel ganz aufschrauben.
● Bedienungskabel kabinenseitig montieren, Mutter (B) anziehen, Gabelkopf in Schalthebel (H) ein-
hängen.
● Gabelkopf (D) am Bedienungskabel ganz aufschrauben und kontern.
● Bedienungskabel montieren.
● Gabelkopf (E) so einstellen, dass Gabelkopf entgegen der Betätigungsrichtung am Bolzen (F) an-
liegt. Dabei muss Schaltwelle (G) nach hinten gedrückt bzw. Gewindestange des Bedienungskabels
nach vorn gezogen werden.
● Spiel am Gabelkopf (4 +2 mm)
● Ausrückweg am Gabelkopf (10 + 2mm)
● Nach mehrmaliger Betätigung des Bedienungskabels, Einstellung nachprüfen.
Hinweis:
Verschleißnachstellung ist erforderlich, wenn Spiel am Schalthebel kleiner 20 mm ist.
Nachstellung am Gabelkopf (D)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.06.2002 a 4/4 Anbauanleitung Frontzapfwelle 1200 G 000008


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Handhebel - Heckzapfwelle C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Handhebel 24 Scheibe
2 Stange 25 Sicherungsring
3 Sperrklinge 26 6Kt.-Schraube
4 Scheibe 27 Scheibe
5 Distanzbuchse 30 Rastblech
7 Druckfeder 31 Distanzblech
8 Isolierschlauch 33 6Kt.-Schraube
10 Druckstück 34 Scheibe
11 O-Ring 35 6Kt.-Schraube
12 Handgriff 36 Bedienungskabel
15 Platte 39 Halter
16 Lagerbuchse 40 6Kt.-Schraube
18 Seilrolle 41 Federscheibe
19 Stützscheibe 43 Hebel
20 Sicherungsring 44 6Kt.-Schraube
22 Spannstift 46 6V1 - Druckreduzierventil Zapfwellen-
kupplung (mechanisch)
23 Drehfeder

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.03.2002 a 1/3 Handhebel - Heckzapfwelle 1220 C 000005


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Handhebel - Heckzapfwelle C
PM-Picturemodule

Schnittzeichnung Handhebel - Heckzapfwelle


PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.03.2002 a 2/3 Handhebel - Heckzapfwelle 1220 C 000005


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Handhebel - Heckzapfwelle C
Handhebel in Fahrtrichtung betätigt = Heckzapfwelle "EIN"
Handhbel muß am vorderen Anschlag anliegen.

Handhebel in hinterer Position gerastet = Heckzapfwelle "AUS"

Hinweis:
Bei Transportarbeiten, Handhebel in Stellung Heckzapfwelle "EIN" bringen. (Ansonsten erhöh-
ter Zapfwellenkupplungs Verschleiß)

Hinweis:
Bei niedrigen Außentemperaturen (erhöhte Ölviskosität) verlängert sich die Einkuppelzeit der
Heckzapfwelle !! (mechanisch - hydraulische Betätigung der Heckzapfwelle)

Hinweis:
Kapitel 1220 Reg. F - Heckzapfwellenkupplung einstellen.
Kapitel 1600 Reg. C - Komforthydraulik

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.03.2002 a 3/3 Handhebel - Heckzapfwelle 1220 C 000005


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Betätigungszylinder - HZW C
PM-Picturemodule

Einbau Betätigungszylinder HZW


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Schrägkugellager 11 Gewindestift
2 Lagerkörper 12 Spannstift
3 Lagerbolzen 13 Spannstift
4 Lagerbuchse 16 Verschlußdeckel
5 Kupplungswelle 20 Betätigungszylinder
6 Spannstift 41 Buchse
7 Hebel 42 6Kt.-Schraube
8 Lagerbuchse 43 Scheibe
9 Sicherungsring 45 Gelenklager
10 Rillenkugellager

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.03.2002 a 1/4 Betätigungszylinder - HZW 1220 C 000006


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Betätigungszylinder - HZW C
PM-Picturemodule

Betätigungszylinder HZW
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Betätigungszylinder 10 O-Ring
2 Zylinderrohr (einzeln nicht lieferbar) 11 Abstreifer
3 Kolbenstange (einzeln nicht lieferbar) 12 Formdichtring
5 Gabelstück 13 Führungsring
6 6Kt.-Mutter 15 Druckfeder
8 Führungsbuchse 16 Führungsring
9 Sprengring 18 Zylinderdeckel (einzeln nicht lieferbar)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.03.2002 a 2/4 Betätigungszylinder - HZW 1220 C 000006


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Betätigungszylinder - HZW C
PM-Picturemodule
Schnitt des Betätigungszylinder HZW
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
25.03.2002 a 3/4 Betätigungszylinder - HZW 1220 C 000006
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Betätigungszylinder - HZW C
PM-Picturemodule

Befestigung Betätigungszylinder HZW am Getriebegehäuse


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.03.2002 a 4/4 Betätigungszylinder - HZW 1220 C 000006


Farmer 300 C ab 21/5001 Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Heckzapfwellenkupplung einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Überprüfung Leerweg der


Heckzapfwellenkupplung:
Hinweis:
- Motor läuft
- Heckzapfwelle einschalten
Der Bolzen (Pfeil) muß im Langloch vom
Gabelkopf (A) muß ca. 2mm Spiel vorweisen.
Wird das Spiel nicht erreicht, muß die
Heckzapfwellenkupplung eingestellt werden.
(Siehe folgende Beschreibung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Tank nach links schwenken.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

An Gabelkopf (A) Einstellmaß 19 +1 einstellen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.1.2002 a 1/2 Heckzapfwellenkupplung einstellen 1220 F 000001


Farmer 300 C ab 21/5001 Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Getriebe / Motorzapfwelle
Heckzapfwellenkupplung einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

An Verschraubung (B) Bowdenzug spielfrei


einstellen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.1.2002 a 2/2 Heckzapfwellenkupplung einstellen 1220 F 000001


Farmer 300C ab 21/5001

Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung


Turbokupplung (Techn. Zeichnung) C
Getriebe / Turbokupplung

Turbokupplung (Techn. Zeichnung)

Turbokupplung (Techn. Zeichnung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.05.2002 a 1/3 Turbokupplung (Techn. Zeichnung) 1430 C 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung (Techn. Zeichnung) C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.05.2002 a 2/3 Turbokupplung (Techn. Zeichnung) 1430 C 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung (Techn. Zeichnung) C

X 903.050.802.000 = Dichtungsmittel (Silikonkautschuk)


Text-module

Ölsorte : HD SAE 10 W
Ölmenge : siehe Betriebsstoffliste Farmer 300C ab 21/5001 (Betriebsanleitung)
Text-module

Hinweis:
Kapitel 1050 Reg. G - Schlepper Trennen Schwungrad- und Kupplungsgehäuse
Kapitel 1430 Reg. G - Turbokupplung Aus- und Einbau
Kapitel 1430 Reg. E - Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

28.05.2002 a 3/3 Turbokupplung (Techn. Zeichnung) 1430 C 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Rillenkugellager 8 Verschlußschraube
2 O-Ring 9 Dichtring
3 Innenteil (Turbinenrad) 10 WD-Ring
4 Sicherungsring 13 Federscheibe
5 Rillenkugellager 14 6Kt.-Schraube
6 Sicherungsring 17 Sicherungsring
7 Außenrad (Pumpenrad) 18 6Kt.-Schraube
Text-module

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1430 Reg. C - Turbokupplung (Techn. Zeichnung)
Kapitel 1430 Reg. G - Turbokupplung Aus- und Einbau
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.03.2002 a 1/5 Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen 1430 E 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen E
Sollwerte der Festbremsdrehzahl
(Ölsorte : HD SAE 10 W)

0 - Serie ab 10.07.01 Turbokupplung - Füllmenge Festbremsdrehzahl (U/min)


119 /21/ 0201 - 0216 6,7 l 1600 +200
118 /21/ 0201 - 0204 6,7 l 1550 +200
117 /21/ 0201 - 0202 6,6 l 1450 +200

Serie ab 4.12.01 Turbokupplung - Füllmenge Festbremsdrehzahl (U/min)


119 /21/ 5001 bis 21/5213 - 6,7 l 1600 +200
ab 21/5214 - 7,1 l 1400 +200
118 /21/ 5001 6,7 l 1550 +200
117 /21/ 5001 6,6 l 1450 +200

Hinweis:
Ölsorte und Füllmengen der Turbokupplung siehe auch:
Betriebsstoffliste Farmer 300 C (Betriebsanleitung)
Text-module

Definition der Festbremsdrehzahl


Beim Anfahren setzt sich das Turbinenrad in Bewegung und der Schlepper fährt ruckfrei an. Beim wei-
teren Beschleunigen wird die Turbokupplung kraftschlüssig (bis ca. 2% Schlupf).
Gang (30Km/h oder 40 Km/h) einlegen, Schlepper mit der Fußbremse festhalten, Am Fußgaspedal
Motordrehzahl geben.
Die maximal erreichbare Motordrehzahl wird als Festbremsdrehzahl bezeichnet.
Text-module

Prüfung der Festbremsdrehzahl


Bullet-List

● Motor auf Betriebstemperatur (ca. 90 °C) fahren.


● Umgebungstemperatur ca. 20 °C
Bullet-List

● 30 Km/h bzw. 40 Km/h - Gang einlegen.


● Schlepper mit der Fußbremse festhalten.
● über Fußgaspdal Motordrehzahl geben.

Turbokupplung mindestens 2 mal gegen Festbremsdrehzal fahren ("Turbokupplung auf Betriebstem-


peratur bringen")

Turbokupplung gegen Festbremsdrehzahl fahren ("Ermittlung des Sollwertes")


Text-module

Ist die Festbremsdrehzahl zu hoch:


Füllmenge in der Turbokupplung zu gering
Text-module

Ist die Festbremsdrehzahl zu gering:


Füllmenge der Turbokupplung zu hoch

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.03.2002 a 2/5 Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen 1430 E 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Öl in die Turbokupplung einfüllen


Zwischenstück der Luftansaugung abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Luftfilter ausbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Verschlußschraube (SW 22mm) herausdrehen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Motor an der Lichtmaschine soweit verdrehen, bis


die Öleinfüllbohrung der Turbokupplung sichtbar
wird.
Verschlußschraube (SW 8mm) herausdrehen.
Auf Dichtring achten !
Öl (HD SAE 10 W) in die Turbokupplung einfüllen
(Füllmenge siehe Tabelle oben)
Verschlußschraube und neuen Dichtring eindre-
hen. Verschlußschraube der Turbokupplung
mit 55 Nm festziehen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.03.2002 a 3/5 Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen 1430 E 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Verschlußschraube (SW 22mm) festziehen.


Schlepper komplettieren.
Festbremsdrehzahl prüfen
(Sollwerte siehe Tabelle oben)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.03.2002 a 4/5 Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen 1430 E 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen E
PM-Picturemodule
Einbaulage der Turbokupplung
PMTAB_Picture
Text-module
TK Turbokupplung HZW Heckzapfwelle
FK Fahrkupplung
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
19.03.2002 a 5/5 Festbremsdrehzahl (Turbokupplung) prüfen 1430 E 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Rillenkugellager 8 Verschlußschraube
2 O-Ring 9 Dichtring
3 Innenteil (Turbinenrad) 10 WD-Ring
4 Sicherungsring 13 Federscheibe
5 Rillenkugellager 14 6Kt.-Schraube
6 Sicherungsring 17 Sicherungsring
7 Außenrad (Pumpenrad) 18 6Kt.-Schraube
Text-module

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1430 Reg. C - Turbokupplung (Techn. Zeichnung)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Turbokupplung ausbauen

Vorarbeiten:
Schlepper zwischen Schwungrad- und Kupp-
lungsgehäuse trennen.
Kapitel 1050 Reg. G - Schlepper Trennen
Schwungrad- und Kupplungsgehäuse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 1/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Verschlußschraube (8) (Schlüsselweite 8mm) her-


ausdrehen und Öl ablassen. (ca. 6,5 bis 7,1 l)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schrauben (14) herausdrehen.


Turbokupplung abdrücken.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Turbokupplung zerlegen
Sicherungsring (17) ausfedern

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wellendichtring (10) abnehmen.


Hinweis:
Bei der Demontage die Lauffläche des Wellen-
dichtringes nicht beschädigen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 2/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (6) ausfedern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Innenteil (Turbinenrad) (3) abnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Turbokupplung zusammenbauen
Rillenkugellager (5) auf Verschleiß prüfen und ggf.
austauschen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Innenteil (Turbinenrad) (3) bis zur Anlage eindrük-


ken.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 3/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (6) einfedern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lauffläche des Wellendichtring (10) mit Heißlager-


fett einstreichen,
Dichtlippe 2/3 mit Heißlagerfett gefüllt,
Außenring mit Spiritus/Wasser Mischung (1:1)
einstreichen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wellendichtring (10) mit der Dichtlippe zum Rillen-


kugellager (5) weisend gleichmäßig tief in das Au-
ßenrad (Pumpenrad) (7) einpressen.
Hinweis:
Wellendichtring (10) nicht zu tief einpressen,
da sonst die Dichtlippe beschädigt wird.
siehe: Kapitel 1430 Reg. C - Turbokupplung
(Techn. Zeichnung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsring (17) einfedern.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 4/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

6Kt.-Schrauben (18) auf festen Sitz prüfen.

Bei Bedarf:
6Kt.-Schrauben (18) mit Kunststoffverbinder
X 903.050.084 einstreichen und mit 8 Nm festzie-
hen

Hinweis:
Die 6Kt.-Schrauben (18) dienen als Verschluß-
schrauben für die Gewindebohrungen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Turbokupplung einbauen
Rillenkugellager (1) auf Verschleiß prüfen und ggf.
austauschen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Neuen O-Ring (2) auflegen


Dichtfläche der Turbokupplung und des Schwung-
rades mit Dichtungsmittel (Silikonkautschuk)
X 903.050.802.000 einstreichen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Turbokupplung in das Schwungrad einbauen.


6Kt.-Schrauben (14) überkreuz mit 25 Nm festzie-
hen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 5/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Getriebe / Turbokupplung
Turbokupplung Aus- und Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abschließende Arbeiten:
Schlepper zusammenbauen:
Kapitel 1050 Reg. G - Schlepper Trennen
Schwungrad- und Kupplungsgehäuse

Öl in die Turbokupplung einfüllen


Ölsorte : HD SAE 10 W
Ölmenge : siehe Betriebsstoffliste Farmer
300C ab 21/5001 (Betriebsanleitung)

Festbremsdrehzahl prüfen
Kapitel 1430 Reg. E - Festbremsdrehzahl prüfen
(- Ölfüllmenge-)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.05.2002 a 6/6 Turbokupplung Aus- und Einbau 1430 G 000003


Farmer 300 C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Komforthydraulik - Legende C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Farmer 307C / 308C 117.108.000.002


PG Pumpe, Getriebe mit Druckbegrenzungs- 6V1 Druckreduzierventil Zapfwellenkupplung
ventil (mech.)
1Z2 Druckfilter mit Bypass 6V4 Magnetventil Allradkupplung
6A1 Kupplung Heckzapfwelle 6V5 Magnetventil Differentialsperre
6A4 Allradkupplung Meßstellen:
6A5 Differentialsperre Hinterachse M2 Druck Schmierung
M5 Druck Servopumpe (PG)
1V6 Druckbegrenzungsventil Servokreis M11 Druck Zapfwellenkupplung
M14 Druck Allradkupplung
M15 Druck Diffentialsperre

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

5.3.2002 b 1/2 Komforthydraulik - Legende 1600 C 000001


Farmer 300 C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Komforthydraulik - Legende C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Farmer 309C - 119.102.000.002


PG Pumpe, Getriebe mit Druckbegrenzungs- 6V1 Druckreduzierventil Zapfwellenkupplung
ventil (mech.)
1Z2 Druckfilter mit Bypass 6V4 Magnetventil Allradkupplung
1Z3 Getriebeölkühler mit Bypass 6V5 Magnetventil Differentialsperre
6A1 Kupplung Heckzapfwelle Meßstellen:
6A4 Allradkupplung M2 Druck Schmierung
6A5 Differentialsperre Hinterachse M5 Druck Servopumpe (PG)
M11 Druck Zapfwellenkupplung
1V6 Druckbegrenzungsventil Servokreis M14 Druck Allradkupplung
M15 Druck Diffentialsperre

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

5.3.2002 b 2/2 Komforthydraulik - Legende 1600 C 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Ventilblock: HZW / Diff.-Sperre Heck / Allrad C
PM-Picturemodule

Ventilblock, Komfortbetätigung
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1V6 Zuschaltventil (12 bar) 15 Druckfeder
6V1 Druckreduzierventil (Heckzapfwellen- 16 Hülse
kupplung)
6V4 Magnetventil (Allradkupplung) 17 Scheibe
6V5 Magnetventil (Diff.-Sperre Heck) 18 Dichtring
19 Verschlußschraube
1 Ventilblock 24 Verschlußschraube
7 Patrone 25 Dichtring
8 Kolben 26 Sicherungsring
9 O-Ring 28 O-Ring
10 O-Ring 29 6Kt.-Schraube
13 O-Ring 30 6Kt.-Schraube
14 O-Ring 31 Scheibe

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.03.2002 a 1/2 Ventilblock: HZW / Diff.-Sperre Heck / Allrad 1600 C 000007


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Ventilblock: HZW / Diff.-Sperre Heck / Allrad C
PM-Picturemodule

Schnitt: Ventilblock, Komfortbetätigung


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.03.2002 a 2/2 Ventilblock: HZW / Diff.-Sperre Heck / Allrad 1600 C 000007


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Öldruck der Komfortbetätigung prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Farmer 307C / 308C 117.108.000.002


PG Pumpe, Getriebe mit Druckbegrenzungs- 6V4 Magnetventil Allradkupplung
ventil
1Z2 Druckfilter mit Bypass 6V5 Magnetventil Differentialsperre Hinter-
achse
6A1 Heckzapfwellenkupplung Meßstellen:
6A4 Allradkupplung M2 Getriebeschmierung (SM)
6A5 Differentialsperre Hinterachse M5 Druck Getriebe, Komfort (PG)
M11 Druck Heckzapfwellenkupplung
1V6 Zuschaltventil (hydraulisch gedämpft) M14 Druck Allradkupplung
6V1 Druckreduzierventil Heckzapfwellen- M15 Druck Diffentialsperre Hinterachse
kupplung (mech.)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

10.06.2002 a 1/5 Öldruck der Komfortbetätigung prüfen 1600 E 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Öldruck der Komfortbetätigung prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Farmer 309C - 119.102.000.002


PG Pumpe, Getriebe mit Druckbegrenzungs- 6V4 Magnetventil Allradkupplung
ventil
1Z2 Druckfilter mit Bypass 6V5 Magnetventil Differentialsperre Hinter-
achse
1Z3 Getriebeölkühler mit Bypass
6A1 Heckzapfwellenkupplung Meßstellen:
6A4 Allradkupplung M2 Getriebeschmierung (SM)
6A5 Differentialsperre Hinterachse M5 Druck Getriebe, Komfort (PG)
M11 Druck Heckzapfwellenkupplung
1V6 Zuschaltventil (hydraulisch gedämpft) M14 Druck Allradkupplung
6V1 Druckreduzierventil Heckzapfwellen- M15 Druck Diffentialsperre Hinterachse
kupplung (mech.)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

10.06.2002 a 2/5 Öldruck der Komfortbetätigung prüfen 1600 E 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Öldruck der Komfortbetätigung prüfen E
Text-module

Hinweis:
Ölsorte: SAE 85 W - 90 oder SAE 90
Ölmenge: 35,5 l (Hinterrad - Schlepper) ; 37,5 l (Allrad - Schlepper)
siehe auch Betriebstoffliste (Betriebsanleitung)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Pumpe, Getriebe - PG prüfen


M5 (M10x1) = Meßstelle Pumpe, Getriebe -
Komfort (PG)
Manometer mit Meßbereich 0 ... 40 bar anschlie-
ßen
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
● Motordrehzahl = 1000 U/min
Sollwert: 12 ... 14 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

1V6 = Zuschaltventil ( an der linken Getriebe-


seite)
Ist der Druck an M5 deutlich unter 12 bar,
Druckfeder vom 1V6 - Zuschaltventil im Steu-
erblock erneuern.
Beträgt der Druck an M5 ca. 18 bis 22 bar, ist
das 1V6 - Zuschaltventil im Steuerblock ver-
klemmt und es öffnet das DBV in der Pumpe,
Getriebe - PG.
1V6 - Zuschaltventil im Steuerblock säubern -
gangbar machen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

PG = Pumpe, Getriebe
1V6 = Zuschaltventil (hydraulisch gedämpft)
AR = Allradkupplung
DSH = Diff.-Sperre Hinterachse
HZW = Heckzapfwellenkupplung
S = Getriebeschmierung
Hinweis:
Das 1V6 - Zuschaltventil wird hydraulisch ge-
dämpft.
Druckspitzen beim Ein-bzw. Ausschalten der
Allradkupplung, Diff.-Sperre Hinterachse oder
Heckzapfwellenkupplung werden gedämpft.
Hinweis:
Kapitel 1600 Reg. C - Getriebe - Komforthy-
draulik

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

10.06.2002 a 3/5 Öldruck der Komfortbetätigung prüfen 1600 E 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Öldruck der Komfortbetätigung prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckreduzierventil - Heckzapfwellenkupp-
lung - 6V1 prüfen
M11 (M10x1) = Meßstelle Druckreduzierventil -
Heckzapfwellenkupplung - 6V1
Manometer mit Meßbereich 0 ... 40 bar anschlie-
ßen
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
● Heckzapfwellenkupplung einkuppeln
● Motordrehzahl = 1000 U/min
Sollwert = constant 12 bar (geregelt über das
Zuschaltventil - 1V6)
Wird der Sollwert nicht erreicht:
● Druckreduzierventil Heckzapfwellenkupplung -
6V1 undicht
● Heckzapfwellenkupplung - 6A1 undicht
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Magnetventil Allradkupplung 6V4 prüfen


M14 (M10x1) = Meßstellelle Magnetventil All-
radkupplung - 6V4
Manometer mit Meßbereich 0 ... 40 bar anschlie-
ßen
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
● Allradkupplung auskuppeln (die Allradkupp-
lung wird mit Öldruck ausgekuppelt)
● Motordrehzahl = 1000 U/min
Sollwert = constant 12 bar (geregelt über das
Zuschaltventil - 1V6)
Wird der Sollwert nicht erreicht:
● Magnetventil Allradkupplung - 6V4 undicht
● Allradkupplung - 6A4 undicht
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Magnetventil Diff.-Sperre Hinterachse - 6V5


prüfen
M15 (M12x1,5) = Meßstelle Magnetventil Diff.-
Sperre Hinterachse - 6V5
Manometer mit Meßbereich 0 ... 40 bar anschlie-
ßen
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
● Diff.-Sperre Hinterachse einkuppeln
● Motordrehzahl = 1000 U/min
Sollwert = constant 12 bar (geregelt über das
Zuschaltventil - 1V6)
Wird der Sollwert nicht erreicht:
● Magnetventil Diff.-Sperre Hinterachse - 6V5 un-
dicht
● Diff.-Sperre Hinterachse undicht

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

10.06.2002 a 4/5 Öldruck der Komfortbetätigung prüfen 1600 E 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Getriebe / Ventile Komfortbetätigung
Öldruck der Komfortbetätigung prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Getriebeschmierdruck prüfen
M2 (M10x1) = Meßstelle Getriebeschmierdruck
(SM)
Manometer mit Meßbereich 0 ... 16 bar anschlie-
ßen
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
1000 U/min = ca. 1 bar
1200 U/min = ca. 1,2 bar
1400 U/min = ca. 1,4 bar
1600 U/min = ca. 1,5 bar
1800 U/min = ca. 1,7 bar
2000 U/min = ca. 1,9 bar
2200 U/min = ca. 2,1 bar
2440 U/min (Max) = ca. 2,2 bar
Werden die Sollwerte nicht erreicht:
Getriebeölkühler - 1Z3 auf Dichtheit und auf
Durchlaß prüfen.
Text-module

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 1600 Reg. C - Komforthydraulik (Schaltplan)
Kapitel 1600 Reg. C - Ventilblock HZW / Diff.-Sperre Heck / Allrad (Techn. Zeichnung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

10.06.2002 a 5/5 Öldruck der Komfortbetätigung prüfen 1600 E 000002


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Motor / Motorbremse
Motorbremse Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Hebel (A) wie dargestellt anbauen.

Hinweis:
Auf Freigang des Betätigungsgestänges (Pfeil)
achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Zwei Löcher in Schottwandblech bohren.

Text-module

EKD 08.00 Schr 2491A


X 990.006.600.048
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.04.2002 a 1/2 Motorbremse Einbau 2170 G 000002


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Motor / Motorbremse
Motorbremse Einbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Umlenkung und Betätigungsgestänge wie dar-


gestellt anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Zwischenstück im Krümmer abbauen und Dros-


selklappe (Pfeil) einbauen.
● Betätigungsgestänge einhängen.

Text-module

Einstellung:
Bei geöffneter Drosselklappe und Fußhebel in oberem Anschlag
Bullet-List

● Betätigungsgestänge spielfrei einbauen

Betätigungsgestänge darf in keiner Stellung an der Fahrerkabine streifen.


Text-module

Bedienung:
Motorbremse erst wirksam ab einer Motordrehzahl von 900 U/min.
Volle Bremswirkung nur bei hoher Motordrehzahl, ggf. weiter zurückschalten.
Maximal zulässige Motordrehzahl 2600 U/min.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.04.2002 a 2/2 Motorbremse Einbau 2170 G 000002


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Motor / Motorwärmer
Motorvorwärmung Ein- Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Deckel (A) abbauen.

Schrauben und Dichtung wieder verwenden.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Motorwärmer (B) einbauen.


● Kabel mit Kabelbinder verlegen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Stecker (C) an Einstieg festschrauben.

Text-module

EKD 09.99 Ko 2485A


X 990.006.600.046
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

25.04.2002 a 1/1 Motorvorwärmung Ein- Ausbau 2250 G 000001


Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorspur prüfen nach 50 Betr.-Std , dann alle


500 Betr.-Std.
● Lenkung in Mittelstellung; Vorderachse normal
belastet.
● Abstand der Reifen in Höhe der Radnabe am
Felgenhorn vorne messen (A)
● Schlepper 1/2 Vorderradumdrehung vorwärts
schieben.
● Abstand der Reifen in Höhe der Radnabe am
Felgenhorn hinten messen (B)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorspur mit Spurmaß am Felgenhorn prüfen.


Vorspur Sollwert:
Hinterrad - Schlepper = 0 bis 6,0 mm
Allrad - Schlepper = 0 bis 3,0 mm

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 1/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule

Spurstange (Hinterrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Kugelgelenk 7 Spurstangenrohr
2 Dichtungsbalg 8 Klemmschelle
3 Kronenmutter 9 6Kt.-Schraube M12x70 10.9
4 Splint 10 Scheibe
5 6Kt.-Mutter M20 11 entfällt
6 Verstellstange 12 6Kt.-Mutter
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorspur einstellen
6Kt.-Mutter (5) lösen.
6Kt.-Schraube (9) rausdrehen und Klemmschelle
(8) lösen.
Spurstange entsprechend verdrehen.
Klemmschelle (8) aufsetzen und 6Kt.-
Schraube (9) mit 90 Nm festziehen.
6Kt.-Mutter (5) mit 200 Nm festziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 2/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule

Spurstange (Allrad - Schlepper) "Version A"


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Axialspurstange 6 6Kt.-Mutter M22 x 1,5
2 Axialspurstange 8 Axialgelenk
3 Kugelgelenk 9 Dichtmanschette
4 Kugelgelenk 10 Konusmutter
5 Dichtungsbalg

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 3/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorspur einstellen
Konusmutter (10) lösen und Axialgelenk (8) ent-
sprechend verdrehen.
Konusmutter (10) mit 200 Nm festziehen
Hinweis:
Verbindung Kolbenstange mit Axialgelenk (8)
ist mit Kunststoffverbinder X 903.050.091 gesi-
chert (mind. 3 Gewindegänge)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Auf gleiche Länge der Axialspurstange links
und rechts achten.
Bei unterschiedlicher Länge besteht die Ge-
fahr, daß der Kolben vom Lenkzylinder bei ma-
ximalen Lenkeinschlag an der Lagerbuchse
ansteht. (Kapitel 3120 Reg. G - Lenkzylinder
(Farmer 300C) abdichten)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 4/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule

Spurstange (Allrad - Schlepper) "Version B"


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Axialspurstange 6 6Kt.-Mutter M22 x 1,5
2 Axialspurstange 8 Axialgelenk
3 Kugelgelenk 9 Dichtmanschette
4 Kugelgelenk 10 6Kt.-Mutter M22 x 1,5
5 Dichtungsbalg

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 5/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorspur einstellen
6Kt.-Mutter (10) lösen.
Axialgelenk (8) entsprechend verdrehen.
6Kt.-Mutter (10) mit 300 Nm festziehen.
Hinweis:
Verbindung Kolbenstange mit Axialgelenk (8)
ist mit Kunststoffverbinder X 903.050.091 gesi-
chert (mind. 3 Gewindegänge)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Auf gleiche Länge der Axialspurstange links
und rechts achten.
Bei unterschiedlicher Länge besteht die Ge-
fahr, daß der Kolben vom Lenkzylinder bei ma-
ximalen Lenkeinschlag an der Lagerbuchse
ansteht. (Kapitel 3120 Reg. G - Lenkzylinder
(Farmer 300C) abdichten)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 6/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Einstellen und Justieren
Farmer 300 C Vorderachse / Spurstange
Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen F
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkanschlag einstellen
Hinterrad - Schlepper
Einstellschraube links und rechts auf ein Grund-
maß von 13 mm einstellen.
Hinweis:
Auf Freigängigkeit aller Bauteile (Lenkzylinder
, Kotflügel , Felgen) achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkanschlag einstellen
Allrad - Schlepper
Bei vollem Radeinschlag und Pendeln der Achse
muß die Freigängigkeit sämtlicher Bauteile, wie
Kotflügel, Felgen, Lenkzylinder, und Gelenkwelle
gegeben sein. Maximal möglichen Lenkeinschlag
links und rechts mit Anschlagschrauben einstel-
len.
Einstellvorgang:
Lenkeinschlag, z.B. nach rechts, entspre-
chend dem zulässigen Freigang festlegen.
Sodann die vordere linke Anschlagschraube
am Gelenkgehäuse auf Anschlag zu drehen.

Die rechte hintere Anschlagschraube so ein-


stellen, daß sie einen Abstand von 1,5 mm zur
Anschlagfläche hat.
Damit ist gewährleistet, daß die Kolbenstange
auf der einlenkenden Seite entlastet und auf
der Gegenseite auf "Zug" gehalten wird.
Text-module

Hinweis:
Kapitel 3120 Reg. G - Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

03.05.2002 a 7/7 Vorspur und Lenkanschläge: Prüfen und Einstellen 3100 F 000001
Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder (Allrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Axialspurstange 6 6Kt.-Mutter M22 x 1,5
2 Axialspurstange 8 Axialgelenk
3 Kugelgelenk 9 Dichtmanschette
4 Kugelgelenk 10 6Kt.-Mutter M22 x 1,5
5 Dichtungsbalg

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 1/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 2/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
Lenkzylinder ausbauen

Schritt 1
Schutz und Hydraulikleitungen abbauen

Schritt 2
Kolbenstange (12) mit Heißluftföhn auf ca. 200 °C anwärmen und Axialgelenk (8) abschrauben.
Hinweis:
Gewinde ist mit Kunststoffverbinder gesichert
Lagerbuchse (2) von der Vorderachse abschrauben und Lenkzylinder abnehmen.
Hinweis:
Lagerbuchsen neu abdichten siehe Kapitel 3120 Reg. G - Lenkzylinder abdichten
Text-module

Lenkzylinder einbauen

Schritt 1
Lenkzylinder von links einführen und vormontierte Lagerbuchse (2) auf die Kolbenstange (12) bis zur
Anlage aufschieben.

Schritt 2
Lagerbuchsen (2) an den Achskörper anschrauben.
Gewinde vom Axialgelenk (8) mit Kunststoffverbinder X 903.050.084 einstreichen und bis zur Anlage
in Kolbenstange (12) eindrehen.

Schritt 3
Verbindung Axialgelenk (8) und Kolbenstange (12) mit 170 Nm festziehen.

Montage auf der Gegenseite sinngemäß durchführen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikleitungen und Schutz rechts und links


anbauen.
Lagerbuchsen (2) zum Zylinderrohr spielfrei aus-
richten
Lagerbuchsen (2) mit 210 Nm festziehen.
Motor starten, Lenkung mehrmals rechts und links
einschlagen. Lenkzylinder auf Dichtheit prüfen.
Ölstand ergänzen.
Kugelgelenke (3, 4) anschrauben
Vorspur einstellen (Kapitel 3100 Reg. F - Vor-
spur und Lenkanschläge)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 3/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder (Hinterrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Bennung


1 Kugelgelenk GR.35 16 Spannstift
2 Dichtring 17 Kolbenstange (einzeln nicht lieferbar)
2 Spannring 18 Kolben
2 Dichtungsbalg 19 Formdichtring
3 Kronemutter 20 Abstreifer
4 Klemmschelle SELL 21 Führungsring
4 Klemmschelle HEYD 22 Bodenstück
5 6Kt.-Schraube 23 Kolbenstange
6 6Kt.-Mutter 24 Zylinderschraube
7 Splint 25 Scheibe
8 Lenkzylinder 26 Dichtungsbalg
8 Dichtungssatz 27 Dichtring
9 Abstreifer 28 Gelenklager
10 Formdichtring 29 Gelenkhülse
11 Lagerbuchse 30 Gewindestück
12 Sicherungsdraht 31 Zylinderschraube
13 Stützring 32 O-Ring
14 O-Ring 33 Schutzrohr
15 Zylinderrohr (einzeln nicht lieferbar) 34 Sicherungsring

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 4/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
06.05.2002 a 5/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003
Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkzylinder ausbauen
Schritt 1
Schlauchleitungen am Lenkzylinder abbauen
Kugelgelenk (1) am Achsschenkel trennen
Lagerbock (A) von der Vorderachse abschrauben

Text-module

Schritt 2
Lagerbock (A) in Schraubstock einspannen
Zylinderschrauben (24) herausdrehen und Bodenstück (22) am Schlitz auseinander treiben.

Schritt 3
Sicherungsring (34) ausfedern
Schutzrohr (33) abnehmen
Zylinderschraube (31) ("Klemmschraube") herausdrehen.

Schritt 4
Gewindestück (30) mit Zapfenschlüssel X 899.980.177 ganz auf Block drehen, damit Gelenkhülse (29)
fest wird.
Kpl. Lenkzylinder herausdrehen
Gewindestück (30) mit Zapfenschlüssel X 899.980.177 herausdrehen und kpl. Gelenklager abnehmen.
Text-module

Lenkzylinder einbauen

Schritt 1
Gelenklagerung (28, 29) auf Verschleiß prüfen
Teile vor dem Einbau mit Mehrzweckfett einfetten

Schritt 2
Dichtungsbalg (26) prüfen, bei Bedarf erneuern
Auf der Gegenseite:
Gelenglager (28) (Außenring) ; Gelenkhülse (29) und Gelenklager (28) (Außenring) in Lagerbock (A)
einsetzen
Gewindestück (30) mit Zapfenschlüssel X 899.980.177 auf Block drehen, damit Gelenkhülse (29) fest
wird.

Schritt 3
Neue Dichtscheibe (27) auflegen.
Neuen Formdichtring (10) und Abstreifring (20) in die Nuten des Bodenstückes (22) einlegen.
Lenkzylinder bis zur Anlage auf die Gelenkhülse (29) aufschrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 6/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
Schritt 4
Gewindestück (30) mit Zapfenschlüssel X 899.980.177 lösen
Lenkzylinder nach den Hydraulikanschlüssen ausrichten
Gewindestück (30) mit Zapfenschlüssel X 899.980.177 mit 80 Nm (8 Kpm) festziehen
Hinweis:
Gelenklager (28, 29) muß Spiel haben
Zylinderschraube (31) einsetzen und mit Drehmomentlehre X 899.980.150 mit 10 ... 13 Nm (1,0 ... 1,3
Kpm) festziehen.
Hinweis:
Durch festziehen der Zylinderschraube (31) wird das Gewindestück (30) im Gewinde des Lager-
bock (A) festgeklemmt ("gesichert")

Schritt 5
Neuen O-Ring (32) einlegen, Schutzrohr (33) einführen und mit Sicherungsring (34) halten.
P

M-Picturemodule
PMTAB_Picture

Scheibe unter die Verdrehsicherung vom Lenkzy-


linder legen und auf Lage der Verdrehsicherung
(Pfeil) achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vormontierten Lenkzylinder einbauen


Lagerbock (A) mit 295 Nm festziehen
Schlauchleitungen anschließen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 7/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder Ein- und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Gewinde Kugelgelenk (1) , Kolbenstange mit


Kunststoffverbinder X 903.050.091 einstreichen
Volle Gewindelänge einschrauben und Klemm-
schraube mit 65 Nm festziehen.
Hinweis:
Der Schraubenkopf der Klemmschraube weist
nach unten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Der Kolbenstangenweg muß durch die ein-


stellbaren Achsanschläge bgrenzt werden.
Auf beiden Seiten muß bei max. Lenkein-
schlag ein etwa gleicher Überweg von ca. 5mm
vorhanden sein.
Ggf. Lenkeinschlag verringern

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kugelgelenk (1) einsetzen und Kronenmutter mit


170 Nm festziehen
Danach bis zur nächsten Sicherungsmöglichkeit
weiter festdrehen und Kronenmutter mit Splint si-
chern.
Motor starten, mehrfach voll rechts und links ein-
lenken.
Ölstand ergänzen.
Vorspur einstellen (Kapitel 3100 Reg. F - Vor-
spur und Lenkanschläge)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 8/8 Lenkzylinder Ein- und Ausbau 3120 G 000003


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder "Version A" (Allrad - Schlepper)


Ersatzteilnummer: E 514.300.120.010
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Lenkzylinder 13 O-Ring (einzeln nicht lieferbar)
1 Dichtungssatz 14 Führungsring
2 Führungsbuchse 15 Formdichtring
4 Zylinderrohr 18 6Kt.-Schraube
5 Stützring 19 Federscheibe
6 O-Ring 21 Schutz
7 Abstreifer 22 Schutz
8 Führungsring 23 6Kt.-Schraube
9 Nutring 25 Zylinderschraube
10 Kolbenstange 26 Scheibe
11 Kolben (einzeln nicht lieferbar) 27 Kantenschutzprofil
12 Sicherungsdraht (einzeln nicht lieferbar)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 1/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder "Version B" (Allrad - Schlepper)


Ersatzteilnummer: E 514.300.120.011
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Lenkzylinder 14 Führungsring
1 Dichtungssatz 15 Formdichtring
2 Führungsbuchse 18 6Kt.-Schraube
4 Zylinderrohr 19 Federscheibe
5 Stützring 21 Schutz
6 O-Ring 22 Schutz
7 Abstreifer 23 6Kt.-Schraube
8 Führungsring 25 Zylinderschraube
9 Nutring 26 Scheibe
10 Kolbenstange 27 Kantenschutzprofil
11 Kolben (einzeln nicht lieferbar)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 2/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder "Version A" (Allrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 3/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder "Version B" (Allrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 4/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
Text-module

Montagehinweise zum Lenkzylinder (Allrad - Schlepper)


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Formdichtring (15) (Kolbenabdichtung) be-


steht aus:
● O-Ring (A)
● Dichtring (B)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Dichtring (B) mit Heißluftföhn vorsichtig anwär-


men.
Hinweis:
Dichtring nicht verbrennen.

Vorsicht:
Verbrennungsgefahr !

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Formdichtring (15) besteht aus: O-Ring (A) und


Dichtring (B)
O-Ring (A) in die Nut des Kolbens einlegen.
Vorgewärmten Dichtring (B) auflegen.
Führungsring (14) auflegen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 5/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zylinderrohr (4) innen einölen.


Vormontierte Kolbenstange (10) vor dem Erkal-
ten des Formdichtringes (15) in das Zylinderrohr
(4) einführen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lagerbuchse (2) vormontieren.


Nutring (9) falten und in die Nut einlegen.
Die Dichtlippe weist zum Ölraum.
Neuen Abstreifer (7) in die Nut einlegen.
Die Dichtlippe weist nach außen.
Neue Führungsringe (8) in die Nuten einlegen.
Neuen O-Ring (6) und Stützring (5) in die Nut
einlegen.
Der Stützring (5) weist nach außen.
● Lagerbuchse (2) innen einölen.
● Stützring mit Fett einkleben.
● Vormontierte Lagerbuchse (2) auf Kolben-
stange (10) aufschieben.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Nutring (9) falten

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 6/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder (Hinterrad - Schlepper)


Ersatzteilnummer: G 117.300.120.010
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Bennung


1 Kugelgelenk GR.35 16 Spannstift
2 Dichtring 17 Kolbenstange (einzeln nicht lieferbar)
2 Spannring 18 Kolben
2 Dichtungsbalg 19 Formdichtring
3 Kronemutter 20 Abstreifer
4 Klemmschelle SELL 21 Führungsring
4 Klemmschelle HEYD 22 Bodenstück
5 6Kt.-Schraube 23 Kolbenstange
6 6Kt.-Mutter 24 Zylinderschraube
7 Splint 25 Scheibe
8 Lenkzylinder 26 Dichtungsbalg
8 Dichtungssatz 27 Dichtring
9 Abstreifer 28 Gelenklager
10 Formdichtring 29 Gelenkhülse
11 Lagerbuchse 30 Gewindestück
12 Sicherungsdraht 31 Zylinderschraube
13 Stützring 32 O-Ring
14 O-Ring 33 Schutzrohr
15 Zylinderrohr (einzeln nicht lieferbar) 34 Sicherungsring

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 7/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
PM-Picturemodule

Lenkzylinder (Hinterrad - Schlepper)


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 8/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Instandsetzen
Farmer 300 C Vorderachse / Lenkzylinder
Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten G
Text-module

Montagehinweise zum Lenkzylinder (Hinterrad - Schlepper)


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Spannstift (16) in die Lagerbuchse (11) eintrei-


ben.
Schraube M16 x 1,5 in die Bohrung der Lager-
buchse (11) einschrauben.
Lagerbuchse (11) eine Umdrehung herumdrehen,
Sicherungsdraht (12) und Lagerbuchse (11) ab-
nehmen.
Kolbenstange (17) herausziehen und Dichtringe
vom Kolben abnehmen.
Gegenseite sinngemäß zerlegen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kolben (18) neu abdichten


Neuen Formdichtring (19) bestehend aus O-Ring
(A) und Dichtring (B) auflegen.
Hinweis:
Dichtring mit Heißluftföhn vorsichtig anwär-
men (Dichtring nicht verbrennen !)
Formdichtring (19) mit einem Spannband bis
zum Erkalten festklemmen.
Neuen Führungsring (21) in die flache Nut des
Kolbens einlegen.
Formdichtring (19) und Führungsring (21) mit Mo-
lykote einreiben.
Text-module
Bullet-List

● Lagerbuchsen (11, 22) mit neuen Dichtringen versehen (siehe Schnittzeichnung)


● Dichtringe mit Molykote einfetten.
● Lenkzylinder zusammenbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

30.04.2002 a 9/9 Lenkzylinder (Farmer 300C) abdichten 3120 G 000002


Störungen
alle Typen Lenkung / Gesamtsystem
Störungen - Hydrostatische Lenkung B
Text-module

Störung Ursache Abhilfe

1: Lenkung geht schwer bei bela- 1a: Vorderachslast zu hoch 1a: Vorderachsbelstung verrin-
steter Vorderachse gern
1b: Achsschenkel schwergängig 1b: Achsschenkel gangbar ma-
chen
1c: Druckbegrenzungsventil (170 1c: max. Druck der Lenkung prü-
+5 bar) im Lenkservostaten un- fen. Ggf. Lenkservostaten tau-
dicht schen
1d: Lenkzylinder innen undicht 1d: Lenkzylinder abdichten (Kapi-
tel 3120 Reg. G)
1e: Lenkungspumpe innen un- 1e: Lenkungspumpe prüfen
dicht

2: Lenkung geht beim schnellen 2a: Ölmenge zu gering 2a: Lenkungspumpe prüfen
Lenken schwer

3: Lenkung bricht aus (bei Ge- 3a: Lenkzylinder innen undicht 3a: Lenkzylinder abdichten (Kapi-
radeausfahrt muß nachgesteuert tel 3120 Reg. G)
werden

4: Lenkung klemmt 4a: Öltemperatur zu hoch 4a: Farmer 300C: Ölsummierung


in der B-Säule abschalten. (Kapi-
tel 9500 Reg. A - Rohrleitungen
Pumpenzuschaltung)
4a: Fav 900 ab 23/3001: LS-
Druckerhöhung abschalten (Ka-
pitel 9666 Reg. A - LS-Druckerhö-
hung)
4a: Hydraulik Rücklauffilter ver-
schmutzt

4b: Lenkservostat klemmt durch 4b: Lenkservostat tauschen


Verschmutzung

5: Lenkung läßt sich bei abgestell- 5a: Lenkservostat innen undicht 5a: Lenkservostat tauschen
tem Motor leer durchdrehen
5b: Anlage saugt Luft 5b: Saugleitung der Lenkungs-
pumpe tauschen
Text-module

Prüfung der Lenkungspumpe PL


Farmer 300C
Kapitel 9400 Reg. A - Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort (Drillingspumpe)

Farmer 400 ; Fav 700 ; Fav 900


Kapitel 9430 Reg. E - PL - Hilfspumpe (im Normalbetrieb zur Hydraulikölkuhlung, wird im Bedarfsfall
zur Lenkungspume)
Die Hilfspumpe PL wird im Bdarfsfall (Ölmenge der Verstellpumpe PR erschöpft) über das Prioritäts-
ventil PVL in den Lenkungskreis eingespeist.

Hinweis:
Kapitel 9600 Reg. C - Hydraulikschaltplan (Farmer 300C ab 21/5001; Farmer 400 ; Fav 700 ; Fav
900 ab 23/3001)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.05.2002 a 1/1 Störungen - Hydrostatische Lenkung 4000 B 000001


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
15.05.2002 a 1/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Lenkeinheit LE (Servostat) EF Überlauf der Lenkung
2 Prioritätsventil DBV Druckbegrenzung Lenkung (einzeln nicht
lieferbar)
3 Innensechskantschraube Hinterrad - Schlepper (140 +5 bar)
R Lenkzylinder (Lenken nach rechts) Allrad - Schlepper (170 +5 bar)
L Lenkzylinder (Lenken nach links) S Zylinder Schockventil (200 +/- 15 bar)
(Lenkzylinder) (einzeln nicht lieferbar)
P Pumpe, Lenkung PS Prioritätsventil - Schieber (einzeln nicht
lieferbar)
T Rücklauf
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkeinheit LE
Kabinen - front unten
zur besseren Darstellung bei abgebauter
Kabine abgebildet.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Anschlüsse an der Lenkeinheit LE

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 2/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
PM-Picturemodule

Schnittbild Prioritätsventil
(einzeln nicht lieferbar)
PMTAB_Picture

Text-module

Schnittbild Prioritätsventil
Pos. Benennung Pos. Benennung
A Gehäuse E Druckfeder
B Ventil - Schieber F Düse
C Federführung G Düse
D Verschlußschraube H Düse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 3/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
PM-Picturemodule

Schnittbild Lenkeinheit LE (Servostat)


(einzeln nicht lieferbar)
PMTAB_Picture

Text-module

Vorsicht:
Arbeiten an der Lenkeinheit LE dürfen nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden
! (Unfallgefahr !!)

Hinweis:
Steuerkolben 1 und Steuerhülse 2 nicht ausbauen , da diese neu zueinander eingestellt werden
müssen ! (vom Servostat - Hersteller autorisierte Fachwerkstatt)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 4/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
Schnittbild Lenkeinheit LE (Servostat)
Pos. Benennung Pos. Benennung
1 Steuerkolben S Schockventil für Lenkzylinder (200 +/- 15
bar)
2 Steuerhülse 5 Nachsaugventil
3 Rotorsatz 6 Nachsaugventil
4 Zentrierfeder 7 Rückschlagventil
DBV Druckbegrenzungsventil
Hinterrad - Schlepper (140 +5 bar)
Allrad - Schlepper (170 +5 bar)
Text-module

Über das Druckbegrenzungsventil DBV wird der Systemdruck des Lenkkreislaufs begrenzt.
Text-module

Die beiden Schockventile S sichern die Anschlüsse L und R zum Lenkzylinder. Spricht eines der
Schockventile an wird das abspritzende ÖL über das Nachsaugventil 5 der Gegenseite zugeführt, bzw.
fehlendes Öl aus dem Tank nachgesaugt.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 5/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
PM-Picturemodule

Einbaulage des Druckbegrenzungsventiles und der Schockventile


(keine Einzelteile lieferbar)
PMTAB_Picture

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 6/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Lenkung / Lenkeinrichtung hydr.
Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan C
Vorsicht:
Arbeiten an der Lenkeinheit LE dürfen nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden
! (Unfallgefahr !!)

Einbaulage des Druckbegrenzungsventiles und der Schockventile


Pos. Benennung Pos. Benennung
DBV Druckbegrenzungsventil S Schockventil
80.10 Verschlußschraube 80.12 Verschlußschraube
80.09 Dichtring 53 Klemmschraube
43 Klemmschraube 52 Druckfeder
42 Druckfeder 50 Schockventilkegel
41 Distanzhülse 25 Anschlag
40.01 Steuerschieber 26 Kugel (Nachsaugventil)
80.08 Stützring 23 Gewindering
80.07 O-Ring 24 Kugel (Nachsaugventil)
40.00 Ventilkörper 1.01 Rückschlagventil

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

15.05.2002 a 7/7 Lenkeinheit LE: Anschlüsse und hydr. Schaltplan 4090 C 000001
Allgemeines
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Funktion der Klimaanlage A
PM-Picturemodule

Kältemittelkreislauf
PMTAB_Picture

Text-module

1 Kompressor NTC 1 Temp.Sensor 1


2 Kondensator ND/HD Schalter Hoch/-Niederdruck
3 Flüssigkeitsbehälter DR Gebläseschalter
4 Schauglas Poti Potentiometer Klima
5 Schmelzsicherung MK Magnetkupplung
9 Trennstelle
10 Expansionsventil A Saugdruck, gasförmig
11 Verdampfer B Hochdruck, gasförmig
C Hochdruck, flüssig
Thermo- Thermostat elektronisch D Saugdruck, flüssig
stat
NTC 2 Temp. Sensor 2
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 1/3 Funktion der Klimaanlage 5500 A 000003


Allgemeines
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Funktion der Klimaanlage A
Funktionsbeschreibung Kältemittelkreislauf
Der Kompressor (1) saugt gasförmiges Kältemittel an und verdichtet es.
Der Kondensator (2) verflüssigt das gasförmige Kältemittel.
Der Flüssigkeitsbehälter (3) auch "Trockner" genannt dient als Vorratsbehälter und entzieht dem Käl-
temittel evtl. Feuchtigkeit.
Das Expansionsventil (10) auch Einspritzventil genannt, ist ein Regler, der die optimale Menge Käl-
temittel in den Verdampfer einspritzt.
Im Verdampfer (11) wird das flüssig eingespritzte Kältemittel verdampft. Die erzeugte Kälte wird mit
dem Luftstrom vom Gebläse in die Kabine geführt.
Text-module

Funktionsbeschreibung: Klimaregelung
Am Potentiometer Poti Klima wird die Luftstrom-Temperatur vorgewählt.
Der Temperatur-Sensor NTC1 mißt die Temperatur im Gebläse-Luftstrom.
Der Temperatur-Sensor NTC2 mißt die Temperatur im Bereich der Saugleitung (Gefahr des vereisens)
Das Thermostat schaltet +UB an die Magnetkupplung MK vom Klima- Kompressor.
Das Thermostat unterbricht die Versorgung zur Magnetkupplung MK wenn:
Bullet-List

● der Temp.-Sensor NTC1 die vorgewählte Luftstrom-Temperatur anzeigt.


oder
Bullet-List

● der Temp.-Sensor NTC2 ein vereisen der Saugleitung anzeigt.


Versorgung +UB des Thermostaten : vom Sicherungskasten Sicherung 8 (40 Ampere) über den Ge-
bläseschalter DR
Text-module

Systemtemperatur-Überwachung (Überhitzung)
Die Schmelzsicherung ist oben im Flüssigkeitsbehälter aus Sicherheitsgründen eingebaut. Diese
schmilzt bei Temperaturen über 112 °C , das Kältemittel entweicht. Flüssigkeitsbehälter und Kältemittel
muß erneuert werden.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 2/3 Funktion der Klimaanlage 5500 A 000003


Allgemeines
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Funktion der Klimaanlage A
Systemdruck-Überwachung Klimaanlage
Am Flüssigkeitsbehälter (Trockner) ist der Schalter Hochdruck/Niederdruck
ND/HD angebracht. (siehe Skizze: Kältemittelkreislauf))
Der Schalter ND/HD überwacht den Kompressionsdruck im Flüssigkeitsbehälter.

Schaltpunkte: Schalter Hochdruck/Niederdruck ND/HD


(Hochdruck) (Niederdruck)
maximal Druck (bar) minimal Druck (bar)
Schalter auf 28 +/- 2 <2
Schalter zu 22 +/- 2 >2
Wird der Kompressionsdruck im System zu groß (>28 bar) unterbricht der Schalter
ND/HD die Spannungsversorgung zur Magnetkupplung MK
Mögliche Ursachen für einen zu hohen Druck im System sind:
Bullet-List

● Überhitzung (Kondensator verschmutzt)


● Expansionsventil vereist
● Überfüllung der Anlage (zuviel Kältemittel)
Text-module

Wird der Kompressionsdruck im System zu gering (< 2 bar) unterbricht der Schalter
ND/HD die Spannungsversorgung zur Magnetkupplung MK
Mögliche Ursachen für einen zu geringen Druck im System sind:
Bullet-List

● Undichtigkeiten im System
● Befüllung der Anlage zu gering (zu wenig Kältemittel)
Text-module

Wartung der Klimaanlage (siehe auch Schlepper Betriebsanleitung)


Bullet-List

● Kältemittel 134 a
● Bei laufenden Kompressor muß die weiße Kugel in der oberen Hälfte des Schauglases (am Flüssig-
keitsbehälter) schwimmen. (ggf. Kältemittel nachfüllen).
● Verfärbt sich die blaue Kugel rosa, weist dies auf Feuchtigkeit in der Anlage hin.
● Zum Evakuieren und zum Befüllen der Klimaanlage bieten verschiedene Hersteller Befüllstationen
an. (Vorgang Klimaanlage befüllen, siehe Betriebsanleitung Befüllstation)
● Klimaanlage auch im Winter monatlich für ca. 10 min einschalten, dabei Belüftung auf Umluftbetrieb
stellen. ( Anmerkung: Bei zu langen Stillstandszeiten der Anlage, können sich das Kälteöl (Kom-
pressor-Schmierung) und das Kältemittel entmischen !)
● Klima-Kompressor Keilriemen: Keilriemenspannung (Trumkraft) gemessen in der Mitte zwischen
den Scheiben mit "Optibelt Vorspannmeßgerät", Trumkraft 400+50 N (40+5 Kp) - Profil 13mm
Text-module

Leistungsbedarf der Klimaanlage


Bullet-List

● beim Einschalten ca. 6 KW (= 8 PS)


● im Betrieb ca. 4 KW (= 5 PS)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 3/3 Funktion der Klimaanlage 5500 A 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
Ab Fahrgestell-Nummer 5001
Text-module

INHALT
1. Wichtig Hinweise
2. Kompressor
3. Kondensator und Trockner
4. Kühlmittelleitungen
5. Verdampfer
6. Temperaturregler
7. Evakuieren, Füllen und Prüfen
8. Technische Daten
ETNum-list
Text-module

1. Wichtig Hinweise
Wichtige Hinweise zum Einbau einer Klimaanlage mit Kälteöl PAG ND8 und Kältemittel R134A.
Bullet-List

● Kältemittel R134A und PAG-Öl sind außerordentlich hygroscopisch, daher auf möglichst kurzen
Kontakt mit der Umgebungsluft achten.
● Kältemittel-Ölkanister nach Gebrauch wieder luftdicht abschließen.
● Kältemittel-Ölkanister nach Gebrauch wieder luftdicht abschließen.
● Klimakompressor erst kurz vor Montage der Rohrgruppe am Anschlußstück öffnen, um ein Eindrin-
gen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
● Keine mineralischen Kälteöle bei R134A Klimaanlagen verwenden.
● Keine Teile und Material aus R12 Klimaanlagen bei R134A Klimaanlagen verwenden.
● Nur Klima Service Station für Kältemittel R134A verwenden.
● Um den Kontakt mit mineralischen Kältemittel-Ölen zu vermeiden, ist das Werkzeug für R12 und
R134A getrennt zu benutzen.
● Beim Umgang mit Kältemittel sind u.a. die geltenden Bestimmungen zur Entsorgung zu beachten.
● Bei der Montage sämtliche O-Ringe mit PAG ND8 Kälteöl einölen.
Text-module

Bedienung und Wartung siehe Betriebsanleitung.


Text-module

Hinweis:
Ausführliche Beschreibung folgender Punkte siehe Werkstatthandbuch Farmer 300 C oder
Favorit 700

Kapitel 5500 Funktionsbeschreibung Kältemittelkreislauf


Kapitel 5570 Elektrische Überprüfung
Kapitel 9000 E Termostat prüfen und Fehlereingrenzung
Text-module

VZL-S 05.02 Schr 2745D


X 990.006.600.085
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 1/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule

2. Kompressor einbauen
PMTAB_Picture

● Keilriemenscheibe (A) anbauen.


● Kompressor (B) mit Befestigungskonsole an-
bauen.

Hinweis:
Schrauben (C) mit 25 Nm anziehen.
Keilriemen mit 550 Nm +50 N Trumkraft span-
nen.
(Betriebsspannung 400 N +50 N)

PM-Picturemodule

3. Kondensator und Trockner


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 2/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Kondensator vor dem Wasserkühler einbauen.


● Flüssigkeisbehälter an Halterung anschrauben.

2 x 6kt-Schraube M6x16
2 x 6kt-Mutter M6
2 x Federring

● Kältemittelschläuche an Kondensator und Flüs-


sigkeitsbehälter anschrauben.
● Hoch- Niederdruckschalter an vorhandenen Ka-
belsatz anschließen.

PM-Picturemodule

4. Kühlmittelleitungen
PMTAB_Picture

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Kältemittelschlauch mit Rohrschelle (12) an-


schrauben.

1 x 6kt-Schraube M6x25 8.8


1 x Federring

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 3/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Druck und Saugleitung an Kompressor an-


schrauben, O-Ringe beilegen.

2 x Zylinderschraube M6x25 8.8


2 x Federring
2 x Scheibe

● Magnetkupplung an vorhandenen Kabelsatz an-


schließen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Halter (25) anschrauben.

1 x 6kt-Schraube M8x16
1 x Federring

● Kältemittelschläuche an Halter anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Kältemittelschlauch mit Rohrschelle (17) an-


schrauben, Buchse beilegen.

1 x 6kt-Schraube M6x40
1 x Federring
1 x 6kt-Mutter M6

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 4/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Kabinendach, Kabinenverkleidung am Kotflügel links, B-Säule links und Bodenmatte abbauen.


● Kühlmittelleitungen wie dargestellt montieren.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Druck- und Saugleitung durch Öffnungen im Ka-


binenboden führen.
● Mit 2 Schlauchschellen (12/22) anschrauben.

1 x Schneidschraube 6x16

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Druck- und Saugleitung am Halter zusammen-


schrauben.
● Mit Kabelbinder (Pfeil) befestigen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 5/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Kühlmittelleitung mit Rohrschelle (47) anschrau-


ben.
● Mit Kabelbinder (Pfeil) befestigen.

PM-Picturemodule

5. Verdampfer
PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Dichtband (A) oben und unten am Verdampfer (B) anbringen.


● Verdampfer (B) einsetzen.
● Kühlmittelleitungen am Expansionsventil des Verdampfers mit Spannpratze anschrauben. O-Ringe
beilegen.
● Innenverkleidung an A-Säule links und rechts entfernen.
● Wasserablaufschlauch links und rechts an der A-Säule nach unten verlegen.
● Mit Schlauchschelle am Kabinenboden anschrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 6/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule

6. Temperaturregler
PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

Vorarbeiten:
● Bowdenzug Lüftung aushängen, Vertkleidung abbauen.
● Arm (6) anschrauben.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Thermostat elektronisch (2) mit Platte (3) an-


schrauben, Dichtungsband (4) unterlegen.
● Elektrische Leitungen verlegen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Temperatursensor (45) rechts am Eingang Ver-


dampfer (dicke Leitung vom Expansionsventil)
mit Klammer einbauen.
● Temperatursensor (9) in Arm einklipsen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 7/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Potentiometer (44) in Konsole einsetzen, mit


6kt-Mutter M10 anschrauben. Kontrolleuchte
einsetzen.
● Bedienungsknopf (4) aufdrücken.

Text-module

7. Evakuieren, Füllen und Prüfen


Zum Evakuieren und Füllen nur Klima-Service Stationen für Kältemittel R134A verwenden.
Bullet-List

7.1 Evakuieren
● Verschlußkappen von den Ventilen entfernen.
● Roter Schlauch an Druckseite, blauer Schlauch an Saugseite anschließen.

Evakuieren auf ein Vakuum von 1 - 0,6 mbar.

Evakuierungszeit ca. 1 Stunde, je nach Witterung und Luftfeuchtigkeit.


Text-module

Dichtheitsprüfung
Wird der Unterdruck nicht oder erst nach längerer Zeit erreicht, oder steigt nach dem Ausschalten der
Vakuumpumpe der Druck nach ca.10 min. auf über 3 mbar an, ist die Anlage undicht oder feucht.
Bullet-List

● Über Klima-Service Station Kältemittel einfüllen, bis der Druck auf 4-5 bar ansteigt.
● Mit elektronischem Lecksuchgerät undichte Stelle im Hoch und Niederdruckbereich feststellen.
Text-module
Bullet-List

7.2 Füllen
● Kälteöl PAG ND8 mit dem Druck des Kältemittels einfüllen oder vor der Evakuierung in die Sauglei-
tung des Kompressors einfüllen.
Bullet-List

● Flüssiges Kältemittel R134A mit Füllstation einfüllen.

Wichtig:
Nur über die Hochdruckseite der Anlage befüllen.

Füllen mit gasförmigem Kältemittel nur über Niederdruckseite.

Traktor starten. Mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.

Klimaanlage einschalten Kompressor muß mitlaufen, wenn mind. 2 bar Druck im Kältesystem
enthalten sind.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 8/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Klimaanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Klimaanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

7.3 Prüfen
Bei mindestens 20°C Umgebungstemperatur
prüfen.

● Traktor starten, Motordrehzahl ca. 2000 U/min.


Fahrerhaus aufheizen.
● Klimaanlage einschalten.

Bei laufendem Kompressor muß die weiße Kugel


im Schauglas (A) schwimmen. Ggf. Kälte-Mittel
nachfüllen.

Text-module

7.4 Druckprüfung
Anfangs nur mit Leerlaufdrehzahl prüfen, ca 3 min. (wegen Kompressorschmierung).
Bullet-List

● Hoch- und Niederdruckmanometer an Druck- und Saugseite anschließen.


● Traktor starten, Klimaanlage einschalten.

Motordrehzahl ca. 2000 U/min ca.15 min. laufen lassen.


Text-module

Drücke nur bei laufendem Kompressor ablesen.


Bei Umgebungstemperatur 20°C
Saugseite (blau) ca. 1 bar
Druckseite (rot) ca. 10 bar
Text-module

8. Technische Daten

Kompressor 10 Zylinder
Kältemittel R134A
Kältemittel-Füllmenge 1200 g
Kälteöl PAG ND8
Kälte-Ölmenge 100 ml
Hochdruckschalter 25 bar +/-2
Niederdruckschalter Aus 2 bar +/- 0,2
Niederdruckschalter Ein 2,6 bar +/-0,2

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 9/9 Anbauanleitung Klimaanlage 5500 G 000003


Messen und Prüfen
Farmer 300 C Klimaanlage / Elektrische Leitungen
elektr. Überprüfung Klimaanlage E
PM-Picturemodule

Einbaulage Bauteile: Regelung Klimaanlage


PMTAB_Picture

Text-module

Thermostat elektr. = Thermostat elektronisch (zur Kälteregelung)


NTC2 = Temperatur Sensor 2 (Schutz gegen Vereisung)
NTC1 = Temperatur Sensor 1 (im Luftstrom zur Kälteregelung)
Poti Klima = Potentiometer Klimaanlage
Bullet-List

Vorarbeiten:
● Dachhaube abbauen
● Bowdenzug Lüftung aushängen
● Verkleidung abbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 1/3 elektr. Überprüfung Klimaanlage 5570 E 000002


Messen und Prüfen
Farmer 300 C Klimaanlage / Elektrische Leitungen
elektr. Überprüfung Klimaanlage E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
07.05.2002 a 2/3 elektr. Überprüfung Klimaanlage 5570 E 000002
Messen und Prüfen
Farmer 300 C Klimaanlage / Elektrische Leitungen
elektr. Überprüfung Klimaanlage E
Text-module

Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
Text-module

Thermo- Thermostat elektronisch ND/HD Schalter Hochdruck/Niederdruck


stat
NTC2 Temp. Sensor 2 (NTC) DR Gebläseschalter
NTC1 Temp. Sensor 1 (NTC) Poti Klima Potentiometer Klimaanlage
GB Gebläse MK Magnetkupplung Klimakompressor
Hinweis:
NTC = N egativer T emperatur C oeffizient
das heißt, mit steigender Umgebungstemperatur sinkt der Widerstand des Sensors
Text-module

Kontaktbelegung: Thermostat elektronisch


Kontakt Ltg.-Nr./Farbe Funktion
1 braun Masse
2 - nicht belegt
3 rot DR - Gebläseschalter (+UB)
4 schwarz/gelb MK - Magnetkupplung
5 blau NTC2 - Temp. Sensor 2 (NTC)
6 braun NTC2 - Temp. Sensor 2 (NTC)
7 weiss NTC1 - Temp. Sensor 1 (NTC)
8 weiss NTC1 - Temp. Sensor 1 (NTC)
9 braun/gelb Poti Klima - Potentiometer Klimaanlage
10 braun/gelb Poti Klima - Potentiometer Klimaanlage
Text-module

Hinweis:
Kapitel 5500 Reg. A - Funktionsbeschreibung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.05.2002 a 3/3 elektr. Überprüfung Klimaanlage 5570 E 000002


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
Text-module

Notwendige Hilfsmittel:
Bullet-List

● Hebekran (Fahrerhaus ca. 600 kg)


● Hebevorrichtung (Selbstanfertigung) ; Kapitel 9920 Reg. A - Sonderwerkzeuge
● Unterstellböcke (8000 kg)
Text-module

Notwendige Vorarbeiten:
Bullet-List

● Heckkraftheber absenken
● Schlepper unfallsicher unterbauen und beide Hinterräder abmontieren
● Auspuff und Luftsaugung abmontieren!
● Batterie abklemmen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kontermutter lösen,
Hauptschalthebel,
Gruppenschalthebel (Hase, Schildkröte),
Schaltstange (Stufenvorwahl der Heckzapfwelle),
abschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Frontzapfwelle (auf Wunsch)


Bowdenzug (A) der Frontzapfwellenkupplung aus-
hängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Handbremse lösen.
Zapfenschraube lösen und Handgriff komplett ab-
nehmen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 1/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Rechten und linken Lukendeckel am Lenkturm ab-


montieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sechskantmuttern M10 vom Lenkungsflansch ab-


schrauben und Lenkungsflansch hochschieben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Rechte Schlepperseite:
Rechten Lukendeckel und Abdeckblech ( Pfeil )
vom Unterbau abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsbügel ausfedern und Schaltgestänge


für Zusatzsteuerventile aushängen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 2/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Welle für Ölmengenverstellung abziehen.


Hinweis:
Ölmengenverstellung:
Zusatzsteuerventil 1.1 "gelb" (Serie)
Zusatzsteuerventil 1.3 "rot" (auf Wunsch)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsbügel ausfedern und Gestänge für


Feinstufenschaltung aushängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckluftbehälter entleeren und Druckluftan-


schluß abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungskupplung D und C trennen, Halteschelle


abmontieren.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 3/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sicherungsclip aushebeln und Bowdenzug (Fuß-


gas) aushängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Linke Schlepperseite:
Zwischenstück der Luftansaugung abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Heizungsschläuche abbauen und kurzschließen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Einstieg und Kraftstofftank abmontieren.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 4/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Bei Schlepper mit 21/21 Wendegetriebe:
Sicherungsbügel ausfedern und Gestänge der
Wendeschaltung aushängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungen der Klimaanlage trennen.


Hinweis:
Kältemittelschläuche nur an diesen Schraub-
kupplungen trennen. Innenliegende Ventile
verhindern den Austritt des Kältemittels.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Ventil - Heckzapfwellenkupplung ab-


bauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikleitung vom Kupplungsgeberzylinder


trennen.
Hinweis:
Ausfließende Bremsflüssigkeit auffangen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 5/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bremsleitung für die Kardanbremse trennen und


Halteschelle abmontieren.
Hinweis:
Ausfließende Bremsflüssigkeit auffangen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckluftleitung am Luftverteiler abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bremsleitung für linken und rechten Radbremszy-


linder abmontieren.
Hinweis:
Ausfließende Bremsflüssigkeit auffangen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schutzdeckel für Lagesensor, Heckkraftheber


(MWL) abmontieren.
Druckluftleitung und Bremsleitung vom Anhänger-
steuerventil abmontieren.
Hinweis:
Ausfließende Bremsflüssigkeit auffangen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 6/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Masseband abmontieren

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abdeckung abmontieren, Leitungskupplung E


trennen und Kabelhalter lösen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

An der linken und rechten B-Säule des Fahrerhau-


ses Stopfen entfernen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hubarme der Hebevorrichtung links und rechts an


der B-Säule anschrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 7/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hebevorrichtung aufbauen und Fahrerhaus unfall-


sicher aufnehmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sechskantmuttern M16 der hinteren linken und


rechten Kabinenlagerung abschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Sechskantmuttern M16 der vorderen linken und


rechten Kabinenlagerung abschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Fahrerhaus abheben.
Auf Freigängigkeit aller Bauteile achten.

Gefahr:
Nicht unter schwebende Lasten tre-
ten!

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 8/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fahrerhaus aufbauen
Scheibe und zwei Unterlegscheiben auf Kabinen-
lager auflegen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fahrerhaus absenken
Hinweis:
Auf Freigängigkeit aller Bauteile achten.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Stehbolzen vom Lenkservostat einfädeln

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Scheibe auflegen und 6Kt.-Mutter M16 (Selbstsi-


chernd) der vorderen linken und rechten Kabinen-
lagerung mit 210 Nm festziehen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 9/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Scheibe auflegen und 6Kt.-Mutter M16 (Selbstsi-


chernd) der hinteren linken und rechten Kabinen-
lagerung mit 210 Nm festziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hebevorrichtung abbauen.
Bohrungen in der B - Säule mit Stopfen verschlie-
ßen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungskupplung E verbinden und Abdeckung


am Schlepperheck anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Masseband anschrauben

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 10/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckluftleitung und Bremsleitung vom Anhänger-


steuerventil anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bremsleitung für linken und rechten Radbremszy-


linder anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckluftleitung am Luftverteiler anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bremsleitung für die Kardanbremse anbauen.


Halteschelle anbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 11/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikleitung vom Kupplungsgeberzylinder an-


bauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Bei Schlepper mit 21/21 Wendegetriebe:
Gestänge der Wendeschaltung einhängen und
mit Sicherungsbügel sichern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Ventil - Heckzapfwellenkupplung ein-


hängen.
Kupplungshebel in - Pos. ausgekuppelt - (Ra-
stung)
Bowdenzug zum Ventilhebel spielfrei einstellen
(Pfeil)
Hinweis:
Bowdenzug auf leichtgängigkeit prüfen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bowdenzug Heckzapfwellenkupplung mit Splint


sichern.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 12/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schraubkupplungen für die Hochdruck- und Nie-


derdruckleitung der Klimaanlage verbinden.
Hinweis:
Kältemittelschläuche nur an diesen Schraub-
kupplungen trennen. Innenliegende Ventile
verhindern den Austritt des Kältemittels.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hochdruck- und Niederdruckleitung der Klimaan-


lage mit Kabelbinder am Halter festbinden.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kraftstofftank ausrichten und mit Klemmvorrich-


tung festklemmen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Einstieg rechts anbauen


Hinweis:
Kondenswasserleitung der Klimaanlage fest-
schellen (Pfeil)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 13/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Heizungsschläuche anbauen und Schlauchschel-


len festziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zwischenstück der Luftansaugung anbauen und


festschellen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

rechte Schlepperseite
Bowdenzug (Fußgas) einhängen und mit Siche-
rungsclip sichern.
Hinweis:
Fuß- und Handgasbowdenzug auf leichtgän-
gigkeit prüfen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Leitungskupplungen D und C verbinden.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 14/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckluftleitung an Druckluftbehälter anschrau-


ben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Gestänge für Feinstufenschaltung (L, M, S) ein-


hängen und mit Sicherungsbügel sichern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Welle für Ölmengenverstellung, am Zusatzsteuer-


ventil aufstecken.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schaltgestänge für die Zusatzsteuerventil einhän-


gen und mit Sicherungsbügel sichern.
AP = Anschlußplatte
1.1 = Zusatzsteuerventil "gelb"
EHR = Regelventil EHR
1.2 = Zusatzsteuerventil "blau"
1.3 = Zusatzsteuerventil "rot"
1.4 = Zusatzsteuerventil "grün"

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 15/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lukendeckel und Abdeckblech (Pfeil) vom Unter-


bau anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lenkungsflansch auf Lenkservostat aufschieben.


6Kt.-Muttern M10 festziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Lukendeckel am Lenkturm anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Handgriff der Handbremse aufstecken und mit


Zapfenschraube gegen verdrehen sichern.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 16/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Fahrerhaus / Gesamtsystem
Fahrerhaus - abbauen und aufbauen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hauptschalthebel,
Gruppenschalthebel (Hase, Schildkröte),
Schaltstange (Stufenvorwahl der Heckzapfwelle),
auschrauben und mit Kontermutter sichern.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Frontzapfwelle (auf Wunsch)


Bowdenzug (A) der Frontzapfwellenkupplung ein-
hängen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungshydraulik entlüften
Kapitel 1100 Reg. F - Kupplungsbetätigung (Fahr-
kupplung füllen und entlüften)
Bremshydraulik entlüften
Kapitel 1070 Reg. G - Bremshydraulik entlüften.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.5.2002 a 17/17 Fahrerhaus - abbauen und aufbauen 8100 G 000009


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
EHR-B Heckkraftheber A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung DIN - Bezeichnung


B Batterie
DG Drehstromgenerator
DS heben Druckschalter heben S027 / S029
DS senken Druckschalter senken S028 / S030
EBZ Elektr. Betriebsstundenzähler
ECU EHR E-Box EHR A024
GAS Glühanlaßschalter
KMB Kraftmeßbolzen B031 / B032
MS EHR Magnetschalter EHR (AUF - ZU)
MV Magnetventil EHR heben / senken Y021/ Y022
MWL Meßwertaufnehmer Lage B030
RE EHR Relais EHR

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.02.2002 a 1/2 EHR-B Heckkraftheber 8610 A 000017


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
EHR-B Heckkraftheber A
Pos. Benennung DIN - Bezeichnung
SI Sicherungshalter

Sollwert-Potis Hubhöhenbgrenzung / Senkdrossel / Lage - Zug-


kraft - Mischregelung / Schalter "Schwingungstil-
gung EIN-AUS"
Bedienteil Schnellaushubschalter / Tiefenregulierung /
Schnelleinzug

P Hydraulikpumpe
Text-module

Hinweis:
Funktion des Relais EHR (Re EHR)
Durch die Spule im Relais EHR wird der Erregerstrom (DF) des Drehstromgenerators (DG) ver-
stärkt.
"Der Drehstromgenerator (DG) erzeugt schon bei Leerlaufdrehzahl einen Ladestrom (D+)
Text-module
Bullet-List

Vergleich:
● EHR - B
● EHR - D
● EHR - C

Funktion EHR
B D C
Lage - Zugkraft - Mischregelung X X X
Externe Regelung X X
Druckregelung X X
Schlupfregelung (Radar) X X
Schwingungstilgung X X X
Heckbetätigung X X X
Systemdiagnose X X X
CAN - BUS X X

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.02.2002 a 2/2 EHR-B Heckkraftheber 8610 A 000017


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
Text-module

Arbeit mit der Elektronikbox EHR - B


Lageregelung
Hierbei ist die Regelgröße die Lage des Hubwerkes gegenüber dem Schlepper und somit die
Arbeitstiefe der Anbaugeräte.
Der B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber , der die Stellung der Hubwelle abtastet, liefert den Istwert.
Tex
t-module

Zugkraftregelung
Hierbei ist die Regelgröße die Zugkraft am Unterlenker. Wird diese constant gehalten, ist eine optimale
Auslastung der Schlepperleistung, etwa beim Pflügen im welligem Gelände und bei inhomogenem
Boden gegeben.
Der Istwert von den B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen ist die elektrische Spannungsänderung
auf der Signalleitung. Sie entsteht durch die Veränderung des Magnetfeldes des Kraftmeßbolzen bei
Zug oder Druckbelastung durch die Unterlenker in horizontaler Ebene.
Das Nachregeln der Zugkraft erfolgt durch Verändern der Arbeitstiefe des Anbaugerätes (z.B. Pflug)
Text-module

Mischregelung
Hierbei wird der Istwert von Lage und Zugkraft in einem einstellbaren Verhältnis am Bedienpult
gemischt und als Regelgröße verarbeitet.
Mit der Mischregelung können Veränderungen der Arbeitstiefe aufgrund unterschiedlicher
Bodenwiderstände , wie sie sich bei der reinen Zugkraftregelung ergeben , verkleinert werden.
Text-module

Schwimmstellung
Hierbei wird der Sollwert Arbeitstiefe am Bedienpult auf max. Arbeitstiefe (Pos.10) gestellt.
Die Istwerte von Lage und Zugkraft werden nicht als Regelgröße verarbeitet. Die Hubarme werden in
ihrer Höhe durch das selbsttragende Arbeitsgerät gehalten.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 1/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Bedienpult
PMTAB_Picture

A = Schwingungstilgung
B = Lage-Zugkraft-Misch-Regelung
C = Senkdrossel
D = Hubhöhenbegrenzer
E = Schnellaushub
E1 = Verriegelung
F = Sollwert/Tiefenregulierung
F1 = Markierungsstellring
G = Schnelleinzug/Hitch-Lift
H = Diagnose LED rot
J = Leuchtdioden rot = heben, gelb = senken
K = Schwingungstilgung (grün)
Text-module

Beim Einschalten des Zündschlosses leuchtet am Bedienpult die LED (H) und die Schwingungstil-
gungs-LED (K) kurzzeitig auf. LED (H) leuchtet wieder auf und erlischt erst beim Entriegelungsvor-
gang.
Hinweis:
Diagnose LED gibt bei Störungen Blinksignal, Blinkfolge notieren (siehe Kapitel 8610 Reg. B)

Gefahr:
Ungewollte Bewegung des Krafthebers durch Stellung "Stop" unterbrechen.

Text-module

Bei aktiver Sicherheitsschaltung ist der Kraftheber außer Funktion.


Die Sicherheitsschaltung wird bei folgenden Faktoren aktiv:
1. Wenn Zündung aus- u. eingeschaltet wird.
2. Beim Starten.
3. Bei Störungen im Stromkreis.
4. Nach Heckbetätigung.
5. Ackerschiene ist mit Umschalthebel (am Schlepperheck) starr verriegelt.
ETNum-list
Text-module

Sicherheitsschaltung entriegeln
Bullet-List

● Schnellaushubschalter (E) schalten.

Es leuchten auf: Leuchtdioden (rot bzw. gelb). Kraftheber geht nach dem Entriegeln auf die
eingestellte Position.

Hinweis:
Nach Entriegeln Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit reduziert, bis eingestellte Position erreicht ist.
Normalgeschwindigkeit ist durch kurzzeitige Stop-Stellung sofort erreichbar.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 2/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Schnellaushubschalter (E) mit Transportsicherung (E1)


PMTAB_Picture

● "Stop"keine Funktion der Elektronik (keine


Nachregelung)
● nach hinten "Heben" Transportstellung mit
Schwingungstilgung für das Anbaugerät
● nach vorn "Regeln" Arbeitsgerät wird auf den
mit dem Drehknopf (F) eingestellten Wert
geregelt.

In Stellung "Stop" werden alle Hub- bzw. Senkbe-


wegungen in der jeweiligen Stellung unterbro-
chen, ausgenommen Heckbetätigung.

PM-Picturemodule

Tiefenregulierung
PMTAB_Picture

Drehknopf (F) zum Einstellen der Arbeitstiefe.


Drehrichtung der Tiefenregulierung
rechts = Heben
links = Senken
10 = Schwimmstellung
0-1 = keine Reglung

Unter dem Drehknopf ist ein Stellring (F1), der zur


Markierung der gewünschten Arbeitstiefe dient.

PM-Picturemodule

Hubhöhenbegrenzung
PMTAB_Picture

Drehregler (D) zum Einstellen der Aushubhöhe


Stellungen des Drehreglers
rechts = max. Aushub
links = min. Aushub
Von links nach rechts ist die Hubhöhe stufenlos
nachregelbar.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 3/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Senkgeschwindigkeit
PMTAB_Picture

Drehregler (C) zum Einstellen der


Senkgeschwindigkeit
Senkgeschwindigkeit wird stufenlos elektronisch
geregelt.

Stellungen des Drehreglers (C)


rechts= Stellung "Schildkröte" kein Absenken
links = Stellung "Hase" max. Senkgeschwindig-
keit
Zwischen beiden Stellungen Senkgeschwindig-
keit stufenlos einstellbar.
PM-Picturemodule

Lage-Zugkraft-Mischregelung
PMTAB_Picture

Drehregler (B) zum Einstellen der Lage bzw.


Zugkraft oder stufenlose Mischung beider
Regelgrößen.
Stellungen des Drehreglers (B)
rechts = Lageregelung (Düngerstreuer)
links = Zugkraftregelung (Pflug)

Zwischen Lage und Zugkraft ist Mischregelung.

PM-Picturemodule

Schnelleinzug / Hitch-Lift (G)


PMTAB_Picture
Schnelleinzug
● Schalter (E) auf "Regeln"
● Schalter (G) nach vorn drücken, Gerät geht auf
max. Tiefe (Schwimmstellung).
● Schalter (G) loslassen, Gerät geht auf
gewählte Arbeitstiefe zurück

Hitch-Lift: (für Zughaken/Hitch)


● Schnellaushubschalter (E) auf Heben.
● Kraftheber ausheben bis zur elektronischen
Abschaltung
● Schalter (G) auf Hitch, Kraftheber geht max.
20 mm weiter nach oben.
● Schalter loslassen, Kraftheber bleibt in dieser
Stellung.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 4/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Externe Betätigung Heck


PMTAB_Picture

Druckschalter (A) rechts oder links an der


Heckleuchte zum Heben bzw. Senken des
Hubwerkes.
Sicherheitsschaltung tritt in Funktion. Externe
Bedienung ist in jeder Stellung des
Schnellaushubschalters möglich.

PM-Picturemodule

Anbau von Dreipunktgeräten


PMTAB_Picture

● Drehknopf (B) nach rechts in Stellung "Lage"


● Schnellaushubschalter (E) auf "Regeln"
● Hubarme durch Verdrehen der Tiefenregulie-
rung (F) nach links absenken. Drehen nach
rechts hebt die Hubarme an.

Sind Ober- und Unterlenker fest mit dem Gerät


verbunden:
● Drehknopf (D) nach links drehen.
● Tiefenregulierung (F) auf "0" drehen bzw.
Schnellaushubschalter (E) auf "Heben". Gerät
hebt bis zur Hubhöhenbegrenzung an (ca. 1/4
der Hubhöhe).
● Durch Drehen der Hubhöhenbegrenzung (D)
nach rechts kann der Weg bis zur gewünsch-
ten Aushubhöhe freigegeben werden.

PM-Picturemodule

Abbau von Dreipunktgeräten mit Drehschalter (F)


PMTAB_Picture
Hydraulik in Transportstellung.
● Drehknopf (F) auf "0"
● Drehknopf (B) nach rechts auf Lage
● Schnellaushubschalter (E) auf "Regeln"
● Mit Drehknopf (F) nun langsam absenken bis
Oberlenker entlastet ist, dann aushängen,
Fanghaken entriegeln und Hydraulik ganz
absenken.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 5/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Einstellung auf gewünschte Transporthöhe


PMTAB_Picture

● Gerät ganz absenken


● Drehknopf (D) nach links drehen
● Schnellaushubschalter (E) auf "Heben", Gerät
geht ca. 1/4 hoch
● Drehknopf (D) nach rechts drehen bis
gewünschte Transporthöhe erreicht ist.

Bei Straßenfahrt
● Schnellaushubschalter (E) mit Transportsiche-
rung (E1) sichern.

Text-module

Transport mit Schwingungsdämpfung


Nach Ausheben des Arbeitsgerätes mit dem Schnellaushubschalter werden Belastungsspitzen bei
Fahrt über Fahrbahnunebenheiten durch kleine Bewegungen des Hubwerkes abgebaut und ein
Aufschaukeln des Schleppers verhindert. Dadurch verringert sich die Beanspruchung von Traktor und
Gerät, zugleich verbessert sich die Lenkfähigkeit.
Hinweis:
Die Schwingungsdämpfung wirkt nur bei entriegelter Sicherheitsschaltung in Transportstellung
des Schnellaushubschalters.
PM-Picturemodule

Schwingungsdämpfung einschalten
PMTAB_Picture

● Kippschalter (A) nach rechts betätigen.


● Lampe (B) leuchtet.

Schwingungsdämpfung ausschalten
● Kippschalter (A) nach rechts betätigen.
● Lampe (B) leuchtet nicht.
Hinweis:
Beim Einschalten der Schwingungsdämpfung,
senkt sich das Hubwerk ca. 4% von der
Position "Obere Endlage" ab.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Für bestimmte Gerätekombinationen z.B.


hecklastige Pflanzenschutzspritzen bzw. wenn
sich die Unterlenker nicht bewegen sollen, ist es
sinnvoll das Hubwerk zu verriegeln.
Ackerschiene verriegeln
● Hebel (A) nach oben bewegen.
Ackerschiene entriegeln
● Hebel (A) nach rechts bewegen.
Hinweis:
EHR bei verriegelter Ackerschiene außer
Funktion.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 6/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Regelzustände der EHR - B A
PM-Picturemodule

Gerätesteckdose
PMTAB_Picture

An der Gerätesteckdose (C) liegen


Geschwindigkeitssignale an, die an elektrische
Steuergeräte z.B. Feldspritzen, Düngerstreuer
weitergegeben werden.

PM-Picturemodule

Draufsicht auf die Gerätesteckdose


PMTAB_Picture

Die Bezeichnungen sind eingeprägt


1 = Getriebesignal
2 = Nicht belegt
3 = Masse
4 = Nicht belegt
5 = Nicht belegt
6 = Nicht belegt
7 = Nicht belegt

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

19.11.2001 a 7/7 Bedienung und Regelzustände der EHR - B 8610 A 000012


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung A
Text-module

Funktionsbeschreibung der Schwingungstilgung


Ackerschlepper mit schweren Anbaugeräten können durch Unebenheiten auf Wegen und Straßen zu
Nickschwingungen angeregt werden.
Um die Vorderachslastschwankungen beim Transport schwerer Anbaugeräte zu verringern und damit
die Lenkfähigkeit zu erhöhen, werden die B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen zur Messung der Un-
terlenkerbelastung genutzt.
Die Auswertung der Kraftmeßbolzen - Signale erfolgt über die A024 - ECU, Hubwerk
Die A024 - ECU, Hubwerk liefert elektronische Signale an das Regelsteuergerät EHR
Die Signale lösen eine dämpfende Senkbewegung aus.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

A : ohne Schwingungstilgung
Schwingungen der Vorderachse und dem Arbeitsgerät
Text-module

B : mit Schwingungstilgung
Dämpfende Senkbewegungen ausgelöst durch die B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen reduzieren
die Schwingungen.
Resultat: Ruhige Straßenlage, Fahrsicherheit
Text-module
Bullet-List

Vorteile der Schwingungstilgung


● Nickschwingungen werden reduziert.
● Lenksicherheit nimmt zu ( Vorderräder heben nicht so schnell ab ).
● Die Fahrgeschwindigkeit kann erhöht werden.
● Der Fahrkomfort wird verbessert.
● Die dynamischen Belastungen werden reduziert.
● Stabilisierung der absoluten Aushubhöhe über Grund
Text-module

Hinweis:
Funktioniert die Schwingungstilgung fehlerhaft:
Auf Freigang des Anbaugerätes achten ( Unterlenkerkategorie beachten )
Bei fehlerhafter Geräteankupplung geben die B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen falsche Si-
gnale an die A024 - ECU, Hubwerk
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.11.2001 a 1/2 Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung 8610 A 000013


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung A
Wann schaltet die Schwingungstilgung ein ?
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Die EHR muß entriegelt sein (Schnellaushub-


schalter (E) durchschalten)
● Der Schnellaushubschalter (E) muß in Trans-
portstellung stehen (Stellung "Heben")

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Kippschalter (A) nach rechts betätigen.


● Lampe (B) leuchtet.
Schwingungstilgung ausschalten
● Kippschalter (A) nach rechts betätigen.
● Lampe (B) leuchtet nicht.
Hinweis:
Beim Einschalten der Schwingungsdämpfung,
senkt sich das Hubwerk ca. 4% von der Posi-
tion "Obere Endlage" ab.

Text-module

Straßentransport (Schwingungstilgung und Transportsicherung)


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schnellaushubschalter (E) durchschalten (Hub-


werk entriegelt) und auf Position Heben stellen.
Mit Verriegelung (E1) den Schnellaushubschal-
ter (E) verriegeln.
Tiefenregulierung (F) ganz nach rechts stellen
(Position 0 auf der Einstellscala = Transportsiche-
rung).
Mit Hubhöhenbegrenzer (D) gewünschte Trans-
porthöhe einstellen.
Mit Schalter (A) die Schwingungstilgung ein-
schalten (Lampe "grün" brennt)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.11.2001 a 2/2 Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung 8610 A 000013


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
A024 - ECU, Hubwerk EHR B A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A024 - ECU, Hubwerk

Text-module

Das "Gehirn" der EHR ist die A024 - ECU, Hubwerk


Die A024 - ECU vergleicht die Sollwerte (Tiefenregulierung, Aushubhöhe, Senkgeschwindigkeit,
Transportstellung sowie die Kraftheberregelung) mit den Istwerten
(B030 - Sensor, Lage ; B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen.
Text-module

Die A024 - ECU bestromt das Y021 - Ventil, Heben und das Y022 - Ventil, Senken vom
Regelventil EHR
Text-module

Technische Daten A024 - ECU, Hubwerk EHR B

Betriebsspannung ( Batterie ) 12 ...15 VDC


Stromaufnahme :
Hubwerk ruhend ca. 0,2 A
Hubwerk in Bewegung max. 3,8 A
Umgebungstemperatur - 30° C ..... + 65° C

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.11.2001 a 1/1 A024 - ECU, Hubwerk EHR B 8610 A 000016


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

B030- Sensor, Lage

Text-module

Der induktive B030 - Sensor dient zur Erfassung von Winkelinformationen.


Die mechanische Winkelinformation wird über eine Welle auf den Rotor aus weichmagnetischen
Material gegeben.
Durch die Exzentrizität des Rotors ändert sich die Induktion in den beiden Spulen in Abhängigkeit von
der Winkelstellung.
Text-module

Der B030 - Sensor arbeitet nach dem Prinzip des induktiven Spannungseilers.
Zur Versorgung des induktiven Spannungsteilers wird über eine integrierte Elektronik eine
Wechselspannung erzeugt.
Das Ausgangssignal wird wiederum demoduliert ( gleichgerichtet ) und steht als Spannungssignal für
eine weitere Verarbeitung in der A024 - ECU, Hubwerk zur Verfügung.
Text-module
Bullet-List

Merkmale des B030 - Sensor, Lage


● Induktives Drehwinkelsensor - Meßelement
● Welle ist mechanisch durchdrehbar
● Integrierte Elektronik mit Temperaturkompensation
● Ausgangswinkel proportional zum Winkel
● Nullpunkt und Empfindlichkeit sind abgeglichen.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Aufbau des B030 - Sensor, Lage
1 = Stator
2 = integrierte Elektronik
3 = Rotor ( Exzenter )

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.11.2001 a 1/2 B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber 8610 A 000015


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

alpha= Drehwinkel
U = + Versorgung
UM = Signalspannung

Text-module

Technische Daten B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber

Versorgungsspannung 9,5 VDC


Signal:
Hubwerk unten ca. 2,7 VDC
Hubwerk oben ca. 7,4 VDC
Regelweg des Drehwinkelsensors +/- 40°
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Im eingebauten Zustand weist die Kerbe
( Pfeil ) in der Schaltwelle zum elektrischen
Anschluß

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.11.2001 a 2/2 B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber 8610 A 000015


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen A
Text-module

Funktionsbeschreibung
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

B031 / B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen

Text-module

Der Kraftmeßbolzen ist als Lagerbolzen der Unterlenker ausgebildet, der die Kräfte in dem Gelenk-
punkt richtungsabhängig elektrisch erfassen kann.
Zur Messung der auf den Bolzen wirkenden Scherkräfte ist in einer Bohrung des Bolzens ein Transfor-
mator angeordnet und zwar symmetrisch zur Scherebene der Lagerstellen. Dieser Transformator bil-
det mit dem ihn umgebenden Bolzen einen Magnetkreis.
Text-module

Der B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen wird mit einer Versogungsspannung von 9,5 VDC an den
Kontakten 1 (-) 3 (+) gespeist.
Im B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen wird die Versorgungsspannung in Wechselspannung umge-
formt.
Wird der B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen durch Zug- und Druckkräfte zwischen den Lagerstellen
auf Scherung beansprucht, dann ändern sich die magnetischen Eigenschaften des Bolzens.
Durch diese Änderung ändert sich die Spannung an der Signalleitung, Kontakt 2
Im unbelasteten Zustand ( Neutral ) liegt an der Signalleitung eine Spannung von ca. 4,75 VDC an.
Bei Belastung ändert sich diese.
Die Änderung ist proportional zur Kraft F und ist richtungsabhängig. Die Einbaulage muß beachtet wer-
den.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zug und Druckkräfte F auf den B031/B032 - Sen-


sor, Kraftmeßbolzen
F = Zug- oder Druckkraft
FR = Kraftwirkung auf den rechten Unterlenker
FL = Kraftwirkung auf den linken Unterlenker
1 = Unterlenker - Lagerung
2 = integrierte Elektronik
3 = Spulen,Transformator

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.11.2001 a 1/2 B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen 8610 A 000014


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Aufbau des B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wirkprinzip des B031/B032 - Sensor, Kraftmeß-


bolzen
1 = Primärspule
2 = Sekundärspule
3 = Primär - Polfläche
4 = Sekundär - Polfläche
5 = Stahlhülse
F = Zug- oder Druckkraft
a = symmetrisches Magnetfeld
b = asymmetrisches Magnetfeld
Text-module

Technische Daten B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen

Versorgungsspannung 9,5 VDC


Signal:
Zug / Druck 2,5 VDC / 7,5 VDC
Neutral 4,75 VDC
Nennlast
Farmer 300 C 60 KN (6,0 t)
Überlastgrenze 120 KN (12 t)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

22.11.2001 a 2/2 B031/B032 - Sensor, Kraftmeßbolzen 8610 A 000014


Farmer 300C ab 21/5001 Störungen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitshydraulik (hydraulischer Teil)
B
Text-module

Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitsydraulik ( hydraulischer Teil )


Störung Ursache Abhilfe

1. Regelhubwerk umgeschal- 1a kein Öl oder zu wenig Öl im Ölstand prüfen / ergänzen.


tet auf EHR. Regelventil Hydrauliktank
manuell betätigen, Regel-
hubwerk hebt und senkt
nicht.
1b Regelventil defekt. 1b Regelventil austauschen.
2. Regelhubwerk umgeschal- 2a kein Ladestrom D+ vom 2a Relais EHR prüfen; siehe
tet auf EHR. Regelventil Generator (Ladekontroll- auch Kapitel 9000 Reg.E -
manuell betätigen. Regel- leuchte brennt) A024 - ECU, Hubwerk
hubwerk hebt und senkt.
Elektrisch / elektronisch je-
doch nicht.
2b Störung in der Elektrik / 2b siehe Störungen elektrisch
Elektronik / elektronischer Teil, Kapitel
8610 Reg.B
3. Regelhubwerk und/oder 3a Hydraulikdruck von min 3a Druckbegrenzung in der
Fremdzylinder z.B. Frontla- 200 bar wird nicht erreicht. AP - Anschlussplatte prü-
der , Heben bei warmen Hy- Druck messen fen ; Kapitel 9620 Reg.A
drauliköl zu wenig
3b Hydraulikpumpe defekt. 3b Hydraulikpumpe mit
Durchflußmengenmeßge-
rät prüfen. Ggf. Hydraulik-
pumpe auswechseln.
3c Angebautes Gerät zu 3c Angebautes Gerät anders
schwer. anlenken. Ggf. leichteres
Gerät anbauen.
4. Regelhubwerk geht nicht 4a Kein Überweg an den Hu- 4a Endabschaltung Regel-
Endabschaltung barmen hubwerk einstellen. siehe
Kapitel 8610 Reg.G -
B030-Sensor, Lage ; Ein-
und Ausbau
4b Drehwinkelsensor Lage 4b Drehwinkelsensor Lage
B030 gibt falsche Signal- B030 , Messen und Prüfen -
werte Kapitel 9000 Reg.E
4c Angebautes Gerät nicht in 4c Angebautes Gerät der
der Norm (zu breit) oder Ka- Norm anpassen, Kategorie
tegorie nicht richtig einge- normgerecht einstellen,
stellt, oder Gerät zu Gerätegewicht reduzieren.
schwer.
5. Regelhubwerk läßt die Last 5a Hubzylinder innen undicht. 5a Druckleitung am Hubzylin-
etwas absenken und hebt der verschließen und Hub-
diese (ca. alle 20 sec) wie- werk belasten. - Senkt das
der an. Hubwerk ab - Hubzylinder
auswechseln Hubzylinder
abdichten.
5b Regelventil innen undicht. 5b Druckleitungen am Hubzy-
linder verschließen und
Hubwerk belasten. - Senkt
das Hubwerk nicht ab - Re-
gelventil auswechseln.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/2 Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitshydraulik (hydraulischer Teil) 8610 B 000007
Farmer 300C ab 21/5001 Störungen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitshydraulik (hydraulischer Teil)
B
Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitsydraulik ( hydraulischer Teil )
Störung Ursache Abhilfe
6. Hydrauliköl wird zu warm 6 Ölmengeneinstellung am 6 Ölmengeneinstellung
jeweiligen Zusatzsteuerge- überprüfen.
rät zu hoch
7. Regelhubwerk senkt und 7 Anbaugerät 7 Anbaugerät nicht in der
hebt an in Stellung richtigen Norm. Anbauge-
Schwimmstellung rät auf seitlichen Freigang
prüfen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 2/2 Störungstabelle Regelhubwerk und Arbeitshydraulik (hydraulischer Teil) 8610 B 000007
Farmer 300C ab 21/5001 Störungen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber B
Text-module

Ursache:
Heckkraftheber hebt bzw. senkt nicht
Heckkraftheber hebt bzw. senkt ruckartig

Umschaltung auf EHR nein auf EHR Umschalten


ja
I
I
Ladekontrolleuchte D+ nein -Relais EHR prüfen (über
erlischt Relais-Spule wird die Ge-
neratorwicklung erregt)
ja -Motor-Leerlaufdrehzahl
erhöhen (800 +/- 30
U/min)
I
I
Einstellungen Sollwert- ja Einstellungen prüfen.
potentiometer in der (Senkdrossel)
B-Säule
nein
I
I
Regelventil EHR manuell
betätigen.
I
I
Heckkraftheber i.O. nein Dreipunktgestänge:
ja Einstellung Kat 2, Kat 3
prüfen.Hubzylinder in der
Lagerung schwergängig
I Hydraulik:
I Ölstand prüfen. Hydrau-
likzylinder innerlich un-
dicht. Regelventil EHR
defekt
I
Kontakt 25, (+Versor- nein Sicherung F014
gung der A024-ECU,
Hubwerk) prüfen.
I
Kontakt 5, (Verriegeln der nein Magnetschalter EHR -
A024-ECU), D+ vom Be- schließt nicht.
triebsstundenzähler
(12..14 VDC Hubwerk
entriegelt)
I
+ Versorgung, und Wider- nein + Versorgung der Ma-
stand am Magnetventil gnetventile (Regelventil)
Y021/Y022 prüfen. ( Ka- aus der A024-ECU
pitel 9000 Reg. E )
I heben - Kontakt 2; sen-
ken - Kontakt 14 ; Masse -
Kontakt 6
I

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.02.2002 a 1/3 Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber 8610 B 000008


Farmer 300C ab 21/5001 Störungen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber B
elektrische Messung i.O.
ja
I
I
Drehwinkelsensor Lage
B030 prüfen (Kapitel
9000 Reg. E)

Kraftmeßbolzen
B031/B032 (Kapitel 9000
Reg. E)
I
I
elektrische Messung i.O. nein +Versorgung und Masse
aus der A024-ECU (bei
Überlast der Kraftmeß-
bolzen B031/B032 schal-
tet die A024-ECU ab )
ja
I Leitungsbruch
I
A024-ECU, Hubwerk
prüfen. ( Kapitel 9000
Reg.E und Kapitel 8610
Reg.E )
Signal Tiefenregulierung
(Kontakt 16) fehlerhaft ,
Signal Schnellaushub-
schalter (Kontakt 8) feh-
lerhaft
I
I
elektrische Messung i.O.
Text-module

Hinweis:
Elektrische Schaltpläne:
Kapitel 9000 Reg.C - Schaltplan Fahrerstand EHR ; Blatt 6
Kapitel 9000 Reg.C - Schaltplan Versorgung E-Boxen (A024 - ECU, Hubwerk ; ECU - Digitalan-
zeige
Kapitel 9000 Reg.C - Schaltplan EHR ; Blatt 20
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

MS EHR = Magnetschalter EHR


Heckkraftheber entriegeln - MS EHR, ge-
schlossen
Heckkraftheber verriegeln - MS EHR, geöffnet

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.02.2002 a 2/3 Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber 8610 B 000008


Farmer 300C ab 21/5001 Störungen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber B
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Regelventil EHR manuell betätigen


oben auf dem Getriebegehäuse
in Fahrtrichtung links: Y021 - Ventil, Heben
in Fahrtrichtung rechts: Y022 - Ventil, Senken

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

12.02.2002 a 3/3 Fehlersuchlaufplan Heckkraftheber 8610 B 000008


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) C
PM-Picturemodule
Neutralstellung
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
20.02.2002 a 1/3 Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) 8610 C 000008
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) C
PM-Picturemodule
Senkenstellung
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
20.02.2002 a 2/3 Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) 8610 C 000008
Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) C
PM-Picturemodule
Hebenstellung
PMTAB_Picture
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
20.02.2002 a 3/3 Schnittbild und Schaltbild EHR 23 LS (Farmer 300C) 8610 C 000008
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Farmer 300C ab 21/5001


Pos. Benennung Pos. Benennung
1 Halter 12 Winkel
2 6Kt.-Schraube 13 Spannstift
3 Federring 14 Zylinderschraube
5 B030 - Sensor, Lage 15 Federring
6 Zylinderschraube 17 Deckel
7 Federring 19 Schutz
8 Scheibe 20 6Kt.-Schraube
10 Federdraht 21 Federring

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/3 B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau 8610 G 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Beim Ausbau des B030 - Sensor:


Schutz abbauen.
Halter (Pfeil) abbauen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

B030 - Sensor einbauen


Die Kerbe (Pfeil) in der Schaltwelle weist zum
elektrischen Anschluß

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Der Federdraht muß gegenüber der Kerbe (Pfeil)


herausragen (Kerbe weist zum kurzen Ende des
Federdrahtes)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schutz auffädeln
B030 - Sensor anbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 2/3 B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau 8610 G 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Elektrohydr. Regelung EHR
B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Über den B030 - Sensor wird die Endabschal-


tung eingestellt.
Grundeinstellung: B030 - Sensor genau in der
Mitte der Langlöcher (Pfeil) festschrauben. (Stel-
lung der Hubarme ist ohne Bedeutung)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Endabschaltung prüfen.
● Hydrauliköltemperatur ca. 40°C
● Ackerschiene abbauen
● Am Umschalthebel (Schlepperheck) auf EHR
schalten
● Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen
● Hubhöhenbegrenzer (D) ganz nach rechts
● Schnellaushubschalter (E) auf "Heben"
Hubarme gehen in die "obere Endlage"

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

S029/S027 - Drucktaster am Heck betätigen.


Hubarme gehen ca. 15 mm weiter nach oben,
gegen mechanischen Endanschlag.
Wird der Überweg von ca. 15 mm nicht erreicht
oder überschritten, B030 - Sensor in den Langlö-
chern verstellen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 3/3 B030 - Sensor, Lage ; Ein - und Ausbau 8610 G 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Regelhubwerk
Hubzylinder instandsetzen G
Text-module

Hubzylinder für Farmer 300C ab 21/5001


in Fahrtrichtung rechte Schlepperseite = Hubzylinder 28 / 70 ; 230 / 417
in Fahrtrichtung linke Schlepperseite = Hubzylinder 28 / 63 ; 230 / 417
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Hubzylinder (dw) 11 O-Ring
1 Dichtungssatz 12 Formdichtring
2 Zylinderrohr 13 Führungsring
3 Buchse 14 Formdichtring
4 Kolbenstange 15 Formdichtring
5 Lagerbuchse 17 Formdichtring
7 Sicherungsring 18 Führungsring
8 O-Ring 19 Sprengring
9 Sprengring 20 Kolben
10 Stützring 21 Verschlußstopfen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.04.2002 a 1/4 Hubzylinder instandsetzen 8631 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Regelhubwerk
Hubzylinder instandsetzen G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Text-module
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
29.04.2002 a 2/4 Hubzylinder instandsetzen 8631 G 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Regelhubwerk
Hubzylinder instandsetzen G
Hubzylinder zerlegen
Hinweis:
Lage der Bauteile: siehe Schnittzeichnung

Schritt 1
Sicherungsring (7) ausfedern.
Lagerbuchse (5) nach innen drücken.

Schritt 2
Sprengring (9) durch die Bohrung im Zylinderrohr (2) herausdrücken.
Kolbenstange (4) mit Kolben (20) herausziehen.

Schritt 3
Sprengring (19) von der Kolbenstange (4) abnehmen.
Dichtelemente abnehmen und Kolben (20) auf ca. 180 °C erwärmen (mit Kunststoffverbinder gesi-
chert)
Kolben (20) mit Schutzbacken spannen und von der Kolbenstange (4) abdrehen.

Schritt 4
Lagerbuchse (5) abnehmen und Dichtelemente herausnehmen.
Kolbenstange (4) und Zylinderrohr (2) auf Beschädigungen prüfen.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.04.2002 a 3/4 Hubzylinder instandsetzen 8631 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Kraftheber / Regelhubwerk
Hubzylinder instandsetzen G
Hubzylinder zusammenbauen
Hinweis:
Lage der Bauteile: siehe Schnittzeichnung

Schritt 1
Lagerbuchse (3) in der Kolbenstange (4) prüfen.
Bei Bedarf erneuern.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schritt 2
Neuen Formdichtring (14 und 15) falten und in die
Nut der Lagerbuchse (5) einlegen die Dichtlippe
weist zum Ölraum. (Formdichtringe einölen)

Text-module

Schritt 3
Führungsringe (13) in die Lagerbuchse (5) einlegen (Führungsringe einölen)

Schritt 4
Formdichtring (Abstreifer) (12) mit der Dichtlippe nach außen weisend in die Lagerbuchse (5) einlegen
(Formdichtring einölen)

Schritt 5
Sicherungsring (7) und Sprengring (9) auf die Kolbenstange (4) auflegen.
Vormontierte Lagerbuchse (5) auf die Kolbenstange (4) aufschieben.
Gewinde der Kolbenstange (4) mit Kunststoffverbinder X 903.050.084 einstreichen und Kolben (20)
festziehen, danach mit Sprengring (19) den Kolben (20) sichern.

Schritt 6
Neuen Formdichtring (17) und Führungsring (18) in die Nuten des Kolben (20) einlegen und einölen.

Schritt 7
Zylinderlaufbahn und Anfasung auf Beschädigungen prüfen.
Anfasung vom Zylinderrohr (2) fetten, Kolben und Lagerbuchse einführen.

Schritt 8
Sprengring (9) in die Nut des Zylinderrohres (2) einfedern.
Kolbenstange (4) bis zur Anlage herausziehen.
Sicherungsring (7) in die Nut der Lagerbuchse (5) einfedern.

Schritt 9
Hubzylinder am Schlepper anbauen.
Hubzylinder auf Dichtheit prüfen.
GGf. Hydraulikölstand ergänzen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

29.04.2002 a 4/4 Hubzylinder instandsetzen 8631 G 000003


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Text-module

Warnung:
Beim Abkuppeln des Anhängefahrzeuges immer erst den roten Kupplungskopf (Vor-
rat) abkoppeln.
(Nur dann ist das Anhängefahrzeug gegen Wegrollen gesichert !)

Text-module

Druckregler bläst ohne Bremsbetätigung zu häufig ab

Druckregler bläst ohne Brems-


betätigung zu häufig ab
I
I
Schaltspanne (Druck) des Druck- nicht in Ordnung Druckregler einstellen (ggf. aus-
reglers prüfen tauschen)
I
I
in Ordnung
I
Druckluftanlage auf Undichtigkei-
ten untersuchen
- Verschraubungen
- Entwässerungsventil
- Rückschlagventil im Druckregler
Text-module

Behälterdruck stimmt nicht

Behälterdruck nicht in Ord-


nung
I
I
B019-Sensor, Druckluftvorrat , Anzeige falsch B019-Sensor, Druckluftvorrat
überprüfen (Kapitel 9000 Reg. E) tauschen
dazu Prüfmanometer an Kupp-
lungskopf Vorrat (rot) anschlie-
ßen und mit der Anzeige in der
A007-Anzeigeeinheit verglei-
chen.
I
I
Anzeige richtig
I
I
Druckluftanlage auf Undichtigkeit undicht Undichtigkeit beseitigen
prüfen
I
dicht
I
siehe Fehlerbild "Luftpresser-
Füllzeit zu lange"

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 1/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Text-module

Luftpresser - Füllzeit ist zu lang

Luftpresser-Füllzeit ist zu lang


I
Wird der Druckregler - Ab-
schaltdruck erreicht ? (dazu
Prüfmanometer am Kupp-
lungskopf Vorrat (rot) anschlie-
ßen und mit Anzeige in
A007-Anzeigeeinheit verglei-
chen)

Abschaltdruck wird erreicht


I
Dichtigkeit der Druckluftanlage im undicht Undichtigkeiten beseitigen
gebremsten und ungebremsten
Zustand überprüfen
I I
dicht Auffüllzeit immer noch zu lang
I ja
Druckregler verschmutzt I
Luftpresser überprüfen und ggf.
erneuern
Zustand des Druckreglers prüfen.
- Druckleitungen vom Luftpresser
zum Druckregler ausbauen und
auf Durchgang prüfen, reinigen
und ggf. austauschen
I
Auffüllzeit immer noch zu lang
ja
I
Luftpresser überprüfen und ggf.
tauschen

Abschaltdruck wird nicht er-


reicht
I
Druckregler in der Auffüllphase nein Dichtigkeit der Bremsanlage im
an der Entlüftung undicht gebremsten und ungebremsten
Zustand prüfen.
ja
I
Druckregler tauschen
I
Auffüllzeit immer noch zu lang
ja
I
Dichtigkeit der Bremsanlage im
gebremsten und ungebremsten
Zustand prüfen.
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 2/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Text-module

Restdruck am Kupplungskopf gelb, bei nicht betätigter Bremse

Restdruck am Kupplungskopf
gelb bei nicht betätigter
Bremse
I
Zündung EIN
I
Handbremse vollständig gelöst ? nein Handbremsgestänge einstellen
(evtl. Gestänge am Anhänger-
steuerventil aushängen)
ja
I
Hauptbremszylinder einstellen
(Kapitel 1070 Reg. E)
I
Druck baut sich ab nein Einstellung Druckluftvoransteue-
rung
ja Kapitel 1070 Reg. E (Einstellung
Magnet zu Magnetschalter
S005/S006)
I
Druckluftanlage i.O.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 3/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Zweileitungs - Anhänger schiebt beim Bremsen auf den Schlepper auf

Zweileitungs-Anhänger
schiebt beim Bremsen auf den
Schlepper auf
I
Druck an den Kupplungsköp-
fen des Schleppers prüfen

Drücke an den Kupplungsköp-


fen stimmen
I
Bremsdruck an den Anhänger-
Bremszylindern messen; Brems-
kraftreglerstellung beachten
I
Druck in Ordnung ? nein Anhänger-Bremskraftregler ein-
stellen, Anhänger-Bremsanlage
überprüfen
ja

Anhänger-Bremszylinder prüfen,
mechanische Radbremse des
Anhängers prüfen

Vorratsdruck (roter Kupp-


lungskopf) stimmt nicht
I
Behälterdruck überprüfen
I
Behälterdruck (8,1 bar) nein siehe Fehlerbild "Behälterdruck
stimmt nicht"
ja
I
Bremsdruck an den Anhänger
Bremszylindern prüfen, Brems-
kraftreglerstellung beachten

Bremsdruck (gelber Kupp-


lungskopf) nicht in Ordnung
I
- Druckluftvoransteuerung
Kapitel 1070 Reg. E (Einstellung
Magnet zu Magnetschalter
S005/S006)
- Anhängersteuerventil prüfen,
ggf. tauschen
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 4/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Anhänger bremst nicht (Einleitungs - Bremsanlage) (auf Wunsch)

Anhänger bremst nicht (Einlei-


tungs-Bremsanlage)
I
Druck am Kupplungskopf nein Bremsanlage Schlepper prüfen
(schwarz) prüfen. (ca. 5,0 ... 5,5
bar)
ja Kapitel 8800 Reg. C - Schema
Druckluftanlage
I
Druckabbau beim Bremsen
(Druckabbau in der Anhänger-
Steuerleitung bis auf 0 bar
Druckabbau mit Fuß-und Hand- Druckabbau nicht in Ordnung Bremsanlage des Schleppers
bremse prüfen prüfen
I Kapitel 8800 Reg. C - Schema
Druckluftanlage
Druckabbau in Ordnung
I
Druck am Anhänger-Bremszylin- Druck nicht in Ordnung Anhänger-Bremsventil, Brems-
der und im Luftbehälter prüfen. kraftregler sowie die Leitungen
und Schläuche prüfen. Ggf. tau-
schen
Dabei auf die Bremskraftregler-
stellung achten !
Richtwerte: Leer ca. 1,5 bar ;
Halblast ca. 3,0 bar ; Voll > 4,5 bar
I
Druck in Ordnung
I
Mechanische Radbremsen und
Bremsbeläge prüfen, Anhänger-
Bremszylinder einstellen
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 5/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Anhänger bremst nicht (Zweileitungs - Bremsanlage)

Anhänger bremst nicht (Zwei-


leitungs-Bremsanlage)
I
Vorratsdruck (7,0 bis 8,1 bar) nein Bremsanlage des Schleppers
prüfen
ja
I
Druck in Anhängersteuerleitung Druck nicht in Ordnung Bremsanlage des Schleppers
(gelb) prüfen prüfen
ca. 7,0 bis 8,0 bar
Druckaufbau mit Fuß-und Hand-
bremse prüfen
I
Druck in Ordnung
I
Druck am Anhänger-Bremszylin- Druck nicht in Ordnung Anhänger-Bremsventil, Brems-
der und im Luftbehälter prüfen. kraftregler sowie die Leitungen
und Schläuche prüfen. Ggf. tau-
schen
Dabei auf Bremskraftreglerstel-
lung achten !
Richtwerte: Leer 2,0 bar ; Halblast
4,0 bar ; Vollast > 6,0 bar
I
Druck in Ordnung
I
Mechanische Radbremsen und
Bremsbeläge prüfen, Anhänger-
Bremszylinder einstellen
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 6/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Störungen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage B
Druckluftanlage im Schlepper ist undicht

Druckluftanlage im Schlepper
ist undicht

Druckluftanlage auffüllen bis der


Druckregler abbläst
I
Motor abstellen, Zündung EIN
I
I
Prüfmanometer am Kupplungs-
kopf Vorrat (rot) anschließen.
Druck auf 7,0 bar absenken.
Druck am Prüfmanometer
ablesen und Bremse nicht mehr
betätigen
I
Druckveränderung beträgt nach nein Bremse voll betätigen und
5 Minuten mehr als 0,1 bar feststellen
ja
I Druck nach 3 Minuten am
Prüfmanometer ablesen.
Druckveränderung
undichte Stelle suchen und ja
beseitigen
Kupplungsköpfe, Anhänger Steu- nein
erventil, Druckregler, Entwässe-
rungsventil, Verschraubungen
I
Motor starten und Druckluftan-
lage voll auffüllen (8,1 bar),
- Motor abstellen,
Bremse nicht betätigt
Druckregler auf Dichtheit prüfen
Text-module

Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. C - Schema Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftanlagen
Kapitel 8800 Reg. E - Zweileitungsbremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8800 Reg. E - Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) einstellen
Kapitel 8820 Reg. F - Anhänger - Steuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.11.2001 a 7/7 Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage 8800 B 000001


Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Schema Druckluftanlage C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Text-module
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
08.05.2002 a 1/2 Schema Druckluftanlage 8800 C 000004
Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Schema Druckluftanlage C
Pos. Benennung Pos. Benennung
A Luftfilter M Kupplungskopf rot, 8,1 bar (Vorrat)
B Luftpresser N Kupplungskopf gelb, 0 - 8,1 bar (Bremse)
C Frostschutzpumpe O Kupplungskopf (Italien)
D Druckregler (8,1 bar) P Anhängersteuerventil (Einleitungs-
bremse)
E Luftbehälter Q Kupplungskopf schwarz, 5,0 - 5,5 bar
(Einleitungsbremse)
F Entwässerungsventil R zur Betriebsbremse (Pentosin)
bar Manometer V 3/2-Wegeventil (Vorsteuerventil)
L Anhängersteuerventil
Text-module

Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. D - Lage der Bauteile
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftanlagen
Kapitel 8800 Reg. E - Zweileitungsbremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8800 Reg. E - Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) einstellen
Kapitel 8820 Reg. F - Anhänger - Steuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

08.05.2002 a 2/2 Schema Druckluftanlage 8800 C 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Lage der Bauteile, Druckluftanlage D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Manometer
● Betriebsdruck ist erreicht wenn Manometer (A)
8,1 bar anzeigt.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Luftfilter
an der Motorschottwand

Schnapphacken (A) entriegeln und Dek-


kel entfernen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Luftpresser
1 = Ansaugrohr (mit Schelle (Pfeil) anschrau-
ben)
13 = Druckrohr
rechte Motorseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Frostschutzpumpe
Im Winterbetrieb
● Hebel der Frostschutzpumpe (A) auf I = offen
● In den Frostschutzbehälter (B) Äthylalkehol
(X 902.015.003) füllen.
Nach Beendigung des Winterbetriebes
● Hebel auf 0 = geschlossen
rechts am Schlepperheck

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

24.06.2002 a 1/3 Lage der Bauteile, Druckluftanlage 8800 D 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Lage der Bauteile, Druckluftanlage D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Druckregler (8,1 bar)


rechts am Schlepperheck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Luftbehälter
● Täglich das Entwässerungsventil am Luftbehäl-
ter betätigen
rechte Schlepperseite

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Anhängersteuerventil (Zweileitungsbremse)
links am Schlepperheck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Anhängersteuerventil (Einleitungsbremse)
links am Schlepperheck

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

24.06.2002 a 2/3 Lage der Bauteile, Druckluftanlage 8800 D 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Lage der Bauteile
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Lage der Bauteile, Druckluftanlage D
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Kupplungskopf (gelb), Zweileitungsan-


lage Bremsen
B = Kupplungskopf (schwarz), Anschluß
Einleitungsbremsanlage
C = Kupplungskopf (rot), Zweileitungsan-
lage Vorrat

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Kupplungskopf (Italien)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

3/2 - Wegeventil (Vorsteuerventil)


Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftan-
lage
vorne rechts am Fahrerhaus

Text-module

Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. C - Schema Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. E - Zweileitungsbremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8800 Reg. E - Einleitungsbremsanlage im Schlepper prüfen
Kapitel 8800 Reg. G - Anbauanleitung Druckluftanlage
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) einstellen
Kapitel 8820 Reg. F - Anhängersteuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

24.06.2002 a 3/3 Lage der Bauteile, Druckluftanlage 8800 D 000003


Messen und Prüfen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Übersicht Druckluftanlage E
Text-module

Typ Hubraum Behälterdruck Behälterinhalt


[ccm] [bar] [l]
Farmer 300 C 159 8,1 15
Text-module

Füllzeiten (bei Nenndrehzahl)

Betriebsdruck Hubraum Behälterinhalt Zeit


[bar] [ccm] [l] [sec]
8,1 159 15 ca. 30
Text-module

Druckluftanlage auf Funktion und Dichtheit prüfen


Text-module

Abblasdruck (Druckregler 8,1 bar) prüfen


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Abblasdruck (am Manometer A ablesen)


Der Druckregler muss bei ca. 8,1 bar abblasen.
Bei Abweichung, Druckregler am Luftbehälter
nachstellen.
Hinweis:
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) ein-
stellen
Dichtheit
Prüfung wöchentlich bei stehendem Motor:
Der Druckabfall bei voller Anlage darf nicht mehr
als 0,5 bar in 2 Std. betragen.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 1/3 Übersicht Druckluftanlage 8800 E 000004


Messen und Prüfen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Übersicht Druckluftanlage E
Anhängervoransteuerung prüfen
Bullet-List

● Druckluftbeschaffungsanlage auffüllen, bis der Druckregler abbläst.


● Fußbremse nicht betätigen, Handbremse gelöst, Kupplungskopf gelb muß drucklos sein.
● Nach 20 mm Pedalweg der Fußbremse muß am Kupplungskopf gelb ein Druck von 0,5 - 1 bar an-
liegen.
Bei Abweichung Vorsteuerventil (3/2 - Wegeventil) am Pedal der Fußbremse einstellen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Vorsteuerventil (3/2 - Wegeventil)


Einstellen:
Vorsteuerventil bei zurückgezogenen Bremspedal
gegen die Stange bis zur Anlage schieben. Vor-
steuerventil weiterdrücken bis Ventilstößel 1,8 -
2,2 mm eingedrückt ist.
Schrauben festziehen.
Weg am Bremspedal für volle Öffnung des des
Vorsteuerventiles darf nicht größer als 20 mm
sein.

Text-module

Anhänger-Steuerleitung (Einleitungsanlage) prüfen


Bullet-List

● Bei gelöster Bremse muß der Druck am Kupplunskopf schwarz 5,1 - 5,5 betragen.
● Beim Betätigen der Fuß- bzw. Handbremse muß der Druck auf 0 bar abfallen.

Einstellung am Anhängersteuerventil (Einleitungsanlage).


Hinweis:
Kapitel 8820 Reg. F - Anhängersteuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 2/3 Übersicht Druckluftanlage 8800 E 000004


Messen und Prüfen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Übersicht Druckluftanlage E
PM-Picturemodule

Handbremse einstellen
PMTAB_Picture

J = Anhängersteuerventil (Zweileitungsan-
lage)
K = Gestänge
Einstellung am Gestänge K zwischen Anhänger-
steuerventil (Zweileitungsanlage) und Hanbrems-
sichel.
Einstellung so vornehmen, daß bei gelöster Hand-
bremse kein Druck am Kupplungskopf gelb an-
liegt.
Bei halbem Betätigungsweg der Handbremse,
Druckanstieg auf 7,0 - 7,8 bar.

Text-module

Prüfdrücke der Druckluftanlage in bar

Fußbremse nicht betä- Fußbremse ca. 20 mm Fußbremse voll betä-


tigt betätigt tigt Anschluß
8,1 7,8 - 8,1 7,0 - 8,0 rot (A Italienausf.)
5,1 - 5,5 3,9 - 4,5 0 schwarz
0 0,5 - 1,0 7,0 - 7,8 gelb (M Italienausf.)
Text-module

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. G - Anbauanleitung (Farmer 300C bis 21/5000)
Kapitel 8800 Reg. G - Anbauanleitung (Farmer 300C ab 21/5001)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 3/3 Übersicht Druckluftanlage 8800 E 000004


Messen und Prüfen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

C = Druckluftvorrat
Druckluftanlage bis zum Abschaltdruck auffüllen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Handbremse pneumatisch
B = Handbremse mechanisch (auf Wunsch)
Handbremse lösen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Kupplungskopf (schwarz), Anschluß Ein-


leitungs-Bremsanlage
B = Kupplungskopf (rot), Zweileitungsanlage
Vorrat
C = Kupplungskopf (gelb), Zweileitungsanlage
Bremsen
Prüfmanometer am Kupplungskopf (schwarz) an-
schließen.
Sollwert: 5,0 ... 5,5 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fußbremse betätigen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 1/2 Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen 8800 E 000002


Messen und Prüfen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei feinfühliger Betätigung bis Vollbremsung


auf Druckabfall achten.
● Bei Teilbremsung von 1,0 bar (am Kupp-
lungskopf "gelb" meßbar). Druckabfall am
Kupplungskopf "schwarz" von 1,3 ... 2,5 bar
● Bei Vollbremsung. Druck am Kupplungs-
kopf "schwarz", Sollwert: 0 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fußbremse wieder lösen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Handbremse betätigen
Druck am Kupplungskopf "schwarz", Sollwert:
0 bar

Text-module

Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. C - Schema Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftanlagen
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) einstellen
Kapitel 8820 Reg. F - Anhänger - Steuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 2/2 Einleitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen 8800 E 000002


Messen und Prüfen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Zweileitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

C = Druckluftvorrat
Druckluftanlage bis zum Abschaltdruck auffüllen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Handbremse pneumatisch
B = Handbremse mechanisch (auf Wunsch)
Handbremse lösen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Kupplungskopf (schwarz), Anschluß Ein-


leitungs-Bremsanlage
B = Kupplungskopf (rot), Zweileitungsanlage
Vorrat
C = Kupplungskopf (gelb), Zweileitungsanlage
Bremsen
Prüfmanometer am Kupplungskopf (gelb) an-
schließen.
Sollwert: 0 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fußbremse betätigen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 1/2 Zweileitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen 8800 E 000003


Messen und Prüfen
alle Typen Druckluftanlage / Gesamtsystem
Zweileitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei feinfühliger Betätigung bis Vollbremsung


auf gleichmäßigen Druckanstieg achten.
● Bei Vollbremsung. Druck am Kupplungs-
kopf "gelb", Sollwert: 7,0 bis 8,1 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Fußbremse wieder lösen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Handbremse betätigen.
Druck am Kupplungskopf "gelb"
Schneller Druckanstieg auf 7,0 ... 8,1 bar

Text-module

Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. C - Schema Druckluftanlage
Kapitel 8800 Reg. E - Übersicht Druckluftanlagen
Kapitel 8820 Reg. F - Druckregler (8,1 bar) einstellen
Kapitel 8820 Reg. F - Anhänger - Steuerventil (Einleitung)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 2/2 Zweileitungs-Bremsanlage im Schlepper prüfen 8800 E 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
Ab Fahrgestell-Nummer 5001
Text-module

Inhalt
1. Teile demontieren.
2. Luftpresser und Druckleitung montieren.
3. Luftbehälter montieren.
4. Druckregler montieren
5. 3/2-Wegeventil
6. Verteiler anschrauben und Rohre anschließen.
7. Anhängersteuerventil (Zweileitungsanlage).
8. Kupplungsköpfe (Zweileitungsanlage) montieren.
9. Anhängersteuerventil (Einleitungsanlage) und Kupplungskopf montieren.
10. Italienausführung
11. Prüfung auf Funktion und Dichtheit.
ETNum-list
Text-module

1. Teile demontieren
Bullet-List

● Kabine kippen, Traktor aufbocken, rechtes Hinterrad abmontieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
2. Luftpressor und Druckleitung mon-
tieren
● Kompressor an Konsole anschrauben.
● Spannrolle (P) mit Spannlasche (N) anbauen.
● Riemenführung (O) anbauen.
● Keilriemen aufsetzen und spannen.

Nachstellen:
● Schraube (A) lösen.
● Vierkant (z.B. Ratsche) in Aussparung (B) stek-
ken und Spannrolle spannen.
● Schrauben (A) festziehen.

Erstspannung (neuer Keilriemen) = 650N +50 N


Nachspannung = 500 N
Betriebsspannung = 400 N
Text-module

Hinweis:
Keilriemenspannung (Trumkraft) gemessen in der Mitte zwischen den Scheiben mit Optibelt
Vorspannmeßgerät I
Text-module

VZL-S 05.02 Schr 2746D


X 990.006.600.086
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 1/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Ölrücklaufleitung und Öldruckleitung (Pfeile) an-


bauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Ölrücklaufleitung und Öldruckleitung anbauen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 2/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Ansaugrohr (1) und Leitung (13) anschrauben.


● Leitung (13) mit Schelle (Pfeil) anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Bolzen am Reinluftrohr (Pfeil) entfernen.


● Ansaugrohr in Stutzen einstecken und mit
Schlauchschelle befestigen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Halter (17) anschrauben.

1 x 6kt-Schraube M12x16 8.8


1 x Federring

● Rohre (13 und 15) mit Schelle (20) anschrau-


ben.

1 x 6kt-Schraube M6x20
1 x Federring
1 x 6kt-Mutter M6

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 3/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

3. Luftbehälter montieren

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Luftbehälter anschrauben.

2 x 6kt-Schraube M10x20 8.8


1 x 6kt-Schraube M10x40 8.8
3 x Federring

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Armaturenbrett abbauen.
● Druckanzeiger (31) einsetzen und festschrau-
ben.
● Elektr.- Kabel anstecken

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 4/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Vorgestanztes Loch ausbrechen und Tülle (29)


einsetzen.
● Rohr am Druckanzeiger anschrauben und durch
Tülle führen.
● Rohr am Rahmen mit Kabelbinder befestigen.
● Armaturenbrett wieder montieren.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Rohr am Kotflügel entlang führen und am Luft-


behälter anschrauben.
● Rohr mit Kabelbinder nach Bedarf befestigen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Leitung mit vorhandener Schelle (Pfeil) an-


schrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 5/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule

4. Druckregler montieren
PMTAB_Picture

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Druckregler mit vorhandenen Schrauben an-


schrauben.
● Leitung (16 und 18) anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Zugseil (Pfeil) am Druckregler befestigen und


am Entwässerungsventil einhängen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 6/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule

5. 3/2-Wegeventil
PMTAB_Picture

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● 3/2-Wegeventil unter Bremsflüssigkeitsbehälter


anschrauben.

2 x 6kt-Schraube M6x30 8.8


2 x Federring
2 x Federscheibe

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Rohr (6) zum Verteiler anschließen.


● Rohr (3) zum Anhänger-Steuerventil anschlie-
ßen.

Einstellung:
● Wegeventil bei zurückgezogenem Bremspedal
gegen die Stange (9) bis zur Anlage schieben,
Ventil weiterdrücken bis Ventilstößel 1,8 - 2,2
mm eingedrückt ist.
● Schrauben festziehen.

Weg am Bremspedal für volle Öffnung des Ventils


darf nicht größer als 20 mm sein.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 7/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Halter (15) anschrauben.


● Rohr wie dargestellt verlegen und mit Kabelbin-
der nach Bedarf befestigen.

PM-Picturemodule

6. Verteiler anschrauben und Rohre anschließen


PMTAB_Picture

8 = Zum 3/2 Wegeventil (Anhängervoran-


steuerung) (Rohr 6x1 / 2,60 m)
11 = Zum Luftbehälter (Rohr 12x1,5 / 1,13 m)
14 = Zum Kupplungskopf rot
(Rohr 12x1,5 / 1,04 m)
17 = Zum Anhängersteuerventil
(Einleitungsanlage) (Rohr 12x1)
20 = Zum Anhängersteuerventil
(Zweileitungsanlage) (Rohr 12x1,5 / 0,59 m)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Halter (Pfeil) anschrauben.


● Anschlüsse je nach Ausrüstung zusammenstek-
ken und anschrauben.

6kt-Schraube M6x40 8.8


Federring
6kt-Mutter M6

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 8/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule

7. Anhängersteuerventil (Zweileitungsanlage)
PMTAB_Picture

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Anhängersteuerventil (Pfeil) anschrauben.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Bremsschlauch (12) am Steuerventil und Zu-


schaltventil anschrauben.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 9/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Stange (5) über Kugelpfannen am Steuerventil


und Handbremshebel anschrauben.

Einstellung:
Einstellung so vornehmen, dass bei gelöster Hand-
bremse kein Druck am Kupplungskopf gelb anliegt.

Bei halber Betätigung der Handbremse Druckan-


stieg auf 7,0 - 7,8 bar.

PM-Picturemodule

8. Kupplungsköpfe (Zweileitungsanlage) montieren


PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Rohranschlüsse in Öffnungen eindrücken bis sie einrasten.

22 Kupplungskopf rot 20 Rohr 12x1,5 / 1,04 m


9 Kupplungskopf gelb 6 Rohr 12x1,5 / 0,86 m
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Rohre nach Bedarf mit Kabelbinder befestigen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 10/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule

9. Anhängersteuerventil (Einleitungsanlage) und Kupplungskopf montieren


PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Rohranschlüsse in Öffnungen eindrücken bis sie einrasten.

27 Kupplungskopf schwarz 15 Rohr 8x1 / 1,26 m


11 Rohr 12x1,5 24 Rohr 12x1,5 / 1,26 m
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Anhängersteuerventil (Einleitungsanlage) mon-


tieren.

2 x 6kt-Schraube M10x20 8.8


2 x Federring

● Rohranschlüsse in Öffnungen eindrücken bis sie


einrasten.
● Rohre nach Bedarf mit Kabelbinder befestigen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Rohre nach Bedarf mit Kabelbinder befestigen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 11/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
PM-Picturemodule

10. Italienausführung
PMTAB_Picture

Text-module
Bullet-List

● Kupplungskopf Italien anschrauben


● Rohranschlüsse in Öffnungen eindrücken bis sie einrasten.
● Rohre nach Bedarf mit Kabelbinder befestigen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 12/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Druckluftanlage / Gesamtsystem
Anbauanleitung Druckluftanlage G
Text-module

13. Prüfung auf Funktion und Dichtheit


Abblasdruck
Der Druckregler muss bei ca. 8,1 bar abblasen.
Bei Abweichung, am Druckregler nachstellen.
Text-module

Dichtheit
Prüfung wöchentlich bei stehendem Motor:
Der Druckabfall bei voller Anlage darf nicht mehr als 0,5 bar in 2 Std. betragen.
Text-module
Bullet-List

Anhängervoransteuerung prüfen
● Druckluftbeschaffungsanlage auffüllen, bis der Druckregler abbläst.
● Fußbremse nicht betätigen, Handbremse gelöst, Kupplungskopf gelb muß drucklos sein.
● Nach 20 mm Pedalweg der Fußbremse muß am Kupplungakopf gelb ein Druck von 0,5 - 1 bar an-
liegen.

Bei Abweichung, Sitz des 3/2-Wegeventil entsprechend verändern.


Text-module
Bullet-List

Anhänger-Steuerleitung (Einleitungsanlage) prüfen


● Bei gelöster Bremse muß der Druck am Kupplunskopf schwarz 5,1 - 5,5 betragen.
● Beim Betätigen der Fuß- bzw. Handbremse muß der Druck auf 0 bar abfallen.

Einstellung am Anhängersteuerventil (Einleitungsanlage).


Text-module
Bullet-List

Handbremse einstellen
● Einstellung so vornehmen, daß bei gelöster Handbremse kein Druck am Kupplungskopf gelb an-
liegt.
● Bei halbem Betätigungsweg der Handbremse, Druckanstieg auf 7,0 - 7,8 bar.

Einstellung am Gestänge zwischen Anhängersteuerventil (Zweileitungsanlage) und Handbremshebel.

Text-module

Prüfdrücke in bar
Bremse nicht betätigt Bremse ca. 20 mm Bremse voll betätigt Anschluß
betätigt
8,1 7,8 - 8,1 7,0 - 8,0 rot
(A Italienausf.)
5,1 - 5,5 3,9 - 4,5 0 schwarz

0 0,5 - 1,0 7,0 - 7,8 gelb


(M Italienausf.)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.05.2002 a 13/13 Anbauanleitung Druckluftanlage 8800 G 000005


Einstellen und Justieren
alle Typen Druckluftanlage / Bremsamaturen
Druckregler (8,1 bar) einstellen F
Text-module

Druckregler einstellen (8,1 bar)

Warnung:
Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden !

Hinweis:
Bevor der Druckregler nachgestellt wird, siehe auch:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Stiftschraube 4 Einlaßsitz
1 Raum 5 Abschaltkolben
2 Membrane 6 Auslaßsitz
3 Regelfeder 7 Feder

Stiftschraube (A) nach links drehen (Regelfeder wird entspannt)= Druck wird gemindert.
Stiftschraube (A) nach rechts drehen (Regelfeder wird gespannt)= Druck wird erhöht.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 1/1 Druckregler (8,1 bar) einstellen 8820 F 000001


Einstellen und Justieren
alle Typen Druckluftanlage / Bremsamaturen
Anhänger - Steuerventil (Einleitung) F
Text-module

Anhänger Steuerventil (Einleitungs - Bremsanlage) (auf Wunsch)

Warnung:
Einstellarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt
werden !

Hinweis:
Bevor das Anhänger - Steuerventil (Einleitung) nachgestellt wird, siehe auch:
Kapitel 8800 Reg. B - Fehlersuchlaufplan, Druckluftanlage
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


A Stiftschraube 6 Membrankolben
1 Kammer 7 Ventilhülse
2 Kammer 8 Auslaß (Doppelkegelventil)
3 Abstufungskolben 9 Einlaß (Doppelkegelventil)
4 Kammer 10 Kammer
5 Druckfeder 11 Druckfeder

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 (V) Zufluß (aus Vorratsleitung) 3 (E) Entlüftung
2 (A) Anschluß zur Anhängersteuerleitung 4 (Z) Anschluß von Anhängerbremsleitung
(Einleitung schwarz)
Stiftschraube (B) nach links drehen (Druckfeder wird entspannt)= Druck wird gemindert.
Stiftschraube (B) nach rechts drehen (Druckfeder wird gespannt)= Druck wird erhöht.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 1/2 Anhänger - Steuerventil (Einleitung) 8820 F 000002


Einstellen und Justieren
alle Typen Druckluftanlage / Bremsamaturen
Anhänger - Steuerventil (Einleitung) F
Eingestellter Druck bei nicht betätigter Bremse am Anschluß 2(A) ---> 5,0 ... 5,5 bar
Prüfwerte
Eingesteuerter Druck am Anschluß 4 (Z) Druck am Anschluß 2 (A)
0,4 bar 1,1 ... 1,3 bar Druckabfall
5,5 ... 6,0 bar 0 bar
Hinweis:
Kapitel 8800 Reg. C - Schema Druckluftanlage

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.11.2001 a 2/2 Anhänger - Steuerventil (Einleitung) 8820 F 000002


Farmer 300 C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Schaltplan - Übersicht C
Text-module

Inhaltsverzeichnis der Schaltpläne


Blatt 2 = Kabine
Blatt 3 = Motor
Blatt 4 = Getriebe
Blatt 5 = Fahrerstand
Blatt 6 = Fahrerstand EHR
Blatt 7 = Bauteillegende (siehe Schaltplanrückseite)
Blatt 8 = Zapfwellen vorne/hinten
Blatt 9 = Allrad-/Differentialsperrenschaltung
Blatt 10 = Feinstufenschaltung
Blatt 11 = Versorgung E-Boxen
Blatt 12 = Spannungsversorgung + UB und Anlassersteuerung
Blatt 13 = Blinkanlage
Blatt 14 = Beleuchtung STVZO
Blatt 15 = Wischer und Rundumkennleuchte
Blatt 16 = Kaltstartanlage
Blatt 17 = Motorabstellung
Blatt 18 = Kombiinstrument
Blatt 19 = Zentralinstrument
Blatt 20 = Elektrohydraulische Hubwerksregelung
Blatt 21 = Signalhorn
Blatt 22 = Bremslicht
Blatt 23 = Arbeitsscheinwerfer hinten
Blatt 24 = Arbeitsscheinwerfer vorn
Blatt 25 = Lüftung und Klimaanlage
Blatt 26 = Heizbare Heckscheibe
Blatt 27 = Beleuchtung, Fahrerhaus und Radio
Blatt 28 = Steckdose, offene Trennstellen, 3. Hydraulikkreis, Hydraulische Summierung
Blatt 29 = Heizung
Blatt 30 = Leitungskupplung A
Blatt 31 = Leitungskupplung C
Blatt 32 = Leitungskupplung D
Blatt 33 = Leitungskupplung E

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.2.2002 a 1/1 Schaltplan - Übersicht 9000 C 000114


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Text-module
Schaltplanlegende C
A Anlasser KOE Anzeigeleuchte Öldruck Motor
AA Anschluss für Anhängerbeleuchtung KOEG Anzeigeleuchte Öldruck Getriebe
AS Arbeitsscheinwerfer KOET Anzeigeleuchte Öltemperatur
AS hi. Arbeitsscheinwerfer hinten KRE Kaltstartrelais
AS vo. Arbeitsscheinwerfer vorne KU Anzeigeleuchte Unterdruck
AS vo. 2 Arbeitsscheinwerfer vorne 2 KWL Anzeigeleuchte Warnleuchte
ASS Anlassperrschalter LA Lautsprecher
B Batterie LK Leitungskupplung
BF Beleuchtung Fahrerhaus LSS Lenkstockschalter
BL Blinkleuchte LV Leitungsverbinder
BRL Bremsleuchte M Elektromotor
DG Drehstromgenerator MHF Hubmagnet Feinstufe
DI Diode MK Magnetkupplung
DR Drehschalter MS Magnetschalter
DR Heizung Drehschalter Heizung MV AR Magnetventil Allrad
DR ZI Drehschalter Zentralinformator MV Diff Magnetventil Differentialsperre
DS AR Druckschalter Allrad MV heben Magnetventil Heben
DS AS hi. Druckschalter Arbeitsscheinwerfer hinten MV MA Magnetventil Motor aus
DS AS vo. Druckschalter Arbeitsscheinwerfer vorne MV senken Magnetventil senken
DS Diff Druckschalter Differentialsperre MV SMM Magnetventil Startmehrmenge
DS Fahrl Druckschalter Fahrlicht MV Summ Magnetventil Summierung Hydraulik
DS heben Druckschalter heben MWL Messwertaufnehmer Lage
DS HH Druckschalter Heizung Heckscheibe ND / HD Niederdruckschalter / Hochdruckschalter
DS KHB Druckschalter Anzeigeleuchte Handbremse OEG Motor Öldruckgeber Motor
DS BF li. Druckschalter Beleuchtung Fahrerhaus links P Positionsleuchte
DS BF re. Druckschalter Beleuchtung Fahrerhaus rechts RD Radio
DS RKL Druckschalter Rundumkennleuchte RE 15 Relais 15
DS S1 Druckschalter Scheinwerfer RE 56a Relais 56a
Zusatzbeleuchtung
DS SBB Druckschalter Schalter Bremsflüssigkeit RE 56b Relais 56b
DS senken Druckschalter senken RE 58 Relais 58
DS W hi. Druckschalter Wischer hinten RE Ass Relais Anlassperrschalter
DS WG Druckschalter Warnlichtgeber RE FS Relais Fussdruckschalter
DS ZWS Druckschalter Zapfwellenschaltanzeige RKL li. Rundumkennleuchte links
DSF Druckschalter Feinstufe RKL re. Rundumkennleuchte rechts
E-Box Digital ECU Digital (Anzeigeelektronik) S Scheinwerfer
E-Box EHR ECU EHR S1 Zusatzscheinwerfer
EBZ Elektrischer Betriebsstundenzähler SCH Schlussleuchte
GB Gebläse SD Steckdose
GK Glühkerze SH Signalhorn
GSD Gerätesteckdose SI Sicherung
H gr Heizungsgebläse grau SI - Halter 1 Sicherung Halter 1
H ws Heizungsgebläse weiss SU Summer
HH Heizung Heckscheibe Tank Tankanzeige
IB Instrumentenbeleuchtung TBR Trommelbremse
IG Getr. Induktivgeber Getriebe Temp Temperaturanzeige
IG ZW hi. Induktivgeber Zapfwelle hinten TG Tankgerät
IG ZW vorn Induktivgeber Zapfwelle vorne TWK KÖT Temperaturwarnkontakt Anzeigeleuchte
Öltemperatur
IGE Impulsgeber U Unterdruckanzeiger
K Kennzeichenleuchte W hi. Wischer hinten
KB Kontrolleuchte Blinklicht W vorn Wischer vorn
KBR Anzeigeleuchte Kardanbremse WG Warnlichtgeber
KF Anzeigeleuchte Fernlicht WS 1 Widerstand
KFS Anzeigeleuchte Feinstufe ZI Zentralinformator
KHB Anzeigeleuchte Handbremse ZSS Zündschlosschalter
KI Kombi - Instrument ZU Zeituhr
KL Anzeigeleuchte Lichtmaschine ZWS Zapfwellenschaltanzeige
KMB li. Kraftmessbolzen links
KMB re. Kraftmessbolzen rechts

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.02.2002 a 1/1 Schaltplanlegende 9000 C 000113


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Leitungskupplung A C
PM-Picturemodule

Ansicht von oben auf die Stecker


PMTAB_Picture

Steckerseite Pin Buchsenseite


Stossverbinder R (Lenkstockschal- 1 Blinkleuchte rechts
ter)
Sicherungshalter 1/Sicherung 23 2 Positionsleuchte rechts u. Leitungs-
kupplung Arbeitsscheinwerfer hin-
ten/5
Sicherungshalter 1/Sicherung 22 3 Positionsleuchte links und Steckdo-
se (Zusatzschlussleuchte links)
Stossverbinder L (Lenkstockschal- 4 Blinkleuchte links
ter)
Druckschalter Scheinwerfer Zusatz- 5 Scheinwerfer Zusatzbeleuchtung
beleuchtung/2 rechts 56a
Druckschalter Scheinwerfer Zusatz- 6 Scheinwerfer Zusatzbeleuchtung
beleuchtung/6 rechts 56b
Druckschalter Scheinwerfer Zusatz- 7 Scheinwerfer Zusatzbeleuchtung
beleuchtung/6 links 56b
Druckschalter Scheinwerfer Zusatz- 8 Scheinwerfer Zusatzbeleuchtung
beleuchtung/2 links 56a
Leitungsverbinder Arbeitsscheinwer- 9 Druckschalter Arbeitsscheinwerfer
fer hinten hinten/A1
Sicherungshalter 1/Sicherung 20 10 Druckschalter Arbeitsscheinwerfer
hinten/A3
E-Box Digital Pin 15 11 Gerätesteckdose Pin 1
E-Box Digital Pin 16 12 Gerätesteckdose Pin 2
Sicherungshalter 1/Sicherung 29 13 Druckschalter Heizbare Heckschei-
be/5
Sicherungshalter 1/Sicherung 29 14 Druckschalter Heizbare Heckschei-
be/5
E-Box Digital Pin 1 15 Gerätesteckdose Pin 3
Sicherungshalter 1/Sicherung 10 16 Steckdose 10A
Leitungskupplung C/13 (Nieder- 17 Temperaturregler Klimaanlage
druckschalter)
Leitungskupplung A/22 18 Wischer vorn 53a
Impulsgeber 31b 19 Wischer vorn 31b
Lenkstockschalter 20 Wischer vorn 53
Scheibenwaschanlage hinten 21 Druckschalter Wischer hinten/4
Leitungskupplung A/23 22 +UB Druckschalter Wischer hinten
Sicherungshalter 1/Sicherung 9 23 +UB Rundumkennleuchte Spiegel
elektrisch links/rechts
Sicherungshalter 1/Sicherung 2 24 +UB Beleuchtung Fahrerhaus Radio
Sicherungshalter1/Sicherung 3 25 Steckdose 25A
Sicherungshalter1/Sicherung 8 26 +UB Gebläse
- 27 -
Sicherungshalter1/Sicherung 19 28 +UB Arbeitsscheinwerfer vorn
Sicherungshalter1/Sicherung 18 29 +UB Arbeitsscheinwerfer hinten

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/1 Leitungskupplung A 9000 C 000109


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Leitungskupplung C C
PM-Picturemodule

Ansicht von oben auf die Stecker


PMTAB_Picture

Steckerseite Pin Buchsenseite


Temperaturwarnkontakt Hydraulik 1 Summer 3 polig/1
Schalter Unterdruck 2 Kombiinstrument Leitungskupplung
12polig/6
Motortemperaturgeber 3 Kombiinstrument Leitungskupplung
12pol./1
Öldruckgeber Motor 4 E-Box 6
- 5 -
- 6 -
- 7 -
- 8 -
- 9 -
Signalhorn 10 Leitungskupplung Lenkstockschalter
Scheinwerfer/1
Hubmagnet Motorabstellung 11 Sicherungshalter 1/Sicherung 12
- 12 -
Klimaanlage Niederdruckschalter 13 Leitungskupplung A/17
- 14 -
Impulsgeber Motor Signal 15 E-Box 18
Impulsgeber Motor Masse 16 Stossverbinder B
Magnetventil Startmehrmenge 17 Stossverbinder A
Kaltstartrelais Pin 3 18 Sicherungshalter 1/Sicherung 12
Kaltstartrelais Pin 4 19 Stossverbinder A
Kaltstartrelais Pin 5 20 Kontrolleuchte Glühüberwacher
Drehstromgenerator D+ 21 Kombiinstrument Leitungskupplung
12polig/3
- 22 -
- 23 -
Induktivgeber Zapfwelle vorn Signal 24 E-Box 22
Induktivgeber Zapfwelle vorn Masse 25 Stossverbinder C (E-Box 19)
- 26 -
Anschluss Anhängerbeleuchtung 27 Sicherungshalter 1/Sicherung 26
vorn R
Anschluss Anhängerbeleuchtung 28 Sicherungshalter 1/Sicherung 25
vorn 58L
Anschluss Anhängerbeleuchtung 29 Sicherungshalter 1/Sicherung 27
vorn L
Steckdose 3. Hydraulikkreis 30 Relais 3. Hydraulikkreis Pin 5
Steckdose 3. Hydraulikkreis 31 Masse

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/1 Leitungskupplung C 9000 C 000110


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Leitungskupplung D C
PM-Picturemodule

Ansicht von oben auf die Stecker


PMTAB_Picture

Steckerseite Pin Buchsenseite


+Ub Klemme 30 (A) R Stossverbinder 30 und 30a
- S -
Anlasser Klemme 50 T Stossverbinder A (Sicherung 1)
Masse U Massestützpunkt
Scheinwerfer 56a V Druckschalter Scheinwerfer Zusatz-
beleuchtung/4
Scheinwerfer 56b W Druckschalter Scheinwerfer Zusatz-
beleuchtung/7
- X -
- Y -
- Z -

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/1 Leitungskupplung D 9000 C 000111


Farmer 300C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Leitungskupplung E C
PM-Picturemodule

Ansicht von oben auf die Stecker


PMTAB_Picture

Steckerseite Pin Buchsenseite


- 1 -
Stossverbinder C (E-Box 19) 2 Induktivgeber Getriebe Masse
E-Box 7 3 Induktivgeber Getriebe Signal
Stossverbinder B (E-Box 21) 4 Induktivgeber Zapfwelle hinten Mas-
se
E-Box 20 5 Induktivgeber Zapfwelle hinten Si-
gnal
Relais EHR/5 6 Magnetschalter EHR/1
E-Box EHR/5 7 Magnetschalter EHR/2
Sicherungshalter 1/Sicherung 28 8 Anschluss Anhängerbeleuchtung 54
Kombi-Instrument Leitungskupplung 9 Tankgeber
12polig/7
Sicherungshalter 1/Sicherung 27 10 Anschluss Anhängerbeleuchtung L
Kombi-Instrument Leitungskupplung 11 Bremsbelagverschleiss
12polig/2
Sicherungshalter 1/Sicherung 26 12 Anschluss Anhängerbeleuchtung R
Kontrolleuchte Feinstufe 13 Druckschalter Feinstufe
Sicherungshalter 1/Sicherung 25 14 Anschluss Anhängerbeleuchtung
58L
Zapfwellenschaltanzeige 15 Druckschalter Zapfwellensch.
Sicherungshalter 1/Sicherung 24 16 Anschluss Anhängerbeleuchtung
58R
Stossverbinder Handbremse (Kom- 17 Druckschalter Anzeigeleuchte Hand-
bi-Instrument LK 3polig/3) bremse
Relais Feinstufe 87 18 Hubmagnet Feinstufe
Relais Feinstufe 87 19 Hubmagnet Feinstufe
E-Box EHR/13 20 Stossverbinder Anlasser, +Versor-
gung, Sensoren
E-Box EHR/18 21 Kraftmessbolzen rechts Signal
E-Box EHR/15 22 Stossverbinder Batterie, Masse,
Sensoren
E-Box EHR/17 23 Kraftmessbolzen links Signal
E-Box EHR/19 24 Messwertaufnehmer Lage Signal
E-Box EHR/6 25 Magnetventil senken Masse
E-Box EHR/14 26 Magnetventil senken Signal
E-Box EHR/6 27 Magnetventil heben Masse
E-Box EHR/2 28 Magnetventil heben Signal
Druckschalter Allrad/4 29 Magnetventil Allrad/1
Druckschalter Differentialsperre/2 30 Magnetventil Differentialsperre/1
Druckschalter Summierung Hydrau- 31 Magnetventil Summierung Hydrau-
lik lik/1

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.02.2002 a 1/1 Leitungskupplung E 9000 C 000112


16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Massepunkt am Dachkranz rechts


(hinter der Radioblende)
vi 1

7 6 5 4 3 2 1
gn 1
L = Stossverbinder oder ultraschallverstemmt br 1 L

und (...) = Zusatzausruestung GSD


(RKL re) (LV)
sw 1 161/1.5 LK A
sw-gn 1,5 Stossverbinder R (Lenkstockschalter)

2 1
BL gr-rt 1
gr-rt 1
SI-Halter 1/SI 23

sw-gn 1,5
gr-sw 1 SI-Halter 1/SI 22

27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3
K gr-rt 1 sw-ws 1,5 Stossverbinder L (Lenkstockschalter) K
P br 1
B
119/2.5
117/2.5
Druckschalter S1/2
Druckschalter S1/6
116/2.5 Druckschalter S1/6
br 1 br 1.5 118/2.5 Druckschalter S1/2
141/2,5 Leitungsverbinder AS hi
(LV) gr 2,5 SI-Halter 1/SI 20
LK sw 1 148/1.5 vi 1 E-Box Digital Pin 15
(AS) (AS) vo2 gn 1
sw 1,5
E-Box Digital Pin 16
SI-Halter 1/SI 29
sw 1,5 SI-Halter 1/SI 29
D
J rt 1 144/1,5
SD br 1
sw 1
br 1
sw 1
E-Box Digital Pin 1
SI-Halter 1/SI 10 J
1 292 Leitungskupplung C/13 (Niederdruckschalter)
B
gr 1 br 2.5 sw 1 Leitungskupplung A/22
3

253 Impulsgeber 31b


255 Lenkstockschalter
B
br 2.5 256 Scheibenwaschanlage hinten
Zusatzbeleuchtung bei 31 SD sw 1 Leitungskupplung A/23
Dach hoch 56a sw 1.5 SI-Halter 1/SI 9
119/2.5 br 4 rt 1 SI-Halter 1/SI 2
56b rt 4 rt 4 SI-Halter 1/SI 3
117/2.5 sw 4 SI-Halter 1/SI 8
LV B
I
31
br 1,5 br 2,5 (S1) gr 2.5 I

29 28
Zusatzbeleuchtung bei

gr 2.5 SI-Halter 1/SI 19


gr 2.5 SI-Halter 1/SI 18
56a
ge 118/1,5 119/2,5 gr 2.5
Dach niedrig

56b
ge 116/1,5 117/2,5
D
br 1,5

gr 2.5

gr 2.5
(HH)
(S1)
56b
ge 116/1,5 116/2,5
C
(DS) 4 2 7
C
H H

B2 C2

B2 C2
br 1
C W hi 5
br 1
ge 118/1,5 118/2,5
56a
gr 1 gr 1

A4 A5 A3 C3 B3

A4 A5 A3 C3 B3
300/2,5
31 A

br 1
br 1,5 br 2,5
(S1) gr 2,5
LV 56b
116/2.5 148/1.5
156/1,5 5
Zusatzbeleuchtung bei 118/2.5
56a LK

C4 C5 A1 A2

C4 C5 A1 A2
157/1,5
Dach hoch 10 5
31
br 2.5
A
150/1.5
(DS) 141/2,5
9 1 7
G
(AS) HH 8pol.
G
LK 1 7

B4 B5 C1

B4 B5 C1
rt 1 145/1,5
1

AS vo
As vo

AS hi
As hi
sw 1,5
A

301
gr 1 br 2.5 144/1,5
3

149/1,5

21012

21012
(AS) vo2

01

01
DS

DS

DS

DS
B1

B1
lungen
g ihres

oder

sw 1 150/1.5

15pol

15pol

LK
LK
(LV)
F F
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun

br 1 br 1.5
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung

A C
br 1
P K

br 1
gr-sw 1

sw-ws 1,5 133 br 1


BL
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

W vorn LK LK 10 5
31
br 1 2 br 0,75
B
br 1 (DS) RKL
2 1

53a 9 1 7
sw-gn 1 4 sw 0,75 sw 1
E
M sw 1 3 sw 0,75 253 161/1.5
D
br 4
br 1 br 2.5 K
E
1 2

1 2 3 4 5 6 7
31b
53 ge 1 1 br 0,75 255 162 br 1
gr-rt 1 132
LK 160/1.5 151/1.5
DR D
153/1.5
2
gn 1,5 151
3 +
M
gr 1

br 2,5 rt 1,5 sw 4 7pol. 7pol.

4
or 1,5 LK LK AS hi

sw 1
1

257
258

br 1
br 1 31
STV A
D LK D
(GB)
160/1.5

31
2 br 1
53a
4 sw-gn 1
(LV) M
sw 1

sw 1 BF 3
1
sw 1
ge 1
31b
53
br 1
(RKL li) (W hi) 153
LK

br 1 br 1 31 AS hi
C C
rt 1
1 2 3
rt 1

LV

BF Kabine - Blatt 2
rt 1
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

286

Thermostat elektr.
287

br-rt 1,5 br-rt 1,5


br 1

NTC 2

LK
LK A
br 1,5 (RD) br 1,5
117.901.000.002
2 1

br1

3
A
1
NTC 1 LA D LA
DS BF li. DS BF re.
1K2

2
4
Farmer 300 C ab 21/5001
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
A1
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

L L

br 1
(MK)

OEG Motor

LK MTG
LK MHMA
IG Motor

TWK KÖT
SH
2 1
U P T

LV
1 2

2pol.
K 1 2 K
(ND/HD)

2pol.
3pol.

293

sw 1
P

543

220

542

541

540

547
br 1

br 1

br 1

br 1

br 1
J J

LK C
547 KI LK 3pol./8

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
540 KI LK 12pol./6
541 KI LK 12pol./1
542 E-Box 6

I B B I
br 1 br 4
B
220 LK Lenkstockschalter S/1
sw1 SI-Halter 1/SI 12

292 292 Leitungskupplung A/17

543 E-Box 18
br 1 Stossverbinder B
420 Stossverbinder A
421 SI-Halter 1/SI 12
422 Stossverbinder A
H 423 Kontrolleuchte Gluehueberwacher H
100 KI LK 12pol./3

500 E-Box 22
br 1 Stossverbinder C (E-Box 19)

170 SI-Halter 1/SI 26


126 SI-Halter 1/SI 25
171 SI-Halter 1/SI 27
sw 1 DS 3.Hydr.Kreis
br 1 DS 3.Hydr.Kreis
420

421
422
423
br 1

br 1
G G

SD

1 3 2
lungen
g ihres

oder

LK LK
SMM

1 2 1 2 3 4 5

500

125
170

126
171
B

br 1

br 1
F F
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand

31 15 50 L
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun

verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung

MV

3pol.
+ -
KRE
GK 30 DG B+ D+

54G
58R

58L
31

54
1 2

R
50mm²

L
sw 50

(IG) ZW vorn
9 8
LK

7pol.
100
1 2
S

(LK)
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

sw 10 rt 6
56a
114/2,5 Massepunkt 1
115/2,5 rt 16
E 56b 31 54G (MV) E
R L 3.Hydr.Kreis
31 58L
30
A 58R 54
br 2,5

50
GK GK GK GK (AA)
LK D
br 2,5

Z Y X WV U T S R
rt 16 Stossverbinder 30 u. 30a
D 102/2,5 Stossverbinder A (SI 1) D
31 br 10 Massestuetzpunkt
56a
110/2,5 Druckschalter S1/4
56b 56b
112/2,5 111/2,5 Druckschalter S1/7

113/2,5
56a

C C

B
Motor - Blatt 3

und (...) = Zusatzausruestung


117.901.000.002
A

= Stossverbinder oder ultraschallverstemmt


Farmer 300 C ab 21/5001
16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 55
A1
1 2 3 4 5 6 7 8

F F

br 1
545
1
2 IG Getr.
br 1 1
504 2 IG ZWhi
LK

1
954
MS EHR

2
951

LK
br 1
E
TG E
LK E

Q
546
31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Stossverbinder C (E-Box 19) br 1


E-Box 7 545
Stossverbinder B (E-Box 21) br 1 548
lungen
g ihres

oder

E-Box 20 504
RE EHR/2 954 549
E-Box EHR/5 951 KBR
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun

SI-Halter 1/SI 28 200 550


verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung

Kombi-Instrument LK 12pol./7 546


SI-Halter 1/SI 27 174
Kombi-Instrument LK 12pol./2 551
SI-Halter 1/SI 26
Kontrolleuchte Feinstufe
175
431
TBR
SI-Halter 1/SI 25 129
D Zapfwellenschaltanzeige 505 D
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

SI-Halter 1/SI 24 128


STV HB (Kombi-Instrument LK 3pol./3) 553 551
Relais Feinstufe 87 430
Relais Feinstufe 87 433
STV A STV A
STV Y (EHR) 901 431 br 1
E-Box EHR/18 902
E-Box EHR/15
E-Box EHR/17
903
904
STV B STV B DSF
E-Box EHR/19 905
E-Box EHR/6 906 505 br 1
E-Box EHR/14 907
E-Box EHR/6 908 DS ZWS
E-Box EHR/2 909
DS AR/4 946
DS Diff/2 947 553 br 1
DS Summ/3 960
C DS KHB C

br 2.5

br 2,5
128
175

129

174
200
943

940

944

941

945

942
br 1

br 1

br 1

430
433
MHF
2pol.

2pol.

2pol.

2pol.

2pol.
1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3
LK
LK LK LK LK LK LK LK LK
U
R 1 2 3 1 2 3

31 54G
MWL
B MV MV Diff MV AR MV MV U U
R
58L
L

Summ heben senken F F


58R 54
KMB li KMB re AA

Getriebe - Blatt 4

A
117.901.000.002
= Stossverbinder oder ultraschallverstemmt

Farmer 300 C ab 21/5001


1 2 3 4 5
55
A2
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Druckschalter AS hi/A1
Druckschalter AS hi/A3

DS Heizb. Hecksch./5
DS Heizb. Hecksch./5
P rechts u. LK AS hi/5
RE RE RE

+UB RKL/SP li+re


P links u. SD(ZS li)
58 15 15 50
ASS

Steckdose 10A

Steckdose 25A
15 58

+UB DS Wi hi
LK

S1 rechts 56b
124/2,5

114/2,5

S1 rechts 56a
6pol.

+UB AS vo 1

87a
sw 1

+UB BF/RD
S1 links 56b
S1 links 56a
br 1

30
86

85
87

30
85

86

87

30
85

86

87
W vorn 31b
W vorn 53a

+UB AS hi
DS Wi hi/4
W vorn 53
GSD/Pin1
GSD/Pin2

GSD/Pin3
LK LK LK

BL rechts
P
E-Box Digital 58 15-54 P

+UB GB
50a

BL links

TER KA
0 12
1 5 ZSS

ZWS
RE RE

LK

KG

sw 1

sw 6
br 1

br 1

gr 1
sw-ws 1
58 30

rt 6

rt 6
LK A
4pol.
LK

sw 1
56a 56b 15 49a

29pol.

sw 1

428
3 1 2 5 4 3 1 2 5 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

rt 4
und (...) = Zusatzausruestung 49 30b R L
(DS) S1

LK
30 30 17 17 19 19 427/2,5

26pol.
7pol.
4 2 7 6 1 6 18 21 22 19 11 25 2 23 3 12 13 10 8 X 4 14 X 9 X 16 15 20 7

sw-ws 1,5
30a

sw-gn 1,5
rt 16 rt 10

119/2,5
117/2,5
116/2,5
118/2,5
141/2,5
gr-sw 1

sw 1,5
sw 1,5

sw 1,5
= Stossverbinder oder ultraschallverstemmt

gr 2,5

gr 2,5
sw 1

sw 1

sw 1
sw 1
sw 1

sw 4
15 15

gn 1
30 30

292

253
255
256
gr-rt 1

br 1

rt 1,5

gr 4
vi 1
rt 4

rt 4
sw 2,5

124/2,5

114/2,5

110/2,5
118/2,5
119/2,5

111/2,5
116/2,5
117/2,5
O O

123

122
rt 2,5
br 1

rt 2,5
br 1

sw 1
sw 1

gn 1
542
543

500

567
568

559

599

504
545

423

505
br 1
br 1

br 1

br 1

vi 1

sw 6
sw6

sw4

gr 6
rt 6

rt 6
ws 0,75
gn 0,75
ge 0,75
br 0,75
gr 0,75

rs 0,75

Teststecker
1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57

115/1,5
sw-ws
sw-gn
sw-rt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

SI 1
10A
25A
25A

15A
25A
40A
25A
15A
25A
10A
15A

25A
25A
15A
15A
15A
15A

10A
10A
10A
10A
10A
10A
10A
25A
5A

5A

5A
2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58
N N

276/2,5

201/1,5

gr-sw 1
gr-sw 1
sw 1,5

sw 1,5

sw 2,5

sw 1,5
sw 1,5
gr 2,5

gr 2,5
sw 4

sw 1
sw 1

sw 1

sw 1
sw 1
sw 1
sw 1
sw 1
sw 1

sw 1

sw 1
421

558

128
126
129
170
175
171
174

200
gr-rt 1
gr-rt 1
rt 1,5

rt 2,5
rt 2,5

rt 1,5

rt 1,5

rt 1,5

gr 4

gr 1
rt 4

rt 4
LK C

EHR B
TWK Hydr. 549

426/2,5
31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Schalter Unterdruck 540


M Motortemp.geber 541 M
OEG Motor 542

Signalhorn 220
MH Motorabstell. sw 1

Klimaanl. ND 292

IG Motor Signal 543


B
L IG Motor Masse br 1 L
A
MV SMM 420 420
KRE Pin 3 421
KRE Pin 4 422 422
A
KRE Pin 5 423
DG D+ 100

IG ZW vo Signal 500
C
IG ZW vo Masse br 1

AA vo R 170
AA vo 58L 126
K AA vo L 171 K
SD 3HK 806 sw-ws
L
SD 3HK br 1 sw-gn
R

102/2,5
Z Y X WV U T S R

+Ub Klemme 30 A rt 16

Anlasser Kl. 50 102/2,5


Masse br 6
Scheinw. 56a 110/2,5
Scheinw. 56b 111/2,5
J J

RE LK E
LK D 3HK

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3 1 2 5 4 br 1 IG Getr. Masse
545 IG Getr. Signal
br 1 IG ZWhi Masse
504 IG ZWhi Signal
DS 3. hydr. Kreis EHR
sw 1

EHR
br 1 200 AA 54
1 2

900 546 Tankgeber


I RE 174
562
AA L
Bremsbelagverschleiss
I
FS 175 AA R

30
85

86

87
431 DS Feinstufe
LK
M

274/1,5 129 AA 58L


LK
ws(H)

505 DS Zapfwellensch.
4polig

272/2,5 431 128 AA 58R


275/1,5 555 DS KHB
2 1

br 2,5 SU WG 430 Hubmagnet Feinstufe

sw 2,5
sw 1

432

430
br 1
br 1.5 431 Hubmagnet Feinstufe

49a
49
C3
C2

31
EHR
4 3

C
(DR) Heizung EHR

LK

6pol.
M

br 1,5 EHR
gr(H)

br 2,5 sw 1 15 EHR
4

3pol.
H H
273/2,5 1 2 3 4 6 3 2 5 1 250 J EHR
1 3 2

271/1,5 276/2,5 253 EHR


3

53e 31b
273/1,5 270/1,5
3pol.
EHR
br 1,5 EHR
2

(WS 1) LK

549
548

184
183

183
182
181
180
179
178
br 1
254 EHR
gn 0,5 LK br 1
252
31
53c
946
947
MV AR
MV Diff
KFS

IGE
6pol.

gr 0,5 sw 1 251 960 MV Summ


2 1 3

ws 0,5 432 LK
br 0,5 3pol.
431 sw 1
432
431
G G
428
ASS

br 1 567
2

568
428 rt 1,5
LV
1

LK 177 141/2,5
L
br 1 142/1,5 gr 1

sw-ws 1,5
A

548 (AS)hi

sw 1,5
sw 1
D C B
DR ZI

rt 1,5

br 1

rt 1,5
567 Luftpr. Fahrersitz 31
568
1
5 2 6 6 3 1 br 1 br 1
F F
7pol.

7pol.
3
rt 1,5 sw 1 br 1
lungen
g ihres

15 30 31 30 15
oder

L
3pol.

br 1
+
LK

LK
gr 1 gr 1 6 br 0,75
5658
56 58 R 49a 30b 49
br 1 gr 1 5 gr 0,75 DS
LK

R
ZI BL
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun

4 ge 0,75 sw-gn 1 sw-gn 1


WG
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung

ZU 3 gn 0,75 7 3 DS Fahrl 7 5 2 4

gr 1
2
1
rs 0,75
ws 0,75
gr-rt 1
sw-rt 1
SCH

sw-gn 1,5
DM sw-rt 1 BRL
115/1,5

sw 1

sw 1

sw 1
121

182

181

185
gr 1

br 1

br 1
br 1 gr 1 br 1
EBZ EHR
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

E 103 6 3 6 3 1 E
3pol.

7pol.

7pol.
31 S L 30 15
br 1 557

LK

LK
DSSBB C S1 R 30b 49
KU KOET
8
KOEG
KWL KOE
5 176
7 2 DS Diff 7 2 4 DS AR
176 177 6 557
KF KB HB

ST
949

948
6 540
7 546 sw-rt 1
D Tank D
8
11
120
178
201/1,5 202/1,5 BRL
IB
10
9
558
br 1
gr-sw 1 SCH
L
1
2
541
562
sw-ws 1 sw-ws 1 BL
3 103

sw 1
Temp 100 br 1
5 sw 1 br 1
12 179
KBII KBI
4 sw 1 br 1
KI 1
sw 1
559 sw 1 br 1 31
C KBB C
KL 3 555
KS
KHB 2 180 5 2 6
142/1,5 gr 1
(AS)hi

7pol.
15 30 31
sw-ge 0.75 1 220
sw 1
LV
sw 1.5 2 sw 1
5658
56 58 DS

LK
ws-sw 1.5 3 121 Summ
ge 1.5 4 122 7 3

ws 1.5 5
120
123
SWA
vo
B
sw-rt 0.75
vi 0.75
ge 0.75
6
7
252 960

251 M br 1 Fahrerstand - Blatt 5


31b

56b 56 30 L R 53 J 53c
1 255
sw-gn 1.5 2 sw-gn 1,5
sw-ws 1.5 3 sw-ws 1,5
4 254

117.901.000.002
56a 49a 15 H
177 256 M br 1
5 184
LSS 6
7
sw 1
250 SWA
sw-ws-gn 1.5
sw 0.75 hi
A

br-ws 0.75

EHR = eigener Schaltplan


Farmer 300 C ab 21/5001
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
A0
A1
I
J
L

F
K

A
B
H

C
D
G
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

16
16

Schwingungsdaempf.
75R
560R

261R

15
15

Schnellaushub
4

3
952

gn

Soll

1
2
Senk
Misch

ob.Endl.
rt rt ge

920
921
934
922
Heben
Senken

14
14

Diagnose

LK
1
2
3
4
5
9
4
2
5
6
1
3
7
8

18
11
15
17
10
12
13
16
14

927
926
925
924
923
922
921
920
919
918
917
916
915
914
913
912
911
910

924
931
926

13
13

br 1

927
2
1
1 2

919 911
909

EBZ
916
915

D+
3 4 5

928 951
908

12
12

906

Hitch
934
6 7 8 9

912

101
103
938

3pol.
933
10 11

923
914
932
12 13

950
U stabi

STV Y STV Y

STV X
910
14

907

11
11

903
931
E-Box EHR

904
902
15 16 17 18 19

905
930
929
925
918
928
917
20 21 22 23 24 25

sw 1
26pol.

10
10

LK
3 3

930
953
938
935
2 1 2 1

Links
DS senken DS heben

9
9

8
8

E-Box Digital
5A
14
Kl.15

28
27

Kombi

7
7

sw 1
3 1

sw 1
sw 1
101
RE EHR

2 5 4

6
6

5
5

909
908
907
906
905
904
903
902
901
951
954

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
LK E

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3 3
4

909
908
907
906
905
904
903
902
901
951
954
929
936
933
937

LK

2 1 2 1
2pol.
1

5
2

DS senken
Rechts

DS heben
MV heben
LK

2pol.
1
3

MV senken
LK
STV B

943
U
R
1 2 3

940
MWL
951
954

STV A
2

LK
STV B

944
U

EHR - Blatt 6
F

2 1
1 2 3
LK

941
KMB li

117.901.000.002
STV A

LK

945
U
F

Farmer 300 C ab 21/5001


1 2 3

942
KMB re
MS EHR
1

Geschlossen = EHR
I

E
J

C
D
L

G
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

(IG) ZW vorn 3pol.

500

1
br 1

2
2

br 1
500

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
LK C

3
3

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
br 1
500

4
4

br 1
500
C

br 1
E-Box Digital

sw 1
sw 1

Kombi
5A

5
5

14
Kl. 15

27

RE EHR
28
SI

504
1 6 18 21 22 19 11 25 2 23 3 12 13 10 8 X 4 14 X 9 X X X 20 7

26pol.

LK

KG
ZWS
505 sw 1
6

br 1

505
504

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
7

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
LK E

br 1

505
504
3pol.
2
1

IG

DS ZWS

117.901.000.002
ZW hi
8

br 1

Farmer 300 C ab 21/5001


Zapfwellen vorne / hinten - Blatt 8
F

C
D
A3
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

LK
7pol.

7
6
br 1

C
31
949

S1

3
5
sw 1

2
2

DS Diff
LK
7pol.

7
6
br 1

R
L
948 sw 1

2 4
3 1

3
3

30b 49
30 15
sw 1

DS AR

4
4

IGE
15A
17
Kl. 15

33

Stoplicht
34
5

947
946
6

31 30 29 28 27 2 1
LK E

31 30 29 28 27 2 1
947
946

LK
7

2pol.
1

MV Diff
2

br 1
LK

2pol.
1

117.901.000.002
MV AR
2

br 1
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Allrad-/Differentialsperre - Blatt 9
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

2
2

3
3

KFS
SI

3. Hydr. Kreis
25A
16
Kl. 15

32
31

br 0,5
gr 0,5
gn 0,5

ws 0,5

4
4

2 1 3
sw 2,5

LK

3pol.
431
432
sw 1
LK

sw 1 30
br 1 85

432 86

433 87

5
5

430
RE FS

431

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
LK E
6

433
430
431

br 2.5
DSF

MHF
7

br 1

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Feinstufenschaltung - Blatt 10
F

C
D
A3
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

br 1

2
2

E-Box Digital

sw 1
1 6 18 21 22 19 11 25 2 23 3 12 13 10 8 X 4 14 X 9 X X X 20 7

3
3

26pol.

LK

br 1
EHR nur mit D+!
4

E-Box EHR
5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

sw 1
26pol.

LK
6

sw1
5A
14
Kl. 15

27

Kombi
28
SI
RE
EHR
7

3 1
2 5 4

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Versorgung E-Boxen - Blatt 11
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

ASS

1 2

LK

2
2

br 1

3
3

ZSS

LK 4pol.
LK 6pol.
58
0 12

30
58
58

rt 4
15-54
15 15 50

30 30 17 17 19 19
50a

4
4

sw 1
sw-ws 1

50
LK D
9pol.

30
rt 16 rt 4 30
86
A 102/2,5
428 85
87
87a

rt 16
sw 50

sw 50
LK

R S T U V WX Y Z
R S T U V WX Y Z
102/2,5

5
5

RE ASS

+ -
1

2
1

B+ D+
A

DG B
2

4
3

10A
BF + Radio
rt 16

6
5

25A
4

rt 6
8
7

25A
30

5
9

5A
10
6

15A rt 6
12
11
30
427/2,5

25A
14
13
rt 10

426/2,5
8

40A
16
15

25A sw 4
18
17

rt 6 30
6

br 1 85
30a

15A
20
19

25A 86
22
21

10A sw 6 sw 6 87
24
23
15

15A
LK

26
25
RE 15

5A
28
27

25A
30
29

25A sw 6
32
31

15A
34
33

rt 6 30
15A br 1 85
36
35
sw 2,5
7

gr 1 86
LK

7pol.
15A
38
37

15

15A gr 6 87
5658
56 58
40
39

7 3
5 2

30

5A
LK

42
41

31
6
RE 58

10A
44
43

10A
46
45

10A
48
47

DS Fahrl

10A
50
49

10A
52
51

117.901.000.002

10A
54
53
8

10A
56
55

Farmer 300 C ab 21/5001

25A
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Spannungsversorgung +UB
58
57

und Anlassersteuerung - Blatt 12

SI 1
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

58R

R
P
R 170
P

58R
BL
BL

31

31

1
1

58L 3pol.
LK

58L
54G

br 1
br 1

54G

54
L 171

L
SU

1 2 3
54 184
sw-gn 1,5

sw-ws 1,5
7pol.

183
(AA)(LK)
6 5 4 3 2 1

LK 6pol.
29pol.

49a
49 6 5 4 3 2 1
LK A

31 30 29 28 27 26 25 24

WG
180 C3
179 C2
178 C

2
2

4 6 3 2 5 1
br 1 31

LK C
31 30 29 28 27 26 25 24
sw-gn 1,5

sw-ws 1,5

KI
KS
KHB 2
KL 3
KBB
1
L

4
L

KBII KBI
12
Temp
R

5 + UB
R

3
2

3
3

1
9 Masse
IB
10
sw-gn 1,5
sw-ws 1,5

11
8
Tank LK 7pol.
7
L
6

6
KF KB
7 5

182
6
5 176 181
KOE
KOEG
2 4
3 1

8 185
KU KOET
R 49a 30b 49
30 15
rt 1,5
sw 1,5

KWL
DS WG

4
4

br-ws 0.75
177

sw 0.75
sw-ws-gn 1.5
7
6

LSS
5
56a 49a 15 H
4
L

sw-ws 1.5 3 sw-ws 1,5


R
7

sw-gn 1.5 2 sw-gn 1,5 15A


13
Kl 30

14

1
7pol.
56b 56 30 L R 53 J 53c

31b
sw-rt 0.75
ge 0.75 7

5
5

vi 0.75 6
ws 1.5 5 15A
19
10
Kl 15

20

ge 1.5 4 SD 10A
ws-sw 1.5 3
sw 1.5 2
sw-ge 0.75 1
7pol.

LK
6

sw-gn 1

sw-ws 1

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

170
175/2,5 25A
51
52

16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 171 10A
53
54

LK E
26 27
7

174/2,5
br 2,5
175/2,5
174/2,5
sw-gn 1

sw-ws 1
L

31
54

58L

R
58R
54G

br 1
br 1

7pol.

117.901.000.002
Blinkanlage - Blatt 13
8

LK AA

Farmer 300 C ab 21/5001


BL
BL

31 54G
BRL
BRL

SCH
SCH

R L
Gewicht in kg

58L

58R 54
F

B
C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

br 1

1
1

BL
LV
7
8

br 1,5 br 2,5 br 2,5 25A


31 31

56a 56a P LK A 29pol.

ge 118/1,5 119/2,5
6

15A
11
12

56b 56b

1 2
1 2
ge 116/1,5 117/2,5 gr-rt 1
gr-rt 1
(S1) (S1) gr-sw 1

Dach hoch

Dach niedrig
(S1) 119/2,5
ge 116/1,5 116/2,5 117/2,5
56b 56b
116/2,5
ge 118/1,5 118/2,5 118/2,5

Zusatzbeleuchtung bei
56a 56a

Zusatzbeleuchtung bei
3 4 5 6 7 8 9 10
3 4 5 6 7 8 9 10
31 31

2
2

br 1,5 br 2,5 br 2,5


P 15A
25
26

LV
13

K
br 1 133
BL
LK br 1
7pol. 7pol.
rt 1,5
rt 2,5
rt 2,5

gr-rt 1

sw 1
gr-sw 1

118/2,5
116/2,5
117/2,5
119/2,5

K
132
br 1 br 1

1 2 3 4 5 6 7

3
3

br-ws 0.75

10A
43
44

sw 0.75 LK
sw-ws-gn 1.5 10A
45
46

7
6 10A
47
48

LSS
5
56a 49a 15 H
4 10A
49
50

22 23 24 25

sw-ws 1.5 3 Brücken zwischen


sw-gn 1.5 2 1 und 4 bzw. 5 und 7 SI-Halter 1
1 wenn (DS) S1 nicht
7pol.
56b 56 30 L R 53 J 53c

31b
vorhanden LK
7pol.

sw-rt 0.75
ge 0.75 7
5

vi 0.75 6
L R

6 7

ws 1.5 5
ge 1.5 4
49a

30b
1

4
4

ws-sw 1.5 3
2 4

sw 1.5 2
49
15

sw-ge 0.75 1
7pol.
RE 56a

A LK 3

STV
DS S1
114/2,5
124/2,5

br 1 1
58R 125

R
R 123 2

58R
31 br 1 5

31
58L 4

58L
54G

54G

54
L

L
LK

54

br 2,5
br 2,5
7pol.

(AA)(LK) 3
br 1 1

5
5

31 122 2
31
121
126

111/2,5
110/2,5
115/1,5

S
S

56a
56a

56b
56b
LK

LK 7pol.
56
15
RE 56b

5658
58

7 3
5 2

30

113/2,5
112/2,5
115/2,5
114/2,5
31
6

56b
56a
br 1

DS Fahrl
gr-rt 1
120
6

KI
gr-sw 1

128/2,5
129/2,5

126

KS
2 KHB
3 KL
KBB
LK C 1
31pol.

4
KBI KBII
12
1 2 3

Temp
1 2 3

19 18 17 16 15 14 13 12 11 2 1 5
3
2
1
27
LK E

9
2728

IB
19 18 17 16 15 14 13 12 11 2 1 10
2829

111/2,5
110/2,5

11
2930

27 28 29 30 31

8
3031
31

Tank
7
6
KB KF
9pol.
LK D
7

6
5
KOE
KOEG
8
KOET KU
128/2,5
129/2,5

R S T U V WX Y Z
R S T U V WX Y Z
L

31
54

58L

R
58R
54G
7pol.

br 1
br 1

117.901.000.002
8

LK AA

Farmer 300 C ab 21/5001

31 54G
Beleuchtung STVZO - Blatt 14

R L
58L
BL
BL

58R 54
BRL
BRL

SCH
SCH
F

B
C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

W vorn LK LK
31
53a br 1 2 br 0,75 br 1

1 2
sw-gn 1 4 sw 0,75 sw 1
M sw 1 3 sw 0,75 253
31b

2 1
53 ge 1 1 br 0,75 255

LK

2
2

(DS) W hi
(W hi) 5
2 7
256
255
253

sw 1
sw 1

53
ge 1 1 257
31b
sw 1 3 258
M sw 1
sw-gn 1 4 br 1
53a
br 1 2
31

LK

3
3

(RKL re) (LV)


sw 1 161/1.5
162 br 1
10

(LV)
sw 1 160/1.5 sw 1,5
9 1 7
5

(RKL li)
(DS) RKL

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4
4

29pol.

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
LK A

256
255
253

sw 1
sw 1
sw 1
sw 1

sw 1,5

IGE
br 1
br 1
(SWA)hi

53c

53e 31b
31
15

6pol.

M M
SWA
LK

vo

251

5
5

br 1
252
254
250
sw 1

sw 1
sw 1

7pol.
7pol.
9

25A
17
18
6

LK
LK

7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1

sw-gn 1.5
sw-ws 1.5
vi 0.75
ge 1.5
ws 1.5
sw 1.5
ws-sw 1.5
sw-ge 0.75

ge 0.75

Stoplicht
15A
33
34

17

sw 0.75

Allrad/Diff-Sperre
br-ws 0.75
sw-ws-gn 1.5
sw-rt 0.75

H
53c
7

15
J
53

31b
R

49a
L
30
56

117.901.000.002
56a
56b
8

Farmer 300 C ab 21/5001

LSS
Wischer und RKL - Blatt 15
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

GK

2
2

GK
GK
GK
MV SMM

sw 10
br 1

3
3

1 3 2
420

2
LK

9
br 1

421
422

8
1 2 3 4 5
423

LK

4
4

KRE

rt 6
31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

A
DG
LK C

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

50
30
rt 16 rt 16
B+ D+
423
422
421
420

5
5

KG
br 1
6

Anlasser 50
A
A

426/2,5 25A Kl. 50a


21
22

10A Kl. 15
23
11 12
24

Motor Aus
7

117.901.000.002
8

Kaltstartanlage - Blatt 16

Farmer 300 C ab 21/5001


F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

2
2

3
3

LK C
31pol.

LK

4
4

3. Hydr. Kreis
sw 1 sw 1 sw 1 10A
24
12
Kl. 15

23

MV MA

5
5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
6
7

117.901.000.002
8

Motorabstellung - Blatt 17

Farmer 300 C ab 21/5001


F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

br 1

LSS
OEG Motor

56a
56b
56
30
L
2pol.
LK MTG

49a
WG

R
1

31b

49a
49
C2
C3
C
31

6pol.
53
2

br 1

2
2

4 6 3 2 5 1 br 1

15
U

H
P

53c
br 4

sw-rt 0.75

sw 0.75

br-ws 0.75
sw-ws-gn 1.5
TWK KÖT
T

ge 0.75
vi 0.75
ge 1.5
STV

ws 1.5
sw 1.5
ws-sw 1.5
sw-ge 0.75

sw-gn 1.5
542
541
540
547

sw-ws 1.5

3
3

7
6
5
4
3
2
1
7
6
5
4
3
2
1
DS SBB 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

br 1 557
LK C

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
KWL
176 177

183
184

4
4

SU
3 2 1
3pol.
549
LK

KU KOET
8 548
KOEG
KOE
5
6 557
KF KB
6 540
7 546
Tank
8 120
11
10 558
IB
9 br 1

KI
1 541
2 552

5
5

3
Temp 5 sw 1
12
KBII KBI
4 sw 1 sw 1
HB

1 559
DI

KBB
KL 3 555
KHB 2
KS
542
sw 1

LK
6

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
28

5A
14
Kl. 15

27

RE EHR
LK E

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
E-Box Digital
553
552
546
7

42

5A
A
21
Kl. 58

41

Zeituhr
br 1

546

7 20 X X X 9 X 14 4 X 8 10 13 12 3 23 2 25 11 19 22 21 18 6 1
DS KHB
LK

br 1
551
550
549
548

117.901.000.002

Q
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Kombiinstrument - Blatt 18
TG

TBR
KBR
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

ZU
KI

Temp
KU

KL
Tank
gr 1
gr 1

IB
KF

KS
KBII
Sich. 28 KL. 58

KOET

KHB
KBI
KB
KOEG

2
2

ZI

KOE

KBB
1
2
3
4
5
6

EBZ
DR ZI

2
3
1
4
5
3
2
1
9
8
7
6
6
5
8
A

12
10
11
EHR
D C B

B = n Motor

3pol.

100
103
103
C = n Zapfwelle hi
D = n Zapfwelle vo
Schalterstellung

561/0,75
562/0,75
563/0,75
564/0,75
565/0,75
566/0,75

br 1

3
3

br 1

568
567

100
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

4
4

LK C
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

100

5
5

567
568

566/0,75
565/0,75
564/0,75
563/0,75
562/0,75
561/0,75
E-Box Digital

D+ B+
6

DG
1 6 18 21 22 19 11 25 2 23 3 12 13 10 8 X 4 14 X 9 X X X 20 7

LK
7

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Zentralinstrument - Blatt 19
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

Schwingungsdaempf.
75R
560R

560R
560R
560R
560R
261R

Schnellaushub
4

3
952

4k7
4k7
4k7
gn

Soll

1
2
Senk
Misch

ob.Endl.

2
2

560R
560R
rt rt ge

920
921
934
922
heben
senken

Diagnose

LK
1
2
3
4
5
9
4
2
5
6
1
3
7
8

18
11
15
17
10
12
13
16
14

927
926
925
924
923
922
921
920
919
918
917
916
915
914
913
912
911
910

924
931
926
br 1

3
3

1 2

911
909

927
916
915

2
1
3 4 5

919 951
908
906

3
928 934

Hitch
6 7 8 9

912
938
933
10 11

923
914
932
12 13

950
STV Y STV Y

STV X
910

4
4

14

907

903
931
E-Box EHR

904
902
15 16 17 18 19

905
930
929
925
918
928
917
20 21 22 23 24 25

26pol.

LK
E-Box Digital

5
5

sw 1 5A
14
Kl.15

28
27

Kombi
3 3

930
953
938
935

sw 1
2 1 2 1
3 1

sw 1
links
D+
RE EHR

2 5 4

DS senken DS heben
909
908
907
906
905
904
903
902
901
951
954

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6

LK E

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3 3
909
908
907
906
905
904
903
902
901
951
954
929
936
933
937

LK

2 1 2 1
2pol.
1
rechts

DS heben
2

DS senken
MV heben
LK

2pol.
1
7

MV senken
LK
STV B

943
U
R
1 2 3

940
MWL
951
954

STV A

LK
STV B

944
U

EHR - Blatt 20
F

117.901.000.002

2
1 2 3

941 1 LK
KMB li
8

STV A

Farmer 300 C ab 21/5001


LK

945
U
MS EHR

F
1 2 3

942
geschlossen = EHR

KMB re
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

2
2

br-ws 0.75

sw 0.75 LK
sw-ws-gn 1.5
7
6 sw 1

LSS

3
3

5
56a 49a 15 H
4
sw-ws 1.5 3
sw-gn 1.5 2
1
7pol.
56b 56 30 L R 31b 53 J 53c
sw-rt 0.75
ge 0.75 7
vi 0.75 6
ws 1.5 5
ge 1.5 4
ws-sw 1.5 3 sw 1
sw 1.5 2 sw 1
sw-ge 0.75 1 220
7pol.

LK

4
4

STV

LK C 31pol.

5
5

br 1 220

SH
6

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
7

117.901.000.002
Signalhorn - Blatt 21
8

Farmer 300 C ab 21/5001


F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

2
2

3
3

15A
17
Kl. 15

34
33

201/1,5

4
4

ST

10A
28

56
55

5
5

200

sw-rt 1
sw-rt 1

202/1,5

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
6

LK E

BL
BL

31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
BRL
BRL

SCH
SCH

br 1
br 1
200
7

31
54

58L

R
58R
54G
7pol.

LK
AA

31 54G
R L
58L
58R 54
117.901.000.002
Bremslicht - Blatt 22
8

Farmer 300 C ab 21/5001


F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

gr 1

gr 2,5

141/2,5
br 1

149/1,5
157/1,5

br 4

153/1.5
151/1.5
B1 B4 B5 C1 C4 C5 A1 A2 A4 A5 A3 C3 B3 B2 C2

gr 2.5
gr 2.5
gr 2,5

15pol
141/2,5

7pol.
LK

2
2

LK
7pol.
1 2 3 4 5 6 7
01
29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

br 2,5
DS As hi
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

STV A

br 1
br 1

153/1.5
151/1.5
gr 4
gr 2,5
141/2,5

3
3

21012

31
31
DS AS hi

AS

AS hi
hi

4
4

5
5

142/1,5
141/2,5

br 1
br 1
br 1
br 1

LV
LV
6

gr 1
gr 1

br 1
br 1

31
31

BL
BL

15A
(AS) hi
(AS) hi
18

BRL
BRL
36
35
KL.58

SCH
SCH

15A
20

40
39
KL.58
7

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Arbeitsscheinwerfer hinten - Blatt 23
F

B
C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

(AS)
(AS)

gr 1
gr 1

rt 1
rt 1

br 1
br 1

sw 1
sw 1

(AS) vo2
(AS) vo2
3 2 1 3 2 1

(LV)
(LV)

LK
LK
3 2 1 3 2 1

2
2

br 1.5
br 1.5

150/1.5
148/1.5

br 2,5
br 2,5

145/1,5
144/1,5

3
3

gr 2,5
gr 2,5

br 1

gr 1
gr 2,5

156/1,5
B1 B4 B5 C1 C4 C5 A1 A2 A4 A5 A3 C3 B3 B2 C2 29 28 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
15pol

4
4

LK
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

01

DS As vo
gr 2,5

21012

5
5

DS AS vo
6
7

15A
19

38
37
KL.58

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Arbeitsscheinwerfer vorne - Blatt 24
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
br 2,5

Thermostat elektr.
M

2
14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

(GB)

4
2
1
3
LK
rt 1,5
or 1,5
gn 1,5

3
1K2

LK
3
2

br 1
4 +

2 1 292
1

1 2 3
sw 1
DR

LK

4
(MK)
sw 4

NTC 2

NTC 1
29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29pol.

LV
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
293

5
P

LK C
(ND/HD)
8

40A
15

16
Kl. 15

292 292
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

117.901.000.002

Farmer 300 C ab 21/5001


Lüftung und Klimaanlage - Blatt 25
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

(DS) HH
br 1

2
2

10
301

1 7
5

9 1 7
5

8pol.
LK
300/2,5
sw 1,5
sw 1,5

(HH)
29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

br 1,5

3
3

29pol.
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4
4

5
5
6
7

sw 1,5
sw 1,5 25A
29
Kl. 15

58
57

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Heizbare Heckscheibe - Blatt 26
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

BF
gr 1 gr 2.5

br 1
br 1

gr 1
C
B1 B4 B5 C1 C4 C5 A1 A2 A4 A5 A3 C3 B3 B2 C2
15pol

LK

DS BF li.
286

2
2

01

BF
DS As vo
287

br 1

DS BF re.
21012

rt 1
DS As vo

3
3

LA
br 1,5
br-rt 1,5
br1 rt 1

(RD)
LV

br 1,5
br-rt 1,5

4
4

rt 1

LA
29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29pol.
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

5
5

ZSS
2

rt 1
4
3

10A
Kl. 30
6
7

117.901.000.002
8

Farmer 300 C ab 21/5001


Beleuchtung, Fahrerhaus, Radio - Blatt 27
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

(LK)
2 1
GSD

DS 3. hydr. Kreis

(MV) 3.Hydr.Kreis
7 6 5 4 3 2 1

br 1
sw 1
vi 1

br 1
gn 1

SD
1 2

br 1
sw 1

2
2

SD
SD

3pol.

rt 4
br 4
br 1
sw 1
31 30 29 28 27 2 1

LK C
31 30 29 28 27 2 1

br 1

3
3

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
29pol.
LK A

29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

br 1
XXX
br 1

3 1
sw 1

RE 3HK
1

806

2 5 4
rt 4
sw 1
6 18
21 22

4
4

vi 1
gn 1

sw 1

LK 7pol.
56
15

5658
58
E-Box Digital

7 3
5 2

30

960
31
6

5
5

br 1
19 11 25 2 23 3 12 13 10 8 X 4 14 X 9 X 16 15 20 7

26pol.
DS Summ

LK
3

6
5

25A
Kl. 30

sw 1
6

31 30 29 28 27 2 1
LK E

31 30 29 28 27 2 1
15A
10
Kl. 15

20
19

15A
13
Kl. 15

26
25
7

br 1

25A
16

960
Kl. 15

32
31

2 1
LK
sw 1

MV Summ
3pol.

117.901.000.002
br 1
8

3 2 1
Farmer 300 C ab 21/5001

LK
Hydraulische Summierung - Blatt 28

Fahrersitz
LP
Steckdose, offene Trennstellen, 3. Hydraulikkreis,
F

C
D
A2
F

A
B
C
D
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilun g ihres
Inhaltes nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand lungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder
Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.

1
1

(H) gr (H)ws
M M

2
2

br 1,5
br 1,5

273/1,5
274/1,5
4polig
(LK) LK
4 3 2 1

3
3

br 1.5
br 2,5

275/1,5
272/2,5

(WS 1) LK
1 3 2

3pol.
270/1,5
271/1,5
273/2,5

4
4

2 3 4

+
(DR) Heizung

5
5

276/ 2,5
6

25A
15
Kl. 15

30
29
7

117.901.000.002
Heizung - Blatt 29
8

Farmer 300 C ab 21/5001


F

C
D
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
E-Adapterbox X 899.980.208.100 mit
Adapterkabel X 899.980.208.201 direkt an
A024 - ECU, Hubwerk anschließen.
Zündung EIN

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Adapterkabel X 899.980.208.201 an
dargestellter Schnittkante aussägen

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 1/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
+Versorgung der A024 - ECU, unter Belastung prüfen

Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

+Versorgung 25 ca. 12 VDC Motor steht bei Meßwert 0 VDC :


Sicherung (F014) oder in
der Verkabelung
ca. 13 VDC Motor läuft
bis 14 VDC
Masse 1

+Versorgung 25 Spannungs- Zusätzlich eine Glühbirne Spannung muß auch bei


abfall: mit ca. 55 Watt anschließen Belastung stabil bleiben
max. 1VDC zu
letzten
Messung
Masse 1
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Ist der Spannungsabfall größer, Übergangswi-
derstände (z.B. an der Sicherung) beseitigen

Text-module

Magnetschalter EHR (MS EHR) prüfen


Hinweis:
Motor starten , so daß sich Ladestrom D+ aufbaut (Ladekontrolleuchte im Armaturenbrett
erlischt)

Baut sich bei Leerlaufdrehzahl kein Ladestrom D+ auf, Relais EHR (Re EHR) überprüfen.
Funktion des Relais EHR (Re EHR)
Durch die Spule im Relais EHR wird der Erregerstrom (DF) des Drehstromgenerators (DG) verstärkt.
"Der Drehstromgenerator (DG) erzeugt schon bei Leerlaufdrehzahl einen Ladestrom D+ "

Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

Magnetschalter 5 ca. 3,2 VDC Hubwerk verriegelt


EHR
12..14 VDC Hubwerk entriegelt
Masse 1
Hinweis:
Magnetschalter EHR (MS EHR) höchstens mit 10 Watt belasten
Die A024 - ECU, gibt eine Spannung von ca. 3,2 VDC an Kontakt 5 aus.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 2/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
PM-Picturemodule

Blockschaltbild A024 - ECU, Hubwerk (EHR B)


PMTAB_Picture

Text-module

Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
+UB 15 (geschaltetes Plus hinter Batterie, Ausgang ) (12 ... 14 VDC)
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 3/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
Pos. Benennung Pos. Benennung
A024 ECU, Hubwerk S030 Schalter, HKH senken links
B030 Sensor, Lage Y021 Ventil heben
B031 Sensor, KMB rechts Y022 Ventil senken
B032 Sensor, KMB links EBZ elektr. Betriebsstundenzähler
S027 Schalter, HKH heben rechts MS Magnetschalter EHR
EHR
S028 Schalter, HKH senken rechts Re EHR Relais EHR
S029 Schalter, HKH heben links DG Drehstromgenerator
ECU = Elelectronic - Control - Unit ( elektronisches Steuergerät)
KMB = Kraftmeßbolzen
HKH = Heckkraftheber

Funktion des Relais EHR (Re EHR)


Durch die Spule im Relais EHR wird der Erregerstrom (DF) des Drehstromgenerators (DG) verstärkt.
"Der Drehstromgenerator (DG) erzeugt schon bei Leerlaufdrehzahl einen Ladestrom D+ "

Hinweis:
Kapitel 9000 Reg. C - elektrische Schaltpläne
Kapitel 8610 Reg. A - Bedienung und Regelzustände der EHR B
Kapitel 8610 Reg. A - Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 4/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
Kontakt - Belegung und Signalwerte
Hinweis:
Masse für Bedienteil (Pin 3)
Die A024 - ECU, Hubwerk liefert an Pin 3 eine Spannung von ca. 1,55 ... 1,65 VDC. Die Spannung
dient zur internen Steuerung des Bedienteiles.
Text-module
Bullet-List

Messung an A024 - ECU, Hubwerk (EHR B)


● Adapterkabel X 899.980.208.201 und
● E-Adapterbox X 899.980.208.100 direkt an A024 - ECU, Hubwerk anschließen
● Zündung einschalten
● ggf. Heckkraftheber durchfahren
Text-module

Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal Störcode


Signalwerte gegen Pin 1 (Masse) messen
1 Masse
2 Y021 - Ventil heben 6,2 VDC
3 Masse für Bedienteil Signal: 1,55 ... 1,65 VDC
bei Leitungsunterbrechung ca. 1,0 VDC aus
der ECU
9,2 VDC vom
Bauteil
4 Lage/Zugkraft Poti max Zugkraft 1,6 VDC
max Lage 9,5 VDC
bei Leitungsunterbrechung 1,3 VDC aus der 3-6
ECU
1,6 / 9,5VDC vom
Bauteil
5 Magnetschalter EHR Motor läuft, EHR EIN 12 ... 14 VDC
6 Y021/Y022 - Ventil heben/ Masse
senken
7 nicht belegt
8 Schnellaushubschalter Transport (Heben) 6,9 VDC
Stop 5,5 VDC
Regeln (Senken) 4,5 VDC
bei Leitungsunterbrechung 1,3 VDC aus der 2-8
ECU
6,9/5,5/4,5 VDC
vom Bauteil
9 Diagnose LED LED EIN 3,4 VDC
LED AUS 0,0 VDC
10 S027 - Schalter HKH betätigt 9,5 VDC
heben rechts
S029 - Schalter HKH nicht betätigt 1,6 VDC
heben links
bei Leitungsunterbrechung 1,6 VDC aus der
ECU
0 VDC vom Bauteil

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 5/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
Text-module

Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal Störcode


11 LED-Schwigungstilgung LED EIN = aktiv 0,75 VDC
LED AUS = ausgeschaltet 8,0 VDC
12 + Versorgung, Bedienteil gemessen zu Pin 1 9,5 VDC
gemessen zu Pin 3 7,9 VDC
bei Leitungsunterbrechung 9,5 VDC aus der diverse
(gemessen zu Pin 1) ECU
0,5 VDC vom
Bauteil
13 + Versorgung für:
B030- Lagesensor 9,5 VDC
B031-Sensor, KMB rechts
B032-Sensor, KMB links
bei Leitungsunterbrechung 9,5 VDC aus der
ECU
0,0 VDC vom
Bauteil
14 Y022-Ventil, HKH senken Schwimmstellung 3,6 VDC
Senken 6,8 VDC
15 Masse
B030-Lagesensor
B031-Sensor, KMB rechts
B032-Sensor, KMB links
16 Tiefenregelung Position 10 1,6 VDC
Position 0 9,5 VDC
bei Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der 2-3
Position 10 ECU
1,6 VDC vom
Bauteil
bei Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der
Position 0 ECU
9,5 VDC vom
Bauteil
17 B032-Sensor, KMB links max Zugkraft 2,5 VDC
Neutral 4,75 VDC
max Druckkraft 7,5 VDC
bei Leitungsunterbrechung 0,0 VDC aus der 3-2
(KMB nicht belastet) ECU
4,75 VDC vom
Bauteil
18 B031-Sensor, KMB rechts max Zugkraft 2,5 VDC
Neutral 4,75 VDC
max Druckkraft 7,5 VDC
bei Leitungsunterbrechung 0,0 VDC aus der 3-2
(KMB nicht belastet) ECU
4,75 VDC vom
Bauteil
19 B030-Sensor, Lage Hubhöhenbegrenzer auf max
stellen
externe Drucktaster Heben (Hub- 7,0 VDC
werk fährt gegen Endanschlag
(Schnellaushubschalter Tiefenregulierung (Pos. 0) 7,0 VDC
auf Senken schalten)
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 6/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal Störcode
Tiefenregulierung (Pos. 10) 2,7 VDC

Hubhöhenbegrenzer auf min


stellen
Tiefenregulierung (Pos. 0) 4,5 VDC

bei Leitungsunterbrechung 0,0 VDC 2-2


20 S028-Schalter, HKH betätigt 9,5 VDC
senken rechts
S030-Schalter, HKH nicht betätigt 1,6 VDC
senken links
bei Leitungsunterbrechung 1,6/9,5 VDC aus
der ECU
0 VDC vom Bauteil
Text-module

Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal Störcode


21 Taster, Schwingungstil- betätigt, EIN 6,4 VDC
gung EIN
nicht betätigt 2,2 VDC
bei Leitungsunterbrechung 2,2 VDC ohne
22 Hubhöhenbegrenzung Hubhöhenbegrenzung auf max 9,5 VDC
und Hitch-Schalter betätigen
Hubhöhenbegrenzung auf max 9,0 VDC
(Schnellaushubschalter Hubhöhenbegrenzung auf min 1,6 VDC
auf Heben schalten)
Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der 2-4
Hubhöhenbegrenzung auf max ECU
9,0 VDC vom
Bauteil
Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der
Hubhöhenbegrenzung auf min ECU
1,6 VDC vom
Bauteil
23 Schnelleinzug betätigt 9,5 VDC
nicht betätigt 1,3 VDC
Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der ohne
Schnelleinzug betätigt ECU
9,5 VDC vom
Bauteil
Leitungsunterbrechung, 1,3 VDC aus der
Schnelleinzug nicht betätigt ECU
0,0 VDC vom
Bauteil
24 Senkdrossel Schildkröte 1,6 VDC
Hase 9,5 VDC
Leitungsunterbrechung 1,3 VDC aus der 3-4
Schildkröte ECU
1,6 VDC vom
Bauteil
Leitungsunterbrechung Hase 1,3 VDC aus der
ECU
9,5 VDC vom
Bauteil
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 7/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) E
Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal Störcode
25 + Versorgung Zündung EIN 12 ... 14 VDC
(I<200 mA)
A024-ECU, Hubwerk EHR entriegelt 12 ... 14 VDC
(I<400 mA)
Schnellaushubschalter auf STOP 12 ... 14 VDC
Text-module

Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
Text-module

Hinweis:
zur Messung der Einzelkomponenten siehe:
Kapitel 9000 Reg.E - Sollwertpotentiometer prüfen (EHR-B)
Kapitel 9000 Reg.E - Schnellaushubschalter prüfen (EHR-B)
Kapitel 9000 Reg.E - Y021/Y022 - Magnetventile heben/senken
Kapitel 9000 Reg.E - S027/S028/S029/S030 - Schalter "Extern" prüfen
Kapitel 9000 Reg.E - B031/B032 - Kraftmeßbolzen
Kapitel 9000 Reg.E - B030 - Sensor, Lage

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

11.12.2001 a 8/8 A024 - ECU, Hubwerk (EHR B) 9000 E 000155


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber E
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Spannungsmessung mit Adapterkabel
( Selbstanfertigung )
Gefertigt aus : Adapterkabel 3 - polig
( H 205.860.100.020 )
Adapterkabel direkt an Bauteil B030
anschließen.

Text-module

Hinweis:
Zündung einschalten.
Text-module

Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung mögliche Fehlerursache

Versorgung 3 9,5 +/- 7% Versorgung und Masse


VDC kommen von
Masse 1 A024 - ECU, Hubwerk

Signal 2 ca. 2,7 VDC Hubwerk unten


ca. 7,0 VDC Hubwerk oben
ca. 7,0 VDC mechan. Endanschlag
Masse 1
Text-module

Meßpunkte an A024 - ECU, Hubwerk Kontakt

Masse 15
Signal 19
+ Versorgung 13
Text-module

Hinweis:
Kapitel 9000 Reg.E - A024 - ECU, Hubwerk

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

08.02.2002 a 1/1 B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber 9000 E 000160


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

An den Unterlenkern links und rechts


( KMB B032 und KMB B031 )
KMB = Kraftmeßbolzen mißt die Zug - und
Druckkräfte in den Unterlenkern.

Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Spannungsmessung mit Adapterkabel
( Selbstanfertigung )
Gefertigt aus : Adapterkabel 3 - polig
( H 205.860.100.020 )
Adapterkabel direkt an Bauteil B031
anschließen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

08.02.2002 a 1/3 B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) 9000 E 000159
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bei der Prüfung Signalspannung, Unterlenker mit


Montagehebel zurückdrücken.

Text-module

Hinweis:
Zündung Ein
Text-module

Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

Versorgung 3 9,5 +/- 7% Versorgung und Masse


VDC kommen von
Masse 1 A024 - ECU, Hubwerk
( bei Überlast schaltet A024
- ECU ab )

Signal 2 2,5 VDC Zug - Kraft


4,75 +/- 10 % Neutral
VDC
7,5 VDC Druck - Kraft
Masse 1
Text-module

Meßpunkte B031 ( Kraftmeßbolzen rechts )


Meßpunkte an A024 - ECU, Hubwerk Kontakt

Masse 15
Signal 18
+ Versorgung 13
Text-module

Meßpunkte B032 ( Kraftmeßbolzen links )


Meßpunkte an A024 - ECU, Hubwerk Kontakt

Masse 15
Signal 17
+ Versorgung 13
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

08.02.2002 a 2/3 B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) 9000 E 000159
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) E
Technische Daten Kraftmeßbolzen B031/B032

Versorgungsspannung 9,5 VDC


Signal:
Zug / Druck 2,5 VDC / 7,5 VDC
Neutral 4,7 VDC
Nennlast
Farmer 300 C > 21/5001 40 KN ( 4,0 t )
Farmer 400 60 KN ( 6,0 t )
Fav. 700 90 KN ( 9,0 t )
Fav. 900 90 KN ( 9,0 t )
Überlastgrenze 120 KN ( 12 t )
Text-module

Hinweis:
Kapitel 9000 Reg. E - Überprüfung A024 - ECU, Hubwerk
Kapitel 8610 Reg. A - B031/B032 - Kraftmeßbolzen Funktionsbeschreibung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

08.02.2002 a 3/3 B031 / B032 - KMB re / li ( Kraftmeßbolzen rechts / links ) 9000 E 000159
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
ECU - Digital (E-Box - Digital) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
Text-module
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.
14.02.2002 a 1/5 ECU - Digital (E-Box - Digital) 9000 E 000162
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
ECU - Digital (E-Box - Digital) E
Pos. Benennung Pos. Benennung
ECU-Digital Elektronikbox - Digital IN Motor Induktivgeber Motor
KI Kombiinstrument IN GETR Induktivgeber Getriebe
ZI Zentralinformator IN HZW Induktivgeber Heckzapfwelle
GSD Gerätesteckdose (gelb) IN FZW Induktivgeber Frontzapfwelle
SI Sicherungshalter DOE Öldruckgeber
DR Drehschalter KOE Öldruckkontrolle
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
zur Messung ECU - Digital:
E-Adapterbox X 899.980.208.100 mit Adapter-
kabel X 899.980.208.201 direkt an ECU - Digital
anschließen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Adapterkabel X 899.980.208.201 an dargestell-
ter Schnittkante aussägen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.02.2002 a 2/5 ECU - Digital (E-Box - Digital) 9000 E 000162


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
ECU - Digital (E-Box - Digital) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

IN = Induktivgeber
Ua = Induktionsspannung
Messung von Induktivebern
Der Induktivgeber nimmt Impulse direkt von ei-
nem Impulsgeber (Zahnrad oder Scheibe) auf.
Wird das Magnetfeld des Induktivgeber durch
Meßpunkte geschnitten entsteht eine Induktions-
spannungWechselspannung (VAC)
Aus der Anzahl der Spannungsimpulse er-
rechnet die ECU-Digital die Drehzahl.
Die Höhe des Spannungsimpulses ist propor-
tional zur Drehzahl (d.h. mit steigender Dreh-
zahl erhöht sich die Spannung)
Text-module

Messung Widerstand (Ohm) , Schalter an E-Adapterbox X 899.980.208.100 trennen.


Messung Wechselspannung (VAC) , Vielfachmeßgerät auf VAC stellen
Messung Gleichspannung (VDC) , Vielfachmeßgerät auf VDC stellen

Hinweis:
elektr. Messung Pin 6 in Verbindung mit einer Öldruckmessung (Manometer) durchführen !
Öltemperatur mind 50°C

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.02.2002 a 3/5 ECU - Digital (E-Box - Digital) 9000 E 000162


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
ECU - Digital (E-Box - Digital) E
Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal
Alle Messungen auf Pin 1 (Masse) durchführen
1 Masse
2 Masse
3 +Versorgung Zentralinfor- 5 VDC
mator
4 Öldruckkontrolle
5 nicht belegt
6 Öldruckgeber nMotor = 0 U/min 15,0 Ohm
Öldruck = 0 bar
nMotor = 700 U/min 85 Ohm
Öldruck = 2,0 bar
nMotor = 1000 U/min 140 Ohm
Öldruck = 4,0 bar
nMotor = 1500 U/min 170 Ohm
Öldruck = 5,0 bar
nMotor = 2000 U/min 185 Ohm
Öldruck = 6,0 bar
7 Induktivgeber Getriebe im Stillstand 0 VAC
Geschwindigkeit => 0,5 Km/h min. 0,2 VAC
Widerstand Induktivgeber Getriebe 320 Ohm
8 Masse vom Zentralinfor-
mator
9 Testleitung
10 Taktgeber zum Zentralin-
formator
11 Drehschalter Heckzapf- Position Heckzapfwelle 0 VDC
wellen -Drehzahl
Position Motor / Frontzapfwelle 4,7 VDC
12 Treiber zum Zentralinfor-
mator
13 Datenleitung zum Zentral-
informator
14 +Versorgung der ECU-Di- 12 ... 14 VDC
gital
15 Getriebesignal zur Geräte- Geschwindigkeit = 0 Km/h ca. 13,8 VDC
steckdose (GSD)
Geschwindigkeit > 0,1 Km/h ca. 6,5 VDC
16 Radarsignal zur Geräte- Geschwindigkeit 0 bis 0,5 Km/h ca.13,8 VDC
steckdose (auf Wunsch)
Geschwindigkeit größer 0,5 Km/h ca. 6,5 VDC
17 nicht belegt
18 Induktivgeber Motor im Stillstand 0 VAC
nMotor > 650 U/min min 0,01 VAC
Widerstand Induktivgeber Motor 320 Ohm
19 Masse
20 Induktivgeber Heckzapf- im Stillstand 0 VAC
welle
Stufe 540 / Motorleerlaufdrehzahl > 0,5 VAC
Stufe 750 / Motorleerlaufdrehzahl > 0,8 VAC
Stufe 1000 / Motorleerlaufdrehzahl > 1,1 VAC
Widerstand Induktivgeber Heckzapfwelle 320 Ohm
21 Masse
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.02.2002 a 4/5 ECU - Digital (E-Box - Digital) 9000 E 000162


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
ECU - Digital (E-Box - Digital) E
Pin Pin-Beschreibung Voraussetzung Signal
Alle Messungen auf Pin 1 (Masse) durchführen
22 Induktivgeber Frontzapf- im Stillstand 0 VAC
welle
bei Leerlaufdrehzahl 0,8 VAC
Widerstand Induktivgeber Frontzapfwelle 320 Ohm
23 Backplane (Rückmel-
dung) vom Zentralinforma-
tor
24 nicht belegt
25 Drehschalter Frontzapf- Position Frontzapfwelle 0 VDC
wellendrehzahl
Position Motor / Heckzapfwelle 4,7 VDC
Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Display (Digitalanzeige) prüfen


Zündung AUS
Pin 9 und Pin 2 verbinden
Zündung EIN
Im Anzeigenfeld des Zentralinformators (ZI) lau-
fen folgende Bilder durch

PM-Picturemodule

Bilderfolge im Display (Hinweis: Ziffern Bild 5 sind unterschiedlich)


PMTAB_Picture

Text-module

Hinweis:
weitere Meß- und Prüfanweisungen siehe:
X 990.005.023.032
SERVICE - TRAINING - Anzeigeelektronik
Farmer 300C ab 21/0101

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

14.02.2002 a 5/5 ECU - Digital (E-Box - Digital) 9000 E 000162


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Schnellaushubschalter prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bedienteil rechts auf dem Kotflügel


A = Schnellaushubschalter
B = Sollwert - Tiefenregulierung
C = Schnelleinzug / Hitch
GAS = Glühanlasschalter

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schnellaushubschalter ohne Meßgerät prüfen


● Zündung EIN , Motor läuft
● Schnellaushubschalter auf "Stop".
Schnellaushubschalter überbrücken:
Klemme 4 und 3 , Heckkraftheber muß anheben
Klemme 2 und 1 , Heckkraftheber muß senken
Hinweis:
Tritt keine Funktion ein, Schnellaushubschal-
ter prüfen (siehe folgende Prüfungen)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schnellaushubschalter auf Durchgang (Ohm)


prüfen
● Stecker vom Schnellaushubschalter abziehen.
In Stellung Heben:
Klemme 3 + 4 , Sollwert ca. 0,3 Ohm (Durchgang)
Klemme 1 + 2, Widerstand unendlich (kein Durch-
gang)
In Stellung Senken (Regeln)
Klemme 1 + 2 , Sollwert ca. 0,3 Ohm (Durchgang)
Klemme 3 + 4 , Widerstand unendlich (kein Durch-
gang)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.02.2002 a 1/2 Schnellaushubschalter prüfen 9000 E 000156


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Schnellaushubschalter prüfen E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Schnellaushubschalter und Bedienteil (Soll-


wertpotentiometer) prüfen
● Zündung EIN
Schnellaushubschalter auf "Stop"
Klemme 2 und Masse , Sollwert ca. 5,5 VDC
Schnellaushubschalter auf "Heben"
Klemme 2 und Masse , Sollwert ca. 6,9 VDC
Schnellaushubschalter auf "Senken (Regeln)"
Klemme 4 und Masse , Sollwert ca. 4,5 VDC
Hinweis:
Werden diese Werte nicht erreicht und die Wi-
derstandsprüfung (Ohm) war in Ordnung , Be-
dienteil (Sollwertpotentiometer) in der B-Säule
auswechseln.
Text-module

Der Schnellaushubschalter wird vom Bedienteil (Sollwertpotentiometer) mit Spannungen beaufschlagt.


(Widerstandsschaltungen im Bedienteil)
Die Spannungen "Stop", "Heben", "Senken" (je nach Schalterstellung) gehen vom Schnellaushub-
schalter zur A024 - ECU, Hubwerk.
In der A024 - ECU werden die Spannungssignale ausgewertet. Die A024 - ECU bestromt die Magnet-
ventile Heben/Senken am Regelsteuergerät.
Text-module

Hinweis:
Kapitel 9000 Reg.C - elektr. Schaltplan EHR
Kapitel 9000 Reg.E - A024 - ECU, Hubwerk
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Bedienteil (Sollwertpotentiometer)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A024 - ECU, Hubwerk


rechts auf dem Kotflügel

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.02.2002 a 2/2 Schnellaushubschalter prüfen 9000 E 000156


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Rechts in der B-Säule

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
E-Adapterbox X 899.980.208.100 mit Adapter-
kabel X 899.980.208.207 direkt an Bedienteil
(Platine) anschließen.
Zündung EIN

Text-module

Sollwertpotentiometer: Lage - Zugkraft Mischregelung


Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

+Versorgung 6 9,5 VDC


Masse 1

Signal 14 1,6 VDC max Zugkraft


9,5 VDC max Lage
Masse 1

Masse für Be- 16 ca. 1,55 .. 1,65


dienteil VDC
Masse 1

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.02.2002 a 1/3 Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) 9000 E 000157


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) E
Text-module

Sollwertpotentiometer: Senkdrossel
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

+Versorgung 6 9,5 VDC


Masse 1

Signal 13 1,6 VDC Schildkröte


9,5 VDC Hase
Masse 1

Masse für Be- 16 ca. 1,55 .. 1,65


dienteil VDC
Masse 1
Text-module

Sollwertpotentiometer: Hubhöhenbegrenzung
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache

+Versorgung 6 9,5 VDC


Masse 1

Signal 12 1,6 VDC min oben


9,0 VDC max oben
9,5 VDC max oben + Hitch
Masse 1

Masse für Be- 16 ca. 1,55 .. 1,65


dienteil VDC
Masse 1
Text-module

Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%

Masse für Bedienteil


Die A024 - ECU, Hubwerk gibt eine Spannung von ca. 1,55 ... 1,65 VDC an das Bedienteil (Sollwert-
potentiometer).

+Versorgung (9,5 VDC) an Bedienteil (Sollwertpotentiometer)


Die A024 - ECU, Hubwerk gibt eine Spannung von 9,5 VDC an das Bedienteil (Sollwertpotentiometer).

Die Signalspannung vom Sollwertpotentiometer


Die Signalspannung vom Sollwertpotentiometer geht zur A024 - ECU, Hubwerk

Hinweis:
Kapitel 9000 Reg.C - elektr. Schaltplan EHR
Kapitel 9000 Reg.E - A024 - ECU, Hubwerk

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.02.2002 a 2/3 Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) 9000 E 000157


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Anschlußbezeichnungen am Sollwertpotentio-
meter
Hinweis:
Die Anschlußbezeichnungen sind außen ein-
geprägt
a = +Versorgung oder Masse für Bedienteil
b = Signal
c = +Versorgung oder Masse für Bedienteil
Hinweis:
an Anschluß "Masse für Bedienteil" liegt eine
Spannung von ca. 1,55 ... 1,65 VDC an.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

06.02.2002 a 3/3 Sollwertpotentiometer prüfen ( EHR-B) 9000 E 000157


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

GSD (Gerätesteckdose (X007)) E-Box Digital (ECU - Digital)


Kontakt Signal Kontakt Signal
1 Getriebesignal 15 Getriebesignal (Ausgang)
2 Radarsignal 16 Radarsignal (Eingang)
3 Masse 1 und 2 Masse
Hinweis:
Die Gerätesteckdose GSD liefert Wegeimpulse für Anbaugeräte (vom Getriebe, auf Wunsch
Radarsensor).
Das Signal vom Radarsensor dient zur Geschwindigkeitsanzeige im Zentralinformator (ZI)
Schlupfregelung der EHR - B ist nicht möglich !!
Hinweis:
Kontaktbelegung ECU - Digital siehe auch:
Kapitel 9000 Reg. E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A024 - ECU, Hubwerk = E-Box EHR - B


ECU - Digital = E-Box Digital, Anzeige im
Zentralinformator (ZI)
rechts auf dem Kotflügel

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.02.2002 a 1/3 X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) 9000 E 000161


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Oben rechts hinten im Fahrerhaus


A = Dauerstromsteckdose 25 A
B = Steckdose 10 A
C = Gerätesteckdose (7 polig) ("gelb")
Hinweis:
zur Messung direkt an Gerätesteckdose GSD:
An der Gerätesteckdose (GSD) Adapterkabel
( Selbstanfertigung ) anstecken.
( Messung ist auch ohne Adapterkabel
möglich, jedoch wegen der kleinen
Buchsenkontakte sind Meßfehler möglich. )

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
zur Messung an ECU - Digital:
E-Adapterbox X 899.980.208.100 mit
Adapterkabel X 899.980.208.201 direkt an
ECU - Digital anschließen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Adapterkabel X 899.980.208.201 an
dargestellter Schnittkante aussägen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

1 = Getriebesignal (130 ... 300 Impulse pro


Fahrmeter je nach Getriebeausführung
und Bereifung)
Geschwindigkeit 0 Km/h= ca. 13,8 VDC
Geschwindigkeit größer 0,1 Km/h= ca. 6,5 VDC

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.02.2002 a 2/3 X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) 9000 E 000161


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

2 = Radarsignal (130 Impulse pro


Fahrmeter) (auf Wunsch)
Geschwindigkeit 0 bis 0,5 Km/h= ca. 13,8 VDC
Geschwindigkeit größer 0,5 Km/h= ca. 6,5 VDC

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

3 = Masse

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

4 ... 7 = nicht belegt

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

13.02.2002 a 3/3 X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose (GSD) 9000 E 000161


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Y021/Y022 - Ventile Heben/Senken (EHR) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Regelventil EHR
Y021 = Ventil, Heben
Y022 = Ventil, Senken
oben auf dem Getriebegehäuse
in Fahrtrichtung links: Y021 - Ventil, Heben
in Fahrtrichtung rechts: Y022 - Ventil, Senken
Hinweis:
Die Y021/Y022 - Ventile, Heben/Senken;
können auch mechanisch betätigt werden !

Kontakt Funktion
1 Ansteuerung
2 Masse

Text-module

Hinweis:
Zündung AUS
Widerstandsmessung direkt am Y021/Y022 - Ventil, Heben/Senken
Stecker an der Magnetspule abstecken.

Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Hinweis

Signal 1 1,7 Ohm


Masse 2
Hinweis:
Sollwert bei ca. 20 °C
Toleranz +/- 15%
Text-module

Zusätzliche Prüfung:
An jedem Magnet beide Kontakte (1 und 2) gegen Fahrzeugmasse mit Vielfachmeßgerät (Ohmmeter)
prüfen.
Sollwert: Widerstand unendlich

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.02.2002 a 1/2 Y021/Y022 - Ventile Heben/Senken (EHR) 9000 E 000158


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Elektrik / Gesamtsystem
Y021/Y022 - Ventile Heben/Senken (EHR) E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
E-Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapter-
kabel X 899.980.208.201 direkt an A024 - ECU,
Hubwerk anschließen
Zündung EIN

Text-module

Y021 - Ventil, Heben


Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Hinweis

Ansteuerung 2 6,2 VDC EHR: Heben


Masse 6

Ansteuerung 2 3,2 A EHR: Heben


Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
Text-module

Y022 - Ventil, Senken


Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Hinweis

Ansteuerung 14 6,2 VDC EHR: Senken


Masse 6

Ansteuerung 14 2,9 A 100% Lage


1,7 A ab 30% Zugregelung
0 ... 2,9A Abhängig von der Ist die Senkdrossel ganz
Stellung Senkdrossel geschlossen (Schildkröte),
wird das Magnetventil nicht
bestromt (0 Ampere)
Hinweis:
Alle Meßwerte +/- 10%
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Schnellaushubschalter
Hinweis:
Nach Entriegeln Hub- bzw. Senkgeschwindig-
keit reduziert, bis eingestellte Position erreicht
ist. Normalgeschwindigkeit ist durch
kurzzeitige Stop-Stellung sofort erreichbar.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

07.02.2002 a 2/2 Y021/Y022 - Ventile Heben/Senken (EHR) 9000 E 000158


Farmer 300 C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Elektrik / Sicherungen
Sicherungsbelegung - Sicherungshalter (SI Halter 1) C
Gefahr:
Nur Originalsicherungen verwenden! Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die
elektrische Anlage zerstört. Brandgefahr!

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Siche- PIN Wert Verbraucher


rung (A)
Nr.
1 - - -
2 30 10 Zündschloß 30, Radio, Innenlicht
3 30 25 Laststeckdose
4 30 25 Abblendlicht (Re56b), Fernlicht (Re56a)
5 30 5 Zeituhr
6 30 15 Druckschalter Fahrlicht
7 30 25 Druckschalter Warnlichtgeber 30
8 15 25 Bordspannung, Gebläse
9 15 25 Rundumkennleuchte, Wischer vorn, Wischer hinten, Lichthupe, Signalhorn
10 15 15 Steckdose 10 A, Warnlichtgeber 15
11 50a 25 Anlasser 50, Magnetventil Startmehrmenge, Kaltstartrelais 4
12 15 10 Motor aus, Kaltstartrelais 3
13 15 15 Druckschalter Fahrlicht 15, Sitzkompressor, Druckschalter Allrad,
Druckschalter Differentialsperre
14 15 5 Digital-Box, Kombi, Relais EHR
15 15 25 Heizung
16 15 25 Relais 3. Hydraulikkreis, Relais Feinstufe
17 15 15 Impulsgeber, Stoplicht
18 58 15 Arbeitsscheinwerfer Dach hinten
19 58 15 Arbeitsscheinwerfer Dach vorn
20 58 15 Arbeitsscheinwerfer hinten - Kotflügel
21 58 5 Beleuchtung Uhr, Kombi, Druckanzeiger, Digitalinstrument
22 58 10 Positionsleuchte links, Schlußleuchte links
23 58 10 Positionsleuchte rechts, Kennzeichenbeleuchtung, Schlußleuchte rechts
24 58 10 Anhängersteckdose 58 R
25 58 10 Anhängersteckdose vorn 58 R, Anhängersteckdose 58 L
26 R 10 Anhängersteckdose vorn R, Anhängersteckdose R
27 L 10 Anhängersteckdose vorn L, Anhängersteckdose L
28 Stop. 10 Anhängersteckdose 54
29 58 25 Heckscheibenheizung
Hinweis:
Sicherung 19 - Bei Arbeitsscheinwerfer oben und Arbeitsscheinwerfer Kabine A-Säule größere
Sicherung 25 Ampere einbauen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.2.2002 a 1/1 Sicherungsbelegung - Sicherungshalter (SI Halter 1) 9040 C 000004


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Frontkraftheber / Gesamtsystem
Anbauanleitung Frontkraftheber G
Text-module

Bei Frontkraftheber ist Zusatzbeleuchtung vorn erforderlich.

Bedienung siehe Betriebsanleitung Farmer 300 C


Text-module

1. Frontkraftheberrahmen montieren
Bullet-List

Behindernde Teile abbauen


● Motorhaube, Kühler (Wasser ablassen), Frontgewicht, Scheinwerferrahmen

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Anflanschfläche mit Schaber säubern.


● Frontkraftheberrahmen anflanschen, Paßstifte
(B) einschlagen.
● Mit Schrauben M16x55 (A) anschrauben.

Hinweis:
Schrauben (A) mit 210 Nm anziehen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
2. Querträger montieren

● Querträger (A) mit Schrauben M18x70, Muttern


und Federscheibe anschrauben.

Hinweis:
Schrauben (A) mit 295 Nm anziehen.

Text-module

VZL-S 06.02 Schr 2750D


X 990.006.600.088
AGCO GmbH & Co.
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.06.2002 a 1/3 Anbauanleitung Frontkraftheber 9200 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Frontkraftheber / Gesamtsystem
Anbauanleitung Frontkraftheber G
PM-Picturemodule

3. Membranspeicher und Hydraulikleitungen montieren

Hydraulikleitungen für einfachwirkenden Betrieb


PMTAB_Picture

PM-Picturemodule

Hydraulikleitungen für doppelwirkenden Betrieb


PMTAB_Picture

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.06.2002 a 2/3 Anbauanleitung Frontkraftheber 9200 G 000003


Anbauanleitung
Instandsetzen
Farmer 300 C Frontkraftheber / Gesamtsystem
Anbauanleitung Frontkraftheber G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Membranspeicher

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

● Halter für Membranspeicher anschrauben

2 x 6kt-Schraube M8x20
2 x Federring
2 x Scheibe

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture
4. Lenkerhalter montieren

● Lenkerhalter in Querträger einsetzen und mit


Federstecker sichern.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.06.2002 a 3/3 Anbauanleitung Frontkraftheber 9200 G 000003


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr. Pumpeneinbau / Gesamtsystem
Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Drillingspumpe (Arbeitshydraulik/Lenkung/
Getriebe-Komfort)
PG = Pumpe. Getriebe - Komfort
PK = Pumpe, Arbeitshydraulik (Konstantförde-
rung)
PL = Pumpe, Lenkung

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


PG Pumpe, Getriebe - Komfort 6 Saugrohr
PK Pumpe, Arbeitshydraulik 7 Saugrohr
PL Pumpe, Lenkung 8 O-Ring
SF-PK Saugfilter-Pumpe, Arbeitshydraulik 9 Zylinderschraube
SF-PL Saugfilter-Pumpe, Lenkung 10 Federring
TWK Temperaturwarnkontakt 11 Zylinderschraube

1 Druckschlauch C Rücklaufleitung
2 Schlauchschelle D Rücklaufleitung
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.03.2002 a 1/4 Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort 9400 A 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr. Pumpeneinbau / Gesamtsystem
Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort A
Pumpe, Lenkung (PL)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

M2 = Meßstelle Pumpe, Lenkung (PL)


● Hydraulik - Öltemperatur ca. 50 °C
Motordrehzahl = 1000 U/min,
Lenkung gegen Anschlag drehen
Sollwert: 170 +5 bar (bei Allrad - Schlepper)
Sollwert: 140 +5 bar (bei Hinterrad - Schlepper)
Hinweis:
Druckbegrenzungsventil in der Lenkeinheit LE
spricht an.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Motordrehzahl = 1000 U/min,


Lenkung nicht betätigen,
Ölsummierung zuschalten (Taster A in der
B-Säule betätigen),
Zusatzsteuerventil auslenken (gegen Block fah-
ren)
Sollwert: 200 bar
Hinweis:
Druckbegrenzung (200 bar) in der Anschluß-
platte AP spricht an.
siehe auch Kapitel 9620 Reg. A - Zusatzsteuer-
ventile und Anschlußplatte AP
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Motordrehzahl = 1000 U/min,


Ölsummierung zuschalten (Taster A in der
B-Säule betätigen),
Lenkung gegen Anschlag drehen,
Zusatzsteuerventil auslenken (gegen Block fah-
ren)
Der Druck der Pumpe, Lenkung (PL) steigt von
170 +5 bar auf 200 bar an. (Allrad - Schlepper)
Der Druck der Pumpe, Lenkung (PL) steigt von
140 +5 bar auf 200 bar an. (Hinterrad - Schlep-
per)
Grund:
Die größere Ölmenge geht über die Druckbe-
grenzung in der Anschlußplatte AP in den
Rücklauf.
Die Ölmenge in der Lenkeinheit LE wird gerin-
ger und das Druckbegrenzungsventil in der
Lenkeinheit LE schließt. ("kleiner Ruck in der
Lenkung")
Hinweis:
Kapitel 9600 Reg. C - Hydraulikschaltplan
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.03.2002 a 2/4 Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort 9400 A 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr. Pumpeneinbau / Gesamtsystem
Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort A
Pumpe, Arbeitshydraulik (PK)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

M6 = Druck der Pumpe, Arbeitshydraulik


(PK)
● Hydraulik - Öltemperatur ca. 50 °C
Motordrehzahl = 1000 U/min,
Zusatzsteuerventil auslenken (gegen Block fah-
ren)
Sollwert: 200 bar
Hinweis:
Kapitel 0000 Reg. D - Lage der hydraulischen
Bauteile
Hinweis:
weitere Überprüfung der Pumpe, Arbeitshy-
draulik (PK) siehe:
Kapitel 9620 Reg. E - Anschlußplatte AP - Um-
laufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druck-
erhöhung

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.03.2002 a 3/4 Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort 9400 A 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr. Pumpeneinbau / Gesamtsystem
Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort A
Text-module

Pumpe, Getriebe - Komfort (PG)


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

M5 = Meßstelle Pumpe, Getriebe - Komfort


(PG)
● Getriebe - Öltemperatur ca. 50 °C
● Motordrehzahl = 1000 U/min
Sollwert: 12 ... 14 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

1V6 = Zuschaltventil ( an der linken Getriebe-


seite)
Ist der Druck an M5 deutlich unter 12 bar,
Druckfeder vom 1V6 - Zuschaltventil im Steu-
erblock erneuern.
Beträgt der Druck an M5 ca. 18 bis 22 bar, ist
das 1V6 - Zuschaltventil im Steuerblock ver-
klemmt und es öffnet das DBV in der PG -
Pumpe.
1V6 - Zuschaltventil im Steuerblock säubern -
gangbar machen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

PG = Pumpe, Getriebe
1V6 = Zuschaltventil (hydraulisch gedämpft)
AR = Allradkupplung
DSH = Diff.-Sperre Heck
HZW = Heckzapfwelle
S = Getriebeschmierung
Hinweis:
Das 1V6 - Zuschaltventil wird hydraulisch ge-
dämpft.
Druckspitzen beim Ein-bzw. Ausschalten der
Allradkupplung, Diff.-Sperre Heck oder Heck-
zapfwellenkupplung werden gedämpft.
Hinweis:
Kapitel 1600 Reg. C - Getriebe - Komforthy-
draulik

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

21.03.2002 a 4/4 Arbeitshydraulik/Lenkung/Getriebe-Komfort 9400 A 000002


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Gesamtsystem
Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik A
Text-module

117 / 118 / 119 ab 21/5001


Hinweis:
weitere technische Daten siehe auch:
Technische Datenblätter
Ventile:
Bullet-List

● 1 Lage (gelb)
● 2 Lage (blau)
● 3 Lage (rot)
● 4 Lage (grün)

ab 117 /21/5001 ab 118 /21/5001 ab 119 /21/5001

Load - Sensing Hydraulik Serie Serie Serie

Pumpe Arbeitshydraulik (PK)


(Zahnradpumpe)
max Druck 200 bar 200 bar 200 bar
Förderleistung / Pumpen Umdrehung 16 ccm 16 ccm 16 ccm
Förderleistung bei 37 l/min 37 l/min 37 l/min
Motor-Nenndrehzahl
Pumpe Lenkung (PL)
(Zahnradpumpe)
max Druck 200 bar 200 bar 200 bar
Förderleistung / Pumpenumdrehung 14 ccm 14 ccm 14 ccm
Förderleistung bei 33 l/min 33 l/min 33 l/min
Motor-Nenndrehzahl
Ölstromsummierung (d.h. der Rück- 70 l/min 70 l/min 70 l/min
lauf der Lenkung wird in den Arbeits-
kreis engespeist (Fördermenge bei
Motor-Nenndrehzahl)
Max. entnehmbare Ölmenge 32 l/min 32 l/min 32 l/min

Ventile (gelb und blau) (Serie) 2 dw mit Anschlüs- 2 dw mit Anschlüs- 2 dw mit Anschlüs-
sen Mitte/Heck sen Mitte/Heck sen Mitte/Heck
Max. Ventile (gelb, blau, rot, grün) 2 dw (gelb, rot) mit 2 dw (gelb, rot) mit 2 dw (gelb, rot) mit
(auf Wunsch) Anschlüssen Mitte / Anschlüssen Mitte / Anschlüssen Mitte /
Heck Heck Heck
2 dw (blau grün) mit 2 dw (blau grün) mit 2 dw (blau grün) mit
Anschlüssen Heck Anschlüssen Heck Anschlüssen Heck
Multikuppler (auf Wunsch) Ventil gelb und blau Ventil gelb und blau Ventil gelb und blau
Durchflußmenge enstellbar 15 ... 65 l/min (gelb) 15 ... 65 l/min (gelb) 15 ... 65 l/min (gelb)
(Ventil gelb und rot)
15 ... 70 l/min (rot) 15 ... 70 l/min (rot) 15 ... 70 l/min (rot)
Bedienung mechanisch mechanisch mechanisch
auf Kreuzschalthebel (Serie) Ventil gelb und blau Ventil gelb und blau Ventil gelb und blau
Arretierung in Stellung Heben Ventil gelb und rot Ventil gelb und rot Ventil gelb und rot
("Kick-Outsperre")
Arretierung in Schwimmstellung Ventil blau Ventil blau Ventil blau
Ventil (Priorität) 1 Lage (gelb) 1 Lage (gelb) 1 Lage (gelb)
freier Rücklauf Mitte/Heck Mitte/Heck Mitte/Heck
Hydraulikölkühler (Serie) - - 1 Stück
Hydraulikölkühler (auf Wunsch) 2 Stück 2 Stück 2 Stück

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

16.02.2002 a 1/4 Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik 9600 A 000011


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Gesamtsystem
Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik A
ab 117 /21/5001 ab 118 /21/5001 ab 119 /21/5001
EHR B Regelventil Serie Serie Serie
max Hubkraft an der Ackerschiene 48,9 KN 48,9 KN 48,9 KN

Frontkraftheber auf Wunsch auf Wunsch auf Wunsch


max Hubkraft 28,4 KN 28,4 KN 28,4 KN

hydraulisches Anhängerbremsventil auf Wunsch auf Wunsch auf Wunsch


(ABV)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikanschlüsse Heck
A = Ventil gelb (Serie)
B = Ventil blau (Serie)
C = Ventil rot (auf Wunsch)
D = Ventil grün (auf Wunsch)
E = Hydraulisches Anhängerbremsventil
(auf Wunsch)
RH = schwarze Farbmakierung, Rücklauf Heck

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hydraulikanschlüsse, Mitte
A = Ventil gelb
B = Ventil rot
RF = schwarze Farbmakierung, Rücklauf Front
C = Anbaumöglichkeit für zweiten Rücklauf
Front

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Multikuppler (auf Wunsch)


● Ventil gelb und blau

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

16.02.2002 a 2/4 Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik 9600 A 000011


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Gesamtsystem
Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Ventilausstattung
● Ventil gelb (Serie) Betätigungsrichtung (A)
● Ventil blau (Serie) Betätigungsrichtung (B)
● Ventil rot (auf Wunsch) Betätigungsrichtung (C)
● Ventil grün (auf Wunsch) Betätigungsrichtung
(D)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Das blaue Ventil (C) kann die Schwimmstel-


lung arretiert werden . Zum arretieren der
Schwimmstellung, Arretierung aus der
Verriegelten Neutralstellung in Stellung (D)
drehen.
Das gelbe Ventil (B) und das rote Ventil (A)
können in Stellung "Heben" arretiert werden
(z.B. für Betrieb mit Konstantverbrauchern).
Hinweis:
Die Arretierung kann durch leichten Ruck
(Kick-Out) am Kreuzschalthebel bzw. am Hebel
wieder gelöst werden.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Die Ölmenge der Ventile gelb und rot kann


durch einen Stromregler stufenlos eingestellt
werden.
● Ventil gelb von 15 - 65 l/min
● Ventil rot von 15 - 70 l/min
Drehknöpfe (Pfeile) je nach Ölbedarf einstellen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

16.02.2002 a 3/4 Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik 9600 A 000011


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Gesamtsystem
Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zu,-und Abschaltfunktion für Hydraulisches


Mehrkreissystem
Durch Drücken des Tasters (A) wird die
Fördermenge zu,- oder abgeschaltet.
● Drucktaster nicht betätigt (Fördermenge
ca. 38 l/min)
● Drucktaster betätigt, Lampe im Drucktaster
leuchtet (Fördermenge ca. 70 l/min)
Hinweis:
Wird die erhöhte Fördermenge nicht benötigt,
die Zuschaltfunktion über Taster (A) abschal-
ten. Ansonsten erhöhter Leistungsbedarf der
Hydraulik !
Text-module

Berechnung der Förderleistung ohne Ölstromzuschaltung (z.B. Motordrehzahl = 1500 U/min)


Hinweis:
Übersetzung: Motor / Pumpe = 0,977
Drehzahl der Pumpen = 1500 U/min / 0,977
Drehzahl der Pumpen = 1535 U/min
Bullet-List

● Förderleistung pro Umdrehung der Pumpe Arbeitshydraulik = 16 ccm

Förderleistung = 16 ccm x 1535 U/min


Förderleistung = (24560 ccm / min) / 1000 [ l/min ]

Förderleistung = ca. 24 l/min


Text-module

Berechnung der Förderleistung mit Ölstromzuschaltung (z.B. Motordrehzahl = 1500 U/min)


Hinweis:
Übersetzung: Motor / Pumpe = 0,977
Drehzahl der Pumpen = 1500 U/min / 0,977
Drehzahl der Pumpen = 1535 U/min
Bullet-List

● Förderleistung pro Umdrehung der Pumpe Arbeitshydraulik = 16 ccm


● Förderleistung pro Umdrehung der Pumpe Lenkung = 14 ccm

Förderleistung = (16 ccm x 1535 U/min) + (14 ccm x 1535 U/min)


Förderleistung = 24560 ccm/min + 21490 ccm/min
Förderleistung = (46050 ccm/min) / 1000 [l/min]

Förderleistung = ca. 46 l/min

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

16.02.2002 a 4/4 Technische Daten: Arbeits- und Lenkungshydraulik 9600 A 000011


Farmer 300 C ab 21/5001 Unterlagen und Pläne
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Gesamtsystem
Hydraulikschaltplan - Legende C
Text-module

1.1. Steuerventil 1. Lage M2 Meßstelle - Pumpe, Lenkung


1.2. Steuerventil 2. Lage M6 Meßstelle - Pumpe, Konstantförderung
1.3. Steuerventil 3. Lage N am Einspeisung zur AP
ABV
1.4. Steuerventil 4. Lage P am Druckleitung von PK
ABV
A am 1.1. Rohrleitungsanschluß ( - ) P am AP Druckleitung vom ABV
am Steuerventil
ABV Anhängerbremsventil P am LE Druckleitung von PL
AP Anschlußplatte PK Pumpe, Konstantförderung
AV8 Doppelabsperrhahn FKH PL Pumpe, Lenkung
AV9 Absperrhahn starre Ackerschiene R am Rücklauf Anhängerbremsventil
ABV
B am 1.1. Rohrleitungsanschluß ( + ) R am AP Rücklauf Anschlußplatte
am Steuerventil
BPV Kühler-Bypassventil R am Rücklauf EHR-Ventil
EHR
EF am Einspeisung zur AP R am LE Anschluß Lenkeinheit zum Lenkzylinder
LE rechts
EHR Elektrohydraulische Hubwerksregelung RF Rücklauffilter
heben / senken
EP Endplatte R-SA Rücklauf Sammelanschluß
FKH Frontkraftheber RV9 Sperrventil AP / EF
FL Frontlader SF-PK Saugfilter - Pumpe, Konstantförderung
FSP Speicher Frontkraftheber SF-PL Saugfilter - Pumpe, Lenkung
HKH Heckkraftheber SV5 Magnetventil, Summierung
K1 1. Hydraulikölkühler T am LE Rücklauf Lenkeinheit
K2 2. Hydraulikölkühler TWK- Temperaturschalter Hydrauliköl
KOET
L am LE Anschluß Lenkeinheit zum Lenkzylinder Y am Ansteuerung von der Betriebsbremse
links ABV
LE Lenkeinheit

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

27.2.2002 a 1/1 Hydraulikschaltplan - Legende 9600 C 000006


12x1.0

12x1.0 AV8 FL
Doppelabsperrhahn
FSP dw FKH
FKH
DN10 DN10
T
DN10 DN10

RM2 RM1 1.1+ 1.1- 1.2+ 1.2- 1.3+1.3-

d = 55/28 d = 70/28
H= 170 H= 170 MK MK MK MK

V=0.299l V=0.550l
EP B 15x1.5
1.4+
15x1.5
1.4-
A

Variante ohne Oelkuehler

15x1.5

15x1.5
15x1.5

15x1.5

15x1.5

15x1.5
15x1.5
AP RM
1.4.
15x1.5 RV9 15x1.5
R RH
B 15x1.5
1.3+
SV5 15x1.5
1.3-
A
22x1.5 22x1.5

15x1.5
R-SA
R

15x1.5
1.3. B 15x1.5
1.2+
15x1.5
N 1.2-
A
22x1.5
d = 63/28 Links d = 70/28 Rechts
ABV H=230 H=230
RF P V=0.575 l V=0.885 l
15x2
1.2. 15x1.5
2.5 bar A 12x1 15x1.5
HKH
M6

16 ccm
PK R
16ccm

alle Schläuche am HKH DN12


SF-PK 0.36mm Sieb

25x1.5 EHR B 15x1.5


1.1+
15x1.5
1.1-
d = 65/40 A
H=236
V=0.487 l

L R
1.1. AV9
DN8 DN8

12*1,5 12*1,5 Hahn 15l


starre Ackerschiene

R T von HKH 15x1.5


DN10 DN10

L R
AP
LE Variante mit Oelkuehler P R

15x1.5 22x1.5 3/4" Stecker


RH

15x1.5 RV9 15x1.5

1 Bar 18x1.5
SV5
22x1.5 22x1.5

A
R-SA
15x1.5
P
R

15x1.5
EF
Y

N T von EHR
22x1.5 18x1.5
22x1.5

P T K1 K2 ABV
BPV P
T von AHB
5.1 Bar 15x1.5 0.6l/min
DN12 DN12

22x1.5 Schaltplan Hydraulik


M2 M6
22x1.5
15x1,5 T von LE
12x1 15x2
TWK-KOET PL RF
94°C 14 ccm
PK
117.951.000.001
16 ccm
2.5 bar
SF-PL SF-PK
25x1,5 0.36mm Sieb
0.36mm Sieb
25x1.5
Farmer 300 C ab 21/5001
Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Aufbau der Ventil Säule


Bullet-List

● Anschlußplatte AP
● 1.1 Zusatzsteuerventil gelb mit Prioritätsschaltung (SB 23 LS)
● Regelventil EHR B (EHR 23 LS)
● 1.2 Zusatzsteuerventil blau (SB 23 LS)
● 1.3 Zusatzsteuerventil rot mit Durchflußdrossel (SB 23 LS) (auf Wunsch)
● 1.4 Zusatzsteuerventil grün (SB 23 LS) (auf Wunsch)
● Endplatte EP
Hinweis:
Kapitel 0000 Reg.D - Lage der Hydraulischen Bauteile
Kapitel 9500 - Hydraulische Rohrleitungen
Kapitel 9600 Reg.C - Hydraulikschaltplan
Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 1/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Grundlagen:
PMTAB_Picture

Um über den Steuerschieber des Zusatzsteuer-


ventiles (SB 23 LS) eine Ölmenge zu fördern, ist
eine Druckdifferenz Delta p erforderlich.
Druckdifferenz (Delta p) = Pumpendruck (p) -
Lastdruck (LS)
je höher die Druckdifferenz (Delta p), desto größer
ist die Fördermenge (l/min)
Die Druckdifferenz (Delta p) wird in der Anschluß-
platte AP erzeugt.
Beim Farmer 300C ab 21/5001:
max. Fördermenge = 70 l/min (Ölsummierung, Ka-
pitel 9500 Reg. A - Pumpenzuschaltung)
Delta p = 13,7 bar
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Allgemein gilt:
● p1 (Druck vor der Drosselstelle)
● p2 (Druck nach der Drosselstelle)
Delta pv = p1 - p2
Der Druckabfall Delta pv ("bleibender Druckver-
lust") an einer Drosselstelle (Blende, Düse, Filter
usw.) wird auf die Geschwindigkeit w1 vor der
Drosselstelle bezogen.
Delta pv = 1/2 x Rho x w1 x w1 x Zeta
Delta pv = Druckabfall (bleibender Druckverlust)
Rho = Dichte vom Hydrauliköl
w1 = Geschwindigkeit vor der Drosselstelle
Zeta = Widerstandszahl
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 2/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
Aufbau und Funktion der Anschlußplatte AP
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Die Anschlußplatte AP enthält:


Bullet-List

● Zu- und Rücklaufanschluß (p und R) der Zusatzsteuerventil - Säule


● Druckwaage (D)
● einstellbares Vorsteuerventil (V) (maximal Druckbegrenzung 200 bar)
● Zuschaltventil (Z) (Delta p - Umschaltung)
Text-module

Die Druckwaage (D) erfüllt 3 Funktionen


Bullet-List

● In Verbindung mit den augenblicklichen Drosselquerschnitten an den Steuerschiebern der Zusatz-


steuerventile arbeitet sie als 3-Wege-Stromregler . Der Lastdruck (LS - Druck) wirkt über die Steu-
erleitung LS auf die Federseite der Druckwaage D. Die Feder der Druckwaage D und das Zuschalt-
ventil Z bestimmen die Druckdifferenz (Delta p) an den Steuerschiebern der Zusatzsteuerventile.
Die Druckdifferenz (Delta p) wird durch die Druckwaage D constant gehalten (maximal: delta p =
13,7 bar) (das heißt die Durchflußmenge (l/min) der Zusatzsteuerventile wird constant gehalten).
● Wenn die Steuerleitung LS entlastet ist (Zusatzsteuerventile nicht betätigt), öffnet die Druckwaage D
unter Wirkung des Zulaufdruckes p und gibt den Neutralumlauf frei.
● Zusammen mit dem einstellbaren Vorsteuerventil V wirkt die Druckwaage D als Druckbegenzungs-
ventil zur Absicherung des maximalen Betriebsdruckes (200 bar)
Text-module

Zuschaltventil (Z)
Wird kein Zusatzsteuerventil betätigt (Neutralumlauf)
niedriges Druckgefälle (5 bar) = geringe Leistungsverluste an der Druckwaage D
Zusatzsteuerventil wird betätigt
Der Volumenstrom Q (l/min) an den Steuerschiebern der Zusatzsteuerventilen ist abhängig von der
Druckdifferenz (Delta p) an den Steuerschiebern.
höheres Druckgefälle (13,7 bar) = maximale Durchflußmenge
Die Umschaltung (13,7 bar / 5 bar) erfolgt über das Zuschaltventil Z

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 3/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Anschlußplatte AP
kein Zusatzsteuerventil betätigt (Neutralumlauf)
oder Zusatzsteuerventil betätigt (Lastdruck LS kleiner 10 bar)
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


AP Anschlußplatte p Pumpendruck
D Druckwaage LS Lastdruck (Load Sensing)
V Vorsteuerventil (DBV) R Rücklauf
Z Zuschaltventil (Delta p) DF Druckfeder (5 bar)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 4/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
Text-module

Kräftgleichgewicht an der Druckwaage D


p = DF (5bar) + LS
Druckdifferenz (Delta p) am Zusatzsteuerventil (siehe Bild , Grundlagen)
Delta p = p - LS
Delta p = DF (5bar) + LS - LS
Delta p = DF (5 bar)
PM-Pi

cturemodule

Anschlußplatte AP
kein Zusatzsteuerventil betätigt,
oder Lastdruck LS kleiner 10 bar
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


D Druckwaage V Vorsteuerventil (max Druckbegrenzung)
DM Druckwaage - Meßfläche
DF Druckwaage - Feder (5 bar) p Pumpendruck
Z Zuschaltventil LS Load - Sensing - Druck (Lastdruck)
ZF Zuschaltventil - Feder R Rücklauf
Text-module

Lastdruck LS < = 10 bar


Zuschaltventil Z wird durch Federkraft geschlossen.
Feder der Druckwaage D ist mit 5 bar vorgespannt
Die Druckwaage D verbindet die Zulaufleitung p mit der Rücklaufleitung R

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 5/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Anschlußplatte AP
Zusatzsteuerventil betätigt (Lastdruck LS gößer 10 bar)
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


AP Anschlußplatte LS Lastdruck (Load Sensing)
D Druckwaage R Rücklauf
V Vorsteuerventil (DBV) DF Druckfeder (5 bar)
Z Zuschaltventil (Delta p) A Druckverlust an der Drossel (ca. 8,7 bar)
p Pumpendruck

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 6/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
Text-module

Kräftgleichgewicht an der Druckwaage D


p = DF (5bar) + LS + A (8,7 bar)
Druckdifferenz (Delta p) am Zusatzsteuerventil (siehe Bild, Grundlagen)
Delta p = p - LS
Delta p = DF (5bar) + LS + A (8,7 bar) - LS
Delta p = DF (5 bar) + A (8,7 bar)
Delta p = 13,7 bar
PM-

Picturemodule

Anschlußplatte AP
Zusatzsteuerventil betätigt (Lastdruck LS größer 10 bar)
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


D Druckwaage p Pumpendruck
DM Druckwaage - Meßfläche pDW Druck an der Druckwaage-Meßfläche
DF Druckwaage - Feder (5 bar) LS Load - Sensing - Druck (Lastdruck)
Z Zuschaltventil R Rücklauf
ZF Zuschaltventil - Feder
V Vorsteuerventil (max Druckbegrenzung)
Text-module

Lastdruck LS baut sich auf


Das Zuschaltventil Z schaltet bei ca. 10 bar Lastdruck LS
Die Druckwaagenmeßfläche DM wird entlastet (Dies kommt einer Verstärkung der Druckwaa-
gen-Feder gleich)
Feder der Druckwaage wird quasi mit "13,7 bar" vorgespannt.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 7/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Anschlußplatte AP
max Druckbegrenzung (200 bar)
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


AP Anschlußplatte p Pumpendruck
D Druckwaage LS Lastdruck (Load Sensing)
V Vorsteuerventil (DBV) R Rücklauf
Z Zuschaltventil (Delta p) DF Druckfeder (5 bar)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 8/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
Text-module

Bei einem Lastdruck LS größer 200 bar öffnet das Vorsteuerventil V


Der Lastdruck LS an der Druckwaage D wird zum Rücklauf entlastet.
Die Druckwaage D öffnet gegen die Druckfeder DF.
Die Fördermenge der Pumpe wird über die Druckwaage D zum Rücklauf entlastet.
Text-module

Hinweis:
siehe auch:
Kapitel 9620 Reg. E - Anschlußplatte AP: Umlaufdruck / max Pumpendruck / Delta p Druckerhö-
hung Messen und Prüfen
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 9/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Zusatzsteuerventil SB 23 LS mit Prioritätsventil und Durchflußbegrenzung


(gelb)
L70 D2 Q4 - RH
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


L70 Ventil - Schieber (mit Schwimmstellung) E Rückschlagventil
D2 Sperrventil (mechanisch entsperrbar) B Mengenverstellung
Q4 Druckwaage (Prioritätsventil und Durch-
flußbegrenzung)
RH Raste, hydraulische Entrastung 1 kein Sperrventil eingebaut

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 10/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Zusatzsteuerventil SB 23 LS ohne Durchflußbegrenzung (blau, grün)


L70 D2 - RH
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


L70 Ventil - Schieber (mit Schwimmstellung) E Rückschlagventil
D2 Sperrventil (mechanisch entsperrbar)
RH Raste, hydraulische Entrastung 1 kein Sperrventil eingebaut

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 11/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule

Zusatzsteuerventil SB 23 LS mit Durchflußbegrenzung (rot)


L70 D2 Q3 - RH
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


L70 Ventil - Schieber (mit Schwimmstellung) E Rückschlagventil
D2 Sperrventil (mechanisch entsperrbar) B Mengenverstellung
Q3 Druckwaage (Durchflußbegrenzung)
RH Raste, hydraulische Entrastung 1 kein Sperrventil eingebaut

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 12/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Allgemeines
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP A
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Regelventil siehe:
Kapitel 8610 Reg.C - Schnittbild und Schaltbild
EHR 23 LS (Farmer 300C ab 21/5001)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

18.02.2002 b 13/13 Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP 9620 A 000004


Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
Hinweis:
Kapitel 9620 Reg. A - Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte (AP) (Allgemeine Funktionsbe-
schreibung)
Text-module

hydraulischer Schaltplan der Anschlußplatte AP


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


p Pumpendruck D Druckwaage (5 bar)
LS Load-Sensing (Lastdruck) Z Zuschaltventil (10 bar) (Delta p Umschal-
tung)
R Rücklauf V einstellbares Vorsteuerventil (maximal
Druckbegrenzung = 200 bar)
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 1/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
Schnittbild der Anschlußplatte AP
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


D Druckwaage p Pumpendruck
DM Druckwaage - Meßfläche pDW Druck an der Druckwaage-Meßfläche
DF Druckwaage - Feder (5 bar) LS Load - Sensing - Druck (Lastdruck)
Z Zuschaltventil R Rücklauf
ZF Zuschaltventil - Feder (10 bar)
V Vorsteuerventil (max Druckbegrenzung)
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

AP = Anschlußplatte
1.1 = Zusatzsteuerventil "gelb"
EHR = EHR - Regelventil
1.2 = Zusatzsteuerventil "blau"
1.3 = Zusatzsteuerventil "rot"
1.4 = Zusatzsteuerventil "grün"
Auf dem Hinterachsgehäuse

Fahrersitz und Bodenblech ausbauen

Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 2/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
Umlaufdruck der Pumpe, Arbeitshydraulik (PK) prüfen
Text-module

Hinweis:
Hydraulikölstand prüfen und ggf. ergänzen.
Hydrauliköltemperatur ca. 50 °C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Zusatzsteuerventile und EHR - Heckkraftheber


nicht betätgt

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Ölstromsummierung abschalten (Lampe im
Druckschalter A erlischt)
Ist die Ölstromsummierung zugeschaltet
(Lampe im Druckschalter A leuchtet) erhöht
sich der Umlaufdruck (Grund: erhöhte Förder-
menge)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Manometer (Meßbereich 40 bar) an Meßstelle M6


(Pumpe, Arbeitshydraulik) anschließen
Sollwert: 5 bar (bei Leerlaufdrehzahl)
830 U/min (Leerlauf) = 5 +2 bar
1000 U/min = ca. 7 bar
1200 U/min = ca. 7,5 bar
1400 U/min = ca. 8 bar
1600 U/min = ca. 8,5 bar
1800 U/min = ca. 9 bar
2450 U/min (Nenndrehzahl) = ca. 10,5 bar

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 3/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wird der Sollwert nicht erreicht:


Ventilschieber der Druckwaage D auf leichtgän-
gigkeit prüfen.
Zuschaltventil Z auf leichtgängigkeit prüfen

Text-module

Pumpendruck p (max. 200 bar) der Pumpe, Arbeitshydraulik (PK) prüfen


Text-module

Hinweis:
Hydraulikölstand prüfen und ggf. ergänzen.
Hydrauliköltemperatur ca. 50 °C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Manometer (Meßbereich mind. 250 bar) an Meß-


stelle M6 (Pumpe, Arbeitshydraulik) anschließen.
Motordrehzahl 1000 U/min
Zusatzsteuerventil auslenken.
Sollwert: 200 -15 bar

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wird der Sollwert: 200 -15 bar nicht erreicht


Pumpe, Arbeitshydraulik PK auf Leckage prü-
fen
● Hydrotestgerät an Abreißkupplung Heck (z.B.
an Zusatzsteuerventil 1.2 "blau") und freien
Rücklauf anschließen.
● Motordrehzahl 1000 U/min
● Zusatzsteuerventil "blau" auslenken
Fördermenge der Pumpe, Arbeitshydraulik (bei
Motordrehzahl 1000 U/min) = ca. 16 l/min
Drossel am Hydrotestgerät langsam zudrehen
Die Fördermenge muß constant bleiben.
Der Druck p an der Abreißkupplung steigt an.
Bei 200 bar öffnet die Druckbegrenzung in der
Anschlußplatte AP und die Fördermenge an
der Abreißkupplung fällt ab.
Die Messung bei verschiedenen Motordreh-
zahlen wiederholen (siehe Tabelle)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 4/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
Text-module

Pumpe, Arbeitshydraulik PK auf Leckage prüfen


Hinweis: Ölstromsummierung abschalten
Drehzahl Pumpe = Drehzahl Motor / 0,977
Fördermenge Pumpe PK = 16 ccm / Umdrehung

Motordrehzahl n Förderleistung Q max. Pumpendruck p


U/min l/min bar
1000 16 200 - 15
1600 26 200 - 15
2450 37 200 - 15
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wird der max. Pumpendruck p (200 -15 bar) und


die entsprechende Fördermenge wird nicht er-
reicht (siehe Tabelle), deutet dies auf Verschleiß
der Pumpe hin. (Verschleiß zwischen Pumpenro-
tor R und Gehäuse G)
Hinweis:
Beanstandung: "Heckkraftheber hebt nur bei
Motornenndrehzahl"

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Noch ein Tipp !


Die abgegebene hydraulische Leistung N an
der Abreißkupplung erhält man überschlägig
wenn man:
die abgelesene Fördermenge Q (l/min)
mit dem abgelesenen Druck p (bar)
multipliziert
und mit dem Faktor 450 dividiert
z.B. abgelesene Fördermenge Q = 30 l/min , ab-
gelesener Druck p = 150 bar
hydraulische Leistung N = Q x p / 450
N = 30 x 150 / 450 = 10 KW
( 1 KW = 1,36 PS )

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 5/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
Text-module

Delta p Druckerhöhung prüfen


Text-module

Hinweis:
Hydraulikölstand prüfen und ggf. ergänzen.
Hydrauliköltemperatur ca. 50 °C
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Delta p = Pumpendruck "p" - Load Sensing


Druck "LS" (Lastdruck)
p = Pumpendruck, Arbeitshydraulik
LS = Load Sensing Druck (Lastdruck)
SB 23 LS = Zusatzsteuerventil
RF = Rücklauffilter (Schlepper)
M = Hydrotestgerät

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Ölstromsummierung zuschalten (Lampe im
Druckschalter A leuchtet) !!
Durch die Ölstromsummierung erhöht sich die
Fördermenge.
Über den Ventilschieber des Zusatzsteuerven-
tiles (SB 23 LS) fließt die maximale Förder-
menge.
Am Zusatzsteuerventil liegt die maximale
Druckdifferenz Delta p an.
Delta p erforderlich um am Ventilschieber der
Zusatzsteuerventile (SB 23 LS) die gewünschte
Ölmenge zu fördern.
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Pumpendruck "p"
Manometer (Meßbereich mind. 250 bar) an Meß-
stelle M6 (Pumpe, Arbeitshydraulik) anschließen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 6/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Load Sensing Druck "LS"


Hydrotestgerät (mit Drossel und Manometer 250
bar) ankuppeln (z.B. an Zusatzsteuerventil 1.2
"blau")
Rücklauf des Hydrotestgerätes an den "freien
Rücklauf" Abreißkupplung schwarz ankuppeln.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Motordrehzahl = 1600 U/min


Zusatzsteuerventil blau auslenken.
Drossel am Hydrotestgerät langsam schließen
Am Manometer wird der Load Sensing Druck
"LS" (Lastdruck) angezeigt.
Load Sensing Druck auf 100 bar einstellen.

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Am Manometer Pumpendruck "p" stellt sich ein


Druck von ca. 113,7 bar ein.
Hinweis:
Pumpendruck "p" ist abhängig von:
Hydrauliköltemperatur t (°C)
Fördermenge Q (l/min) der Pumpe, Arbeitshy-
draulik

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Delta p = Pumpendruck "p" - Load Sensing


Druck "LS"
Delta p = 113,7 bar - 100 bar

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 7/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Wird Delta p = 13,7 bar nicht erreicht:


Umlaufdruck der Pumpe, Arbeitshydraulik (PK)
prüfen. (siehe oben)
Pumpendruck (max. 200 bar) der Pumpe, Arbeits-
hydraulik (PK) prüfen. (siehe oben)
Druckfeder und Ventilschieber des Zuschaltventil
(Z) auf leichtgängigkeit prüfen.

Text-module

Einbauteile der Anschlußplatte AP


PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


AP Anschlußplatte V einstellbares Vorsteuerventil (maximale
Druckbegrenzung)
D Druckwaage Z Zuschaltventil

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 8/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
PM-Picturemodule

Achse Druckwaage (D)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


Bl Blende Z Zuschaltventil
D Druckwaage ZF Zuschaltventil - Feder (10 bar)
PM-P

icturemodule

Achse Druckwaage (D)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


DF Druckwaage - Feder (5 bar) S Verschlußschraube mit Kunststoffverbin-
der X 903.050.084 einsetzen.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 9/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300C ab 21/5001 Messen und Prüfen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung
E
PM-Picturemodule

Achse Vorsteuerventil (V)


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


E Einstellschraube für die maximale Druck- V Vorsteuerventil
begrenzung (200 bar). Einstellschraube
ist mit Sicherungslack gesichert.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

05.04.2002 a 10/10 Anschlußplatte AP - Umlaufdruck / max. Pumpendruck / Delta p Druckerhöhung 9620 E 000003
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule

Zusatzsteuerventil ohne Durchflußbegrenzung


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Zusatzsteuerventil SB 23 LS 5 O - Ring
2 Teilesatz für Sperrventil 6 O - Ring
3 Wechselventil 18 Teilesatz für Rückschlagventil
4 O - Ring 19 Verschlußstopfen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 1/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule

Zusatzsteuerventil mit Durchflußbegrenzung


PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


1 Zusatzsteuerventil SB 23 LS 8 Verschlußschraube
2 Teilesatz für Sperrventil 9 O - Ring
3 Wechselventil 12 Mengenregler
4 O - Ring 18 Teilesatz für Rückschlagventil
5 O - Ring 19 Verschlußstopfen
6 O - Ring
Hinweis:
weitere Beschreibung der Zusatzsteuerventile:
Kapitel 9620 Reg. A - Zusatzsteuerventile und Anschlußplatte AP
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 2/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
Funktion Sperrventil
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Hinweis:
Sperrventile werden eingebaut, um die Kräfte
an der Ventilbetätigung gering zu halten.
Steht das Zusatzsteuerventil in Neutralstel-
lung, wirkt kein Lastdruck auf den Ventilschie-
ber
Zunächst wird eine kleinere Ölmenge freigege-
ben (Stufe 1 = Entlastungsventil)
dann wird die maximale Ölmenge freigegeben
(Stufe 2 = Sperrventil)
Öffnungspunkte vom Sperrventil
Wird das Zusatzsteuerventil betätigt:
Stufe 1 = Die Kugel (3) (Entlastungsventil) öffnet.
Stufe 2 = Ventilkegel (2) (Sperrventil) öffnet.
Die Grundeinstellung für das Sperrventil erfolgt
über verschieden lange Druckbolzen (1)
Hinweis:
Sperrventil an Anschluß B ("+" an der Abreiß-
kupplung) eingebaut.
d.h. die Lastseite (Druckleitung) an "+ Abreiß-
kupplung" ankuppeln.
Text-module

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 3/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Text-module

Sperrventil ausbauen
Bullet-List

● Steuerventilschieber in Neutralstellung.
● Bügel vom Sicherungsring (8) nach oben drücken.
● Sicherungsring (8) um 90° nach links drehen.
● Halteplatte (7) nach unten drücken, um ca. 90° drehen ( Sicherungsring mitdrehen ) und schräg
nach oben herausziehen.
● Schließfeder (6), Unterlegscheibe (5), Feder (4), Kugel (3), Ventilkegel (2), Druckbolzen (1) entneh-
men.
● Die Anschlußbohrung reinigen.
Text-module

Sperrventil einbauen
Bullet-List

● Druckbolzen (1) mit Zapfen nach oben weisend einsetzen.


● Ventilkegel (2) einsetzen.
● Kugel (3) einsetzen.
● Feder (4) einsetzen.
● Unterlegscheibe (5) einsetzen.

Hinweis:
Teilesatz (1...6) zur Montagehilfe einfetten.
Bullet-List

● Sicherungsring (8) so einlegen, daß die offene Seite parallel zur Steuerventilschieber-Achse liegt (
zur mechanischen Betätigung weisend ).
● Schließfeder (6) auf Unterlegscheibe (5) stellen.
● Halteplatte (7) ( Zapfen für Federführung nach unten weisend ) über die großen Gußtaschen schräg
einführen ( parallel zur Steuerventilschieber-Achse ). Schließfeder (6) mit Halteplatte (7) nach unten
drücken und mit Sicherungsring (8) um ca. 90° nach rechts drehen bis die Nasen in den kleinen
Gußtaschen einrasten.
● Sicherungsring (8) soweit nach links zurückdrehen, bis die Bügel senkrecht über der Halteplatte
sind. Bügel bis zum Anschlag nach unten drücken (sichern)

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 4/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

10 = große Gußtaschen
11 = kleine Gußtasche
7 = Halteplatte
8 = Sicherungsring
8a = Bügel von Sicherungsring (8)
8b = Aussparung von Sicherungsring (8)

PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

A = Ventilsteuerschieber - Achse
7 = Halteplatte

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 5/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule

Ventil SB 23 LS ohne Durchflußbegrenzung (blau, grün)


L70 D2 - RH
PMTAB_Picture

Text-module

Pos. Benennung Pos. Benennung


L70 Ventil - Schieber (mit Schwimmstellung) E Rückschlagventil
D2 Sperrventil (mechanisch entsperrbar)
RH Raste, hydraulische Entrastung 1 kein Sperrventil eingebaut
Text-module

Ausmessen des Spieles zwischen Ventilkegel (2) und Druckbolzen (1)


Länge des Druckbolzen (1) festlegen
PM-Picturemodule
PMTAB_Picture

Beim Austausch bzw. der Neumontage des Sperr-


ventil muß der Druckbolzen (1) angepaßt werden.

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 6/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule

Skizze zur Ermittlung der Druckbolzenlänge Y


PMTAB_Picture

Text-module

W = Oberkante Steuerventil
S = Oberkante Steuerventilschieber
Text-module
Bullet-List

● Steuerventil steht in Neutralstellung !!


● Abstand A (von Oberkante Steuerventil zum Steuerventilschieber) ausmessen
● Ventilkegel mit Kugel (Durchmesser = 4mm) in Gehäuse einsetzen
● Abstand B (von Oberkante Steuerventil zur Kugel) ausmessen

● Druckbolzenlänge Y festlegen

Einbauraum: C = A - (B + 4mm)

Druckbolzenlänge: Y = C - (0,1mm ... 0,3mm)


Bullet-List

● Ventilkegel entfernen
● Berechneten Druckbolzen einsetzen
● Sperrventil nach Montagevorschrift einbauen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 7/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006
Farmer 300 C ab 21/5001 Instandsetzen
Farmer 300 C Hydr.-Ausrüstung / Ventileinbau
Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) G
PM-Picturemodule

Kennzeichnung der Druckbolzen


PMTAB_Picture

Text-module

Teile-Nummer Länge des Kennzeichnung


Bosch Druckbolzen
Druckbolzen 1 1 523 020 086 Y=15,55 -0,1mm ohne Rille
Druckbolzen 2 1 523 020 087 Y=15,70 -0,1mm eine Rille
Druckbolzen 3 1 523 020 088 Y=15,85 -0,1mm zwei Rillen
Druckbolzen 4 1 523 020 089 Y=16,00 -0,1mm drei Rillen
Druckbolzen 5 1 523 020 090 Y=16,15 -0,1mm drei Rillen
Druckbolzen 6 1 523 020 091 Y=16,30 -0,1mm vier Rillen
Hinweis:
Teilesatz für Sperrventil nach FENDOS - Ersatzteilkatalog bestellen

Datum Stand Seite Kapitelzahl Reg. Docu-No.

17.04.2002 a 8/8 Sperrventil Ein- und Ausbau (Farmer 300 C) 9620 G 000006

Das könnte Ihnen auch gefallen