59. honestiorem] ist zum Prädikat zu nehemn, = ’als eine..‘ titulo] scheint Dativ zu sein, = ut esset titulus (titulus = Angabe dessen, was man thut oder gethan hat; s. zu 25.29.5); in der Verbindung mit praetexere erscheint der titulus als täschend, als ’Aushängeschild‘; vgl. 37.54.13; quem titulum praetenderitis adversus Philippum belli; Tac. Hist. 4, 73: libertas et speciosa nomina praetexuntur; vgl. Liv. 36.17.13. Sulpicius] s. 33.24.7. diserte] ‘ausdrücklich’. legite] = eligite; vgl. 21.18.13: sumite. supersecdete] s. 21.40.1. [4] universas] nach § 6 auch die des Antionchus. quali] * [5] renuntiarent] hängt von einem aus exposuit zu entnehmenden Begriffe der Aufforderung ab; die Aufserung wird nach dem Zusammenhang dem Quinctius beigelegt, nicht, wie man erwarten sollte, dem Vorsitzenden des Senats, der die ansicht des Senats ausspräche (s. § 6: [p. 178] decernere), weil jener die ganze Verhandlungim Namen des Senats geführt hat; s. 57.4. decedat Europa*] s. 47.5; 32.34.13 u. a. [6] deprecari] wie 6.21.6; = bitten. institit] s. zu 4.22.4. dcernere] = decretum facere; vgl. 2.24.6; 24.22.9. [7] ad cogitandum] gehört auch au tempus sumerent. integra proleptisch; = sie wurde verschoben und blieb so unentschieden; s. 27.9.10. 25, 2; 30, 12, 20. [8] legatos] vgl. Iustin 31, 4, 4. P. Sulpicium] dieser und P. Aelius waren nicht unter den Gesandten, die in Lysimachia mit dem Könige verhandelt hatten; s. 33.39.2; es ist daher an u. St. wohl eine spätere Gesandtschaft gemeint, die auch Diodor anzudeuten scheint; vgl. 33.12; 35.13.6.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
59. honestiorem] ist zum Prädikat zu nehemn, = ’als eine..‘ titulo] scheint Dativ zu sein, = ut esset titulus (titulus = Angabe dessen, was man thut oder gethan hat; s. zu 25.29.5); in der Verbindung mit praetexere erscheint der titulus als täschend, als ’Aushängeschild‘; vgl. 37.54.13; quem titulum praetenderitis adversus Philippum belli; Tac. Hist. 4, 73: libertas et speciosa nomina praetexuntur; vgl. Liv. 36.17.13. Sulpicius] s. 33.24.7. diserte] ‘ausdrücklich’. legite] = eligite; vgl. 21.18.13: sumite. supersecdete] s. 21.40.1. [4] universas] nach § 6 auch die des Antionchus. quali] * [5] renuntiarent] hängt von einem aus exposuit zu entnehmenden Begriffe der Aufforderung ab; die Aufserung wird nach dem Zusammenhang dem Quinctius beigelegt, nicht, wie man erwarten sollte, dem Vorsitzenden des Senats, der die ansicht des Senats ausspräche (s. § 6: [p. 178] decernere), weil jener die ganze Verhandlungim Namen des Senats geführt hat; s. 57.4. decedat Europa*] s. 47.5; 32.34.13 u. a. [6] deprecari] wie 6.21.6; = bitten. institit] s. zu 4.22.4. dcernere] = decretum facere; vgl. 2.24.6; 24.22.9. [7] ad cogitandum] gehört auch au tempus sumerent. integra proleptisch; = sie wurde verschoben und blieb so unentschieden; s. 27.9.10. 25, 2; 30, 12, 20. [8] legatos] vgl. Iustin 31, 4, 4. P. Sulpicium] dieser und P. Aelius waren nicht unter den Gesandten, die in Lysimachia mit dem Könige verhandelt hatten; s. 33.39.2; es ist daher an u. St. wohl eine spätere Gesandtschaft gemeint, die auch Diodor anzudeuten scheint; vgl. 33.12; 35.13.6.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.