[7-11] quam et pr. pr., ein Gedächtnissfehler Ls', vgl. 33.43.5; 34.19. Terent., s. c. 2; 39, 42; 56. nam, in Hisp. ulterior konnte das nicht geschehen, denn usw. procons., aber § 7 u. 9 praetor, s. 39.29.4. sine imp., ohne einen Magistrat cum imperio. Urbicuam, der Name ist nicht sicher; viell. ist die in den Itinerarien im Gebiete der Celtiberer erwähnte Stadt Urbicana gemeint, Ukert 2, 1, 462. dura, vgl. Caes. B. G. 1, 48, 6: si quid erat durius, concurrebant; B. 3, 94; sonst ist dura mit proelia verbunden mehr dichterisch, s. Hor. Carm. 3, 20, 3, wie sich jedoch Manches bei L. findet; Gron. verm. dubia. praedam, 41.11.8. P. Manlius neben Fulvius, s. 41.6.1. oppido wie § 8, dagegen § 9 urbs, s. 9.24.3. exercitu ... coacto hat sich an oppido capto angeschlossen; nicht ohne Härte folgt dann exercitus; dieses, nicht exercitum, weil an die beiden getrennten Heere der Praetoren zu denken ist. octog. p. et d., s. 35.1.10. coron. aur. etc., wie 39.5.14, wo auch das Gewicht, nicht die Zahl der Kränze angegeben ist. Andere lesen pondo et duae cor.; allein wo die Zahl der Kränze angegeben wird, ist diese gewöhnlich grösser, s. zu 39.7.1, auch wird dann das Gewicht nicht erwähnt. pondo wird von Anderen für unächt gehalten, vgl. 39.5.14.Tit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 146]
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[7-11] quam et pr. pr., ein Gedächtnissfehler Ls', vgl. 33.43.5; 34.19. Terent., s. c. 2; 39, 42; 56. nam, in Hisp. ulterior konnte das nicht geschehen, denn usw. procons., aber § 7 u. 9 praetor, s. 39.29.4. sine imp., ohne einen Magistrat cum imperio. Urbicuam, der Name ist nicht sicher; viell. ist die in den Itinerarien im Gebiete der Celtiberer erwähnte Stadt Urbicana gemeint, Ukert 2, 1, 462. dura, vgl. Caes. B. G. 1, 48, 6: si quid erat durius, concurrebant; B. 3, 94; sonst ist dura mit proelia verbunden mehr dichterisch, s. Hor. Carm. 3, 20, 3, wie sich jedoch Manches bei L. findet; Gron. verm. dubia. praedam, 41.11.8. P. Manlius neben Fulvius, s. 41.6.1. oppido wie § 8, dagegen § 9 urbs, s. 9.24.3. exercitu ... coacto hat sich an oppido capto angeschlossen; nicht ohne Härte folgt dann exercitus; dieses, nicht exercitum, weil an die beiden getrennten Heere der Praetoren zu denken ist. octog. p. et d., s. 35.1.10. coron. aur. etc., wie 39.5.14, wo auch das Gewicht, nicht die Zahl der Kränze angegeben ist. Andere lesen pondo et duae cor.; allein wo die Zahl der Kränze angegeben wird, ist diese gewöhnlich grösser, s. zu 39.7.1, auch wird dann das Gewicht nicht erwähnt. pondo wird von Anderen für unächt gehalten, vgl. 39.5.14.Tit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 146]
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.