previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


22. peccaverimusne . .] da der Redner sich schon in der Argumentation bewegt und nachweist, dafs die Römer inkonsequent handeln würden, wenn sie die Rhodier strafen wollten, ehe noch fest stände, dafs sie gefehlt haben, so mufs mehr als der Eingang der Rede ausgefallen sein.

poenas, ignominias] Asyndeton, wie Philippo, Antiocho; vgl. § 6; 44, 22, 8; zu 21.28.2; im folgenden werden, um die Gröfse der Schmach zu zeigen, die früheren Ehren gegenübergestellt.

Carthaginiensibus] s. 25.9.

cum . . venissemus] bezeichnet hier wiederholte Handlungen; s. zu 44.29.3.

publico hospitio] es sind die oft genannten aedes liberae oder locus, gewöhnlich wohl in der villa publica, dem Gemeindehof auf dem Marsfeld; s. 28.39.19; Mms. RF. 1, 344.

in Capitolium . .] s. 13.17; 44.14.3 u. a.

ferentes] darnach oder an einer anderen Stelle ist veniebamus (Sig.) oder deducebamur (Crev.) oder ein ähnliches Wort ausgefallen; schwerlich hat Livius aus dem entfernten venimus (§ 2) einen solchen Begriff ergänzt wissen wollen.

[2] deversorio] s. 1.51.2; 44.43.2: devertit.

mercede] ‘für Geld, gegen Bezahlung’.

prope] steht bei Liv. vor oder nach dem Begriff, den es beschränken soll; vgl. 38.51.14; Anton, Stud. 2, 127.

hostium more] nicht = wie es Feinde machen, wie more maiorum u. a., sondern = ‘wie es bei Feinden geschieht’; vgl. Curt. 3, 11, 17; 5, 13, 19: agmen pecudum more . . agebatur; Vell. Pat. 2, 119, 2: quem . . more pecudum trucidaverat; zur Sache s. 42.36.7.

Rhodii] ‘wir Rhodier’; im Lat. wird, aufser wenn ein anderes Subjekt dem genannten entgegentritt, das Pronomen nicht leicht hinzugesetzt; vgl. 7.30.6. 9; 23, 8, 9; 25, 29, 2; 30, 30, 29; 32, 21, 15; 44, 24, 7 u. a.

Lycia atque Caria] s. 38.39.13; Liv. hat vergessen, dafs er, obgleich zu früh, schon 44.15.1 die [p. 53] Zurücknahme dieses Geschenkes berichtet hat. Über die Sache im allgemeinen hatte auch Cato gesprochen; s. Gell. 6 (7), 3, 26: ea nunc derepente tanta beneficia ultro citroque, tantam amicitiam relinquemus? quod illos dicimus voluisse facere, id nos priores facere occupabimus?

[3] et] führt einen neuen Grund ein.

audimus] bezeichnet oft eine in der Gegenwart überhaupt wiederholte oder geschehende Handlung, wenn sie auch in dem Zeitpunkte, in dem sie erwähnt wird, vollendet ist; s. 23.19.24, 2; 30, 30, 28; Cic. Brut. 290; de fin. 4, 61 u. a.; vgl. 23.9: audivi. Sig. schreibt auch an u. St. audivimus.

[4] nec cuiusquam fortunae invidemus] vgl. zu 44.30.4.

nihil aliud quam] hier adverbial = ‘nur’; s. 2.29.4; 7.17.13 u. a.; vgl. 19.13.

[5] certe eidem] Sinn: es ist nicht zu glauben, dafs ihr so gegen uns verfahren werdet; es wäre sicherlich ungerecht; die Hdschr. hat wenig passend certe quidem = ‘ganz gewifs’ (s. Cic. Tusc. 1, 70).

iusta] im römischen Sinne; s. zu 1.22.4; 30.16.9.

quod vincatis . . quod . . suscipiatis] sind den kausalen Ablativen parallel gestellt und erklären dieselben; der etwas gesucht ausgedrückte und im folgenden weitläfig, wie an anderen Stellen (s. 31.29.6. 31, 5 f.), ausgeführte Gedanke ist: ihr rühmt euch, nur gerechte Kriege anzufangen, nicht des Erfolges; vgl. 21.10.8 f.; 38, 48, 14.

[6] Messana] s. 28.28.6; das Beispeil ist nicht glücklich gewählt; vgl. Mms. RG. 15, 514 f.; Peter RG. 1, 284.

Athenae . . Graecia . . Hannibal] die vorgeblichen Gründe, welche 31.1.10. 7, 6 f. ausgeführt sind; s. Nissen 123. 275; Hertzberg 1, 61 f.

pecunia auxiliis] Asyndeton, wie 40.1.

[7] ipse] neben ultro kann wegen accersitus nicht bedeuten: ‘aus eigenem Antriebe’, sondern wohl: ‘er selbst’ (in eigener Person) erschien als der Angreifende, begann einen Offensivkrieg; s. 21.1.3; 23.38.6.

accersitus] s. 35.12.18.

Demetriade] vgl. dagegen 35.34.12.

Chalcide] s. 35.51.6.

saltu Thermopylarum] s. 36.15.12.

de possessione imperii] s. 5.47.10; von der Herrschaft überhaupt (der Weltherrschaft; s. 22.58.3), nicht blofs in Griechenland, obgleich dieses teils von früherer Zeit her, teils, soweit es Philippus beherrscht hatte, für frei erklärt, in der That der Herrschaft der Römer unterworfen war; s. 37.54.25.

conatus] ohne est, [p. 54] welches Mg. hinzusetzen will; vgl. 26.4; zu 1.3.3 und 42.37.2. —

[8] cum Perseo] ist durch die Einschiebung der mehrfach berührten Anklagen (s. Hertzberg 1, 180 f.) weit von belli, womit es zunächst in Verbindung steht, getrennt und zwar des Gegensatzes wegen an die Spitze gestellt.

aut interfecti . .] unter den socii oppugnati ist Abrupolis zu verstehen, unter reguli Arthetaurus, unter principes die Thebaner; s. 42.13.6. 40, 5. Wfsb. schrieb alii <eiecti, alii> interfecti, weil Abrupolis nicht angedeutet schien; aber alii . . principesque als Ausführung des vorhergehenden oppugnati zu nehmen, ist sprachlich hart und sachlich verkehrt.

[9] titulum] s. 42.52.15; d. h. gegen uns könnt ihr ein iustum bellum (§ 5) nicht führen, da keine Verschuldung von unserer Seite vorliegt.

habitura est] ‘soll habennach eurer Bestimmung; ebenso perituri sumus.

nondum segrego . .] d. h. die Rhodier, Schuldige und Unschuldige, haben keinen Akt offenbarer Feindseligkeit ausgeübt.

a Polyarato . .] statt a causa Polyarati . .; s. 23.20.4; 42.5.2 u. a.; zur Sache s. 13.14; 44.29.7.

et iis] aufser den beiden genannten; s. 24.6.

aeque] näml. wie die vorher bezeichneten, ohne Andeutung des Verglichenen (s. 38.26.4); oder: wenn alle (und zwar) in gleichem Mafse . .

[10] Persei partibus favimus] ‘wir haben dann’, nach der Voraussetzung, ‘nur . .’; durch et quem ad modum . . wird auch für diesen Fall die Schuld entfernt.

pro . . adversus] s. 10.14.

reges] Rom steht diesen als Freistaat gegenüber; daher nicht eos reges.

[11] C. Livium] offenbar hat L. an den 36.2.14. 42, 1 erwähnten gedacht; ob dieser damals noch lebte und ein anderer war, als der 43.11.13 erwähnte, kommt bei der rhetorisierenden Darstellung nicht in Betracht.

[12] nostra] mit Nachdruck vorangestellt: ‘mit der unsrigen’ (allein).

ad Samum] s. 37.10.11.

adversus Hannibalem] s. 37.23.2.

[13] ex Syria venienti] es ist das eben berührte Treffen gegen Hannibal gemeint.

[14] gloriandi causa] s. 22.39.9; [p. 55] 23, 42, 6; vgl. 7.30.6: magnifice loqui.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (50 total)
  • Commentary references from this page (50):
    • Livy, The History of Rome, Book 10, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 30, 16.9
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 13
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 36
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 5
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 13, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 38
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 24, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 28.6
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 39.19
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 10.11
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 23.2
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 54.25
    • Livy, The History of Rome, Book 43, 11
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 43
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 29.4
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 22, 58
    • Livy, The History of Rome, Book 5, 47.10
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 12.18
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 34.12
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 51.6
    • Livy, The History of Rome, Book 19, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 22.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 3.3
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 51.2
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 10
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 28
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 17
    • Livy, The History of Rome, Book 7, 30
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 15
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 2
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 26
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 51
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: