This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[3-5] antiq., alterthümliche, biedere Einfalt. bellat. c. 38, 5. eos könnte sich nur auf die Bürger der Stadt beziehen: sie würden ohne Rücksicht auf die Celtiberer die Bürger zu Rathe ziehen, sich mit diesen berahen, 6, 39, 2; doch kam dieses den Gesandten nicht zu, und se wird besser von den Bürgern als den Berathenden oder den Gesandten, insofern sie diese vertreten, verstanden, und eos entfernt, oder es ist suos ab illis se, vgl. 23.20.4; Caes. B. C. 1, 76, 2: neque sibi separatim a reliquis consilium capturos, od. sese ab iis esse etc. zu lesen K. 105. post p. d., c. 57, 2; zu 32.5.10; ebenso ante c. 52, 1, vgl. post aliquanto 2, 31, 4 u. ä., dagegen c. 51, 4: post aliquot annos: post paucos dies 39, 54, 8, vgl. ib. 21, 8; 5; 37, 12, 9; an u. St. u. ähnlichen ist post (ante) Adverb. bibere; zu trinken geben, Fannius bei Charis. I p. 124 (K.): iubebat biber dare; Terent. Andr. 3, 2, 4; Cic. Tusc. 1, 26, 65: ut Iovi bibere ministraret; zur Sache vgl. 34.16.5. in tam etc., die Veranlassung, die in den Personen oder Umständen liegt: bei, 24, 8, 2. moris, aller feinen Sitte, s. Nissen 101.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.