This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-2] tanta = tam multorum. ... fuga facta er., s. 8.9.12. actiones et res perib., sie verloren die actio, wenn es ihnen nicht möglich war eine Klage zu rechter Zeit anzustellen, z. B. wenn der Prozess in einer bestimmten Zeit entschieden werden musste, damit die Forderung nicht verjähre, da nach der lex Furia die Haftpflicht der Bürgern nicht über zwei Jahre dauerte, s. Rudorff Rechtsgesch. 1, 51; sie verloren die res, Rechte und Gegenstände (res corporales et incorporales), wenn der Beklagte sein Versprechen vor dem Richter zu erscheinen nicht erfüllte, vadimonium deserebat, vgl. c. 41, 7; Rudorf. a. a. O. 2, 250; zu lex Acilia P. 531: actionis duplici via exire diem posse constat: una, si temporalis actio sit, velut honoraria, aut sponsoris et fidepromissoris obligatio, qui lege Furia biennio liberantur; altera, si absens actor ad vadimonium non occurrat. itaque illo quidem modo actiones, hocTit. Liv. IX. 1. 2. Aufl. [p. 34] vero res periturae erant. per senat., s. Cic. Legg. 2, 15: senatus vetus auctoritas de Bacchanalibus, der Senat greift so in die Rechtspflege ein. res ... differ., die Gerichtsverhandlungen verschieben, aussetzen, bis usw., ein dreissigtägiges iustitium; ebenso wird die Vertagung der Verhandlungen, die den Staat betreffen, res proferre od. differre genannt, s. Cic. Mur. 13, 28; Tac. Ann. 2, 35 u. a. diem tric., eine Frist, die sich auch sonst bei rechtlichen Verhältnissen findet, so bei der manus iniectio nach den 12 Tafeln, Gell. 15, 13; 20, 1, 45; bei der legis actio per condictionem, Gai. 4, 18, der legis actio sacramento, Gai. 4, 15 u. a., ebenso in anderen Beziehungen, vgl c. 44, 4; 1, 32, 9. donec etc., wahrscheinlich hoffte man, dass bis dahin die Consuln die Untersuchungen würden beendigen können. eadem, die solitudo veranlasste auch, gleichfalls die folg. Massregel. respond., c. 17, 2. nomen del., c. 17, 5; 38, 55, 4. fora vertritt fora et conciliabula, c. 14, 7. Die in denselben lebenden Schuldigen hätten nach der ang. St. nach Rom gebracht werden sollen, dieses ist nicht geschehen; doch scheint durch die Verbindung, in welche das Folg. mit solitudo, vgl. § 1: tanta fuga, gesetzt ist, angedeutet zu werden, dass auch Bewohner Roms, an die bei Romae non resp. zunächst zu denken ist, sich geflüchtet haben. quaerere = quaestiones habere.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.