This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
27. ab..Attalo] gehört als Attribut zu legati; s. 32.5; 28.9.1. coronam..pondo] s. 22.27.5; vgl. zu 36.35.13. in Capitolio] s. 28.39.18 u. a. quod..deduxisset] die 8.9 erwähnte Gesandtschaft ist also nicht ohne Erfolg gewesen; s. 33.19.8. [2] equites..] s. 31.19.4. elephanti*] vgl. zu 31.36.4. pervenerunt] dieses Verbum wird auch von Sachen gebraucht, ist daher nicht allein auf equites zu beziehen. commeatus et vestimenta] eine Erleichterung der Staatskasse; denn die römischen Soldaten hatten für beides, die Socii wenigstens für Kleider zu stehen, und das Gelieferte wurde ihnen am Solde abgezogen; s. Marq. 2, 91. [3] Marcellus] s. Lange 1, 201. Porcius] s. 7.13. sanctus] rein, unbefleckt in Gesinnung und Absicht, innocens: unbescholten im Lebenswandel. asperior] s. 39.40.10. faenore] schon jetzt also, wie in gröfserem Mafsstabe später (s. Rein PR. 640), legen reiche römische Banquiers (negotiatores; im folgenden faeneratores, wohl römische Ritter) ihre Kapitalien zu hohen Zinsen in den Provinzen an, deren Finanzen infolge des punischen Krieges wahrscheinlich nicht weniger erschöpft waren, als die zu Rom; der hier erwähnte ist der erste Fall dieser Art. in cultum] um ihnen das Leben angenehm zu machen, 'zu ihrem Comfort' oder 'um ihnen ihre Anhänglichkeit zu bezeugen'. Wahrscheinlich erhielten damals die Magistrate was zu ihren Bedürfnissen gehörte vom Staate geliefert (s. Cic. in Verr. 4, 9 f.), aber sie scheinen bereits angefangen zu haben, vieles von den Provinzialen zu fordern; vgl. 42.1.8; Plut. Cato m. 6: τῶν πρὸ αὐτοῦ στρατηγῶν εἰωθότων χρῆσθαι σκηνώμασι δημοσίοις.. circumcisi] vgl. Cic. in Verr. 3, 208: libidines resecare; Cato selbst hat später in einer Lex die Forderungen der Magistrate beschränkt; s. CIL. 1, n. 204, II, 15: neive quis magistratus..inperato, quo quid magis iei dent, praebeant, ab ieisve auferatur, nisei quod eos ex lege Porcia dare praebere oportet, oportebit; vgl. Lange 2, 180. [p. 156] [5] Cethegum] s. 7.14; er hat also nach der Ädilität sogleich das Konsulat erlangt; vgl. 7.9; er ist der letzte vor Pompeius, der, ohne Prätor gewesen zu sein, dieses Amt bekleidete; vgl. Nipperdey, Leg. ann. 39. Minucium] s. 1.7; 31.4.7. 13, 1. [6] biduo] s. 33.24.1. sex] vorher sind vier Prätoren gewählt worden; s. Per. 20; vgl. Mms. StR. 22, 190. crescentibus.. provinciis] da die Geschäftskreise, die nur von Magistratus cum imperio verwaltet werden konnten (s. 3.2.3), um fangreicher wurden, so dafs mehrere sich in dieselbe teilen mufsten; nach 28.11 erfolgte die Vermehrung besonders wegen Spanien (s. Lange 1, 566; Marq. 1,252), und man könnte nach dieser Stelle eher eine Vermehrung der Zahl der Provinzen erwarten, was aber nicht in crescere liegt. [7] M. Sergius] ein Mann wie Siccius Dentatus; s. zu 3.43.2; vgl. Plin. 7, 104: M. Sergio, ut equidem arbitror, nemo quemquam hominum iure praetulerit, licet pronepos Catilina gratiam nomini deroget. secundo stipendio dextram manum perdidit, stipendiis duobus ter et viciens volneratus est, ob id neutra manu, neutro pede satis utilis . . sinistra manu sola quater pugnavit, duobus equis insidente eo subfossis. dextram sibi ferream fecit (Götz v. Berlichingen) eaque religata proeliatus Cremonam obsidione exemit, Placentiam tutatus est, duodena castra hostium in Gallia cepit. Liv. hat von allem diesem nichts berührt. Atilius ... aediles plebis] s. 31.4.7. [8] Ti.] *
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.