[6-7] ab soc., scheint gesagt wie legati ab aliquo, 44, 14, 5 u. a., so dass missae gedacht werden kann. Wenn der Begriff socii genau gebraucht ist, so ist anzunehmen, dass Heraclea, Chalcedon, früher den Aetolern, Pol. 15.23, dann Philippus unterworfen, wie Chius, s. 36.43 u. a., nach der Befreiung der Griechen in ein Bundesverhältniss mit Rom getreten sind, s. Strabo 12, 3, 6 p. 542; doch würde dieses in Bezug auf die Rhodier nicat genau sein, s. c. 19, 8; viell. soll tum § 6 andeuten, dass diese nicht zu den socii gehören. Punicae, 36, 42, 2. ab Heraclea u. ex Ponto sind, da schon ab sociis vorhergeht, wol nicht auf convenerunt zu beziehen, s. 21.49.3, sondern ab Her. attributiv, Punicae u. Rhodiae entsprechend, u. ex Ponto Bestimmung vor Heraclea, wie c. 51, 7, vgl. Plin. 27, 2, 4: Heraclea Pontica u. ib. 6, 34, 216: H. in Ponto, vgl. ib. 15, 30, 131: H. Ponti; die Stadt lag in Bithynien; Chalcedon Byzanz gegen- [p. 153] über. Chalced. Samo, der Abl. wie c. 55, 7, schwerlich ist ab wieder zu denken. quadrir., Pol. 1. 1. τριήρεις, doch verm. Nissen τετρήρεις. remis., er erliess ihnen den weiteren Dienst, c. 53, 4; Pol.: ἀπέλυΣε τῆς χρείας; Andere: er schickte sie zurück. Marc., c. 47, 9. Alope an der Küste von Locris. Laris., c. 42, 1; die Stadt lag nicht weit vom Meere.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[6-7] ab soc., scheint gesagt wie legati ab aliquo, 44, 14, 5 u. a., so dass missae gedacht werden kann. Wenn der Begriff socii genau gebraucht ist, so ist anzunehmen, dass Heraclea, Chalcedon, früher den Aetolern, Pol. 15.23, dann Philippus unterworfen, wie Chius, s. 36.43 u. a., nach der Befreiung der Griechen in ein Bundesverhältniss mit Rom getreten sind, s. Strabo 12, 3, 6 p. 542; doch würde dieses in Bezug auf die Rhodier nicat genau sein, s. c. 19, 8; viell. soll tum § 6 andeuten, dass diese nicht zu den socii gehören. Punicae, 36, 42, 2. ab Heraclea u. ex Ponto sind, da schon ab sociis vorhergeht, wol nicht auf convenerunt zu beziehen, s. 21.49.3, sondern ab Her. attributiv, Punicae u. Rhodiae entsprechend, u. ex Ponto Bestimmung vor Heraclea, wie c. 51, 7, vgl. Plin. 27, 2, 4: Heraclea Pontica u. ib. 6, 34, 216: H. in Ponto, vgl. ib. 15, 30, 131: H. Ponti; die Stadt lag in Bithynien; Chalcedon Byzanz gegen- [p. 153] über. Chalced. Samo, der Abl. wie c. 55, 7, schwerlich ist ab wieder zu denken. quadrir., Pol. 1. 1. τριήρεις, doch verm. Nissen τετρήρεις. remis., er erliess ihnen den weiteren Dienst, c. 53, 4; Pol.: ἀπέλυΣε τῆς χρείας; Andere: er schickte sie zurück. Marc., c. 47, 9. Alope an der Küste von Locris. Laris., c. 42, 1; die Stadt lag nicht weit vom Meere.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.