previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


3. Licinius . . Decius] L. hat 44.32.4 nach Polybios einen anderen Gesandten genannt.

in dicione] s. 1.9; zu 33.17.15.

et Illyricum] wenn dies richtig ist (andere tilgen et, Duk. setzt es vor in dicione), so hat L. bei diesemauchvielleichtan die Unterwerfung Macedoniens gedacht oder die Gesandten andeuten lassen wollen, dafs ihnen dieselbe bekannt sei, dafs also der mit dem macedonischen verbundene illyrische Krieg denselben Ausgang wie jener gehabt [p. 6] habe. Übrigens ist es auffallend, dafs diese Nachricht erst jetzt nach Rom gelangt, da der Krieg in Illyrien nach 44.32.4f. schon im Anfang des Sommers, wenigsteus geraume Zeit vor der Schlacht bei Pydna beendigt sein mufste, und die Entfernung Dyrrachiums von Rom geringer war.

iterum Latinae edictae] das Fest der Latinae wurde regelmäfsig in jedem Jahre nach dem Antritt der Magistrate gefeiert (s. Marq. 3, 286), aber auch aufserordentlicher Weise als Dankfest für Ereignisse von besonderer Bedeutung. Die in der Hdschr. verdorbene La. hat viele Emendationsversuche veranlafst; s. Mms. RF. 2, 106.


Gesandtschaft der Rhodier. Pol. 29.7; Diod. 30, 33; Dio Cass. fr. 66, 2.

[3] tradidere quidam] da L. nach den Annalisten die Gesandtschaft der Rhodier ein Jahr zu früh (die an Aemilius ist 44.35.4 der Zeit nach richtig angesetzt) erwähnt hat (s. 44.14.13), so scheint er, um diesen Bericht mit dem an u. St. aus Polybios entlehnten auszugleichen, dessen Darstellung etwas geändert und den Übergang mit tradidere . . dimissos gemacht zu haben, während es bei Pol. 29.7.1 heifst: κατὰ τὸν καιρόν, ἐν Περσεὺς ἡττηθεὶς ἀπεδίδρασκεν, ἔδοξε τῇ συγκλήτῳ τοὺς παρὰ τῶν Ῥοδίων πρεσβευτὰς παραγεγονότας ὑπὲρ τοῦ διαλύειν τὸν πρὸς Περσέα πόλεμον προσκαλέσασθαι; Nissen 50. 106. 261. 273.

ad ludibrium . .] zur Verhöhnung . ., d. h. ‘um . . zu verhöhnen’; s. § 8: ad aliam rem; 32, 38, 3 u. a.

[5] grave . .] s. Pol. 29.7.3: πᾶσι μὲν τοῖς Ἕλλησιν ἀλυσιτελὴςπόλεμοςκαὶ αὐτοῖς δὲ Ῥωμαίοις διὰ τὸ μέγεθος τῶν δαπανημάτων.

[6] finito aliter] s. Pol. 29.7.4: νῦν δὲ λελυμένου τοῦ πολέμου κατὰ τὴν τῶν Ῥοδίων βούλησιν συγχαίρειν αὐτοῖς. Vgl. Nissen 261. Hertzberg 1, 204.

utilitatium Graeciae gratia] vgl. 29.17.3; 40.56.3 u. a.; in der Handschrift fehlt gratia; Grynaeus bezog daher cura auch auf utilitatium, doch sind die Beispiele, wo das den Genetiv regierende Wort erst in dem zweiten Gliede steht, selten und unsicher; vgl. 18.3; 21.52.11; verbessert ist 33.31.4: ceterae urbes; Caes. BC. 2, 37, 5 u. a.; verschieden Caes. BC. 1, 19, 4: obsidione atque oppidi circummunitione; ebenso die 39.16.4; 42.14.6 angegebenen Fälle; vgl. Nägelsb. § 167, 4. Zweifelhaft bleibt, ob die Einfügung von gratia das Richtige trifft; Mg. stellte anstatt dessen cura vor neque; zur Sache vgl. Pol. [p. 7] 29, 7, 6: διότι τὴν πρεσβείαν ταύτην οὔτε τῶν Ἑλλήνων ἕνεκεν ὑπολαμβάνουσιν ἐσταλκέναι τοὺς Ῥοδίους οὔθ᾽ ἑαυτῶν, ἀλλὰ Περσέως.

[7] ea . . cura] = earum rerum . . cura; s. 1.30.4.

per biennium] die 2 ersten Kriegsjahre.

denuntiatione armorum] ‘durch Androhung von Waffengewalt’; vgl. 32.6; 21.19.1.

[8] nullam . . mentionem factam] vgl. Pol. 29.7.8: παρέντας ἐκεῖνον τὸν καιρὸν νῦν παρεῖναι . . ὅτε εἰς Μακεδονίαν συγκεκλειμένος Περσεὺς ὀλίγας παντάπασιν ἐλπίδας εἶχε τῆς σωτηρίας.

tunc] nach postquam, wie nach ubi 4, 55, 2; nach cum 24, 16, 9 u. a. In dem Nachsatze ist das Subjekt nachdrücklich durch Rhodios statt durch eos bezeichnet; zu audissent (die Hdschr.: audirent; Gr.: audierint) ist das Subj. aus dem Vorhergehenden zu entnehmen.

non ad ullam aliam rem] s. 9.37.2: non umquam antea; Cic. ad fam. 10, 18, 2: non ullam rem aliam extimescens.

quam ad . .] gewöhnlicher ist quam ut . .


Rückkehr des M. Marcellus aus Spanien. Gefangennehmung des Königs Perseus. Pol. 29.6b; Plut. 26; Diod. 29, 25; 30, 23; Dio Cass. fr. 66, 3 f.; Zonar. 9, 23; Iustin. 33, 2; Vell. Pat. 1, 9 u. a.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (18 total)
  • Commentary references from this page (18):
    • Polybius, Histories, 29.6
    • Polybius, Histories, 29.7
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 18, Summary
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 14
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 32
    • Livy, The History of Rome, Book 44, 35
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 37
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 30.4
    • Livy, The History of Rome, Book 1, 9
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 17.3
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 56.3
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 17.15
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 31.4
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 19
    • Livy, The History of Rome, Book 21, 52
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 16
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: