This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
hic Romae infimo generi, magistris vicorum] M; fehlt in B. [p. 7.1.195] und den jüng. Hss. Wfsb.2 tilgt die Worte nach Marquardt und bemerkt dazu: ‘hic Romae ist in einer zn Rom gehaltenen Rede wenigstens auffallend; vgl. Cic. de leg. agl. 2, 93: Romae . . Capuae; anders ist 31, 31, 4: hine ex Achaia; ebenso auffallend ist die Trennung der magistri vicorum von den übrigen römischen Magistraten; auch infimo generi ist unklar, es müfste etwa magistratuum ergänzt werden. Ferner hat Augustus erst im J. 7 v. Chr. bei der Einteilung der Stadt in Regionen die magistri vicorum als niedere Magistrate eingesetzt und ihnen das Recht, die Toga praetexta zu tragen, gegeben (s. Dio Cass. 55, 8; Suet. Aug. 30), während zur Zeit der Republik die magistri vicorum nicht magistratus waren und nur bei der Leitung von Spielen die Toga praetexta trugen; s. Ascon. in Pison. 8; CIL. I S. 205; Becker 2, 2, 78. 368; 4, 162; Philol. 19, 186; 21, 572. Die Worte würden also einen Anachronismus enthalten; vgl. 5, 7.’ ius permittemus] M; ius est B.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.