previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


[8-9] in rel., s. 23.20.6.

senatus c., L. giebt aus demselben nur einen Auszug, berührt aber die wichtigsten Punkte.

in Ital., vgl. c. 20, 1, das SC. greift also auch in die Verh¨ltnisse der Bun desgenossen ein, wie 35.7.5.

ne ... essent, im SC. heisst es: neiquis eorum (foideratorum) Bacanal habuise velet.

sollemne, als regelmässige Feier.

necessar., sei ques esent, quei sibei deicerent necesus ese Bacanal habere, eeis utei ad pr. urbanum Romam venirent deque eeis rebus, ubei eorum verba audita esent, utei senatus noster decerneret, dum ne minus senatorbus C. adesent, quom ea res consoleretur; Bacas vir ne quis adiese velet ... nisei pr. urbanum adiesent isque de senatuos sententiad ... iousiset. censuere; dann weiter hin: sacra in oquoltod ne quisquam fecise velet

nisei pr. urbanum adieset isque de senatuos sententiad, dum ne minus senatoribus C. adesent, quom ea res consoleretur, iousiset. censuere, die Worte nec

posse hat also L. oder sein Gewährsmann zugesetzt; u. erklärend st. des zweifachen iousiset, gestatten, zulassen, permiss. [p. 36] ess. gebraucht.

piaculo, ohne Sünde, 40, 13, 4.

profiter. im SC. nur adiesent und venirent.

praetor, nicht ein Consul, weil bei ihm die Anmeldungen gemacht werden sollen, vgl. 42.21.8.

ei, dem Petenten.

cum ... non minus, während im SC. dum ne minus steht, weil bei L. keine Willensrichtung in dem Satze liegt, wie bei dem folg. dum ne minus, vgl. jedoch 38.24.5; über die Nachstellung von non minus s. c. 41, 5; 42, 28, 9; die Zahl der zu einem Beschlusse erforderlichen Senatoren war in den einzelnen Fällen verschieden, s. 42.28; Lange 2, 365.

ita, beschränkend, wie ita si, c. 25, 5; ita ut

non 25.33.6 u. a., die Beschränkung wird durch das Verbot dum ne etc. näher bezeichnet; in dem SC.: homines plous V oinvorsi virei atque mulieres sacra ne quisquam fecise velet etc.

neu qua pec. ... esset, keine gemeinschaftliche Kasse, wie sie die Collegien und andere Societäten haben.

magister sacror. u. sacerdos scheinen nicht wesentlich verschieden, jener der Vorsteher, Leiter der heiligen Handlungen, dieser der Priester, der sie verrichtet, vgl. 23.24.12: sacerdoti ac templi antistitibus; im SC. dagegen heisst es: sacerdos ne quis vir eset, vgl. c. 13, 8 f., magister neque vir neque mulier quisquam eset. neve pecuniam quisquam eorum comoinem habuise velet neve magistratum, neve promagistratud neque virum neque mulierem quiquam fecise velet; es ist also neben dem sacerdos der Vorsteher der religiösen Gemeinschaft, der dieselbe vertritt, mit magister bezeichnet, wie der magister Saliorum, mag. fratrum Arvalium und anderer Collegien, nicht, wie es L. verstanden hat, eine Art Oberpriester s. c. 17, 7; 14, 8. Das Verbot der coniuratio hat L. übergangen. Dass die Bacchanalien ungeachtet dieser Anordnungen doch fortbestanden zeigt c. 41, 6; 40, 19, 9, vgl. die Stelle aus Nonius zu c. 13, 12.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: