This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[3-4] in potest., die Person zu bezeiehnen war nicht nöthig, s. 40.49.4; 5.27.4; 43.19.4; eher könnte man dieselbe § 1 bei genibus vermissen. defert ... delata, s. 2.28.2, er bringt die Sache zur Anzeige, hier aber wenig von referre, s. c. 39, 6, verschieden, da eine Berathung und Beschlussfassung beabsichtigt wird, s. 25.4.1; Lange 2, 378. ab se zeigt, dass omnibus etc., nicht mit patres cepit verbunden werden kann; omnib. ord. expositis ist also zu nehmen: wobei, so dass er usw., 21, 1, 5; 40, 40, 7 u. a. inquisita, s. c. 11, 7, die jüngeren Hss. haben investigata. publ. nom., wie tuo, suo nom., in Rücksicht auf den Staat, den der Senat vertritt. fraude occ., 3.25.4. cuiusq., st. des hds. quisque, welches, da es nicht Subject von cepit sein kann, ohne Praedicat stehen würde; Gron. verm. quemque. vicem, 40.23.1, wird durch ne etc. erklärt, vgl. 3.10.7. adfin., 43.16.2. noxiae, Verschuldung, s. c. 16, 3; 2, 54, 10, vgl. c. 8, 7; zum Gedanken c. 16, 5.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.