This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[3-4] mancipia, diese waren, als zur Bestellung des Ackers nothwendig, von Anfang an besteuert, aber die minora annis vig. wurden nicht zur Arbeit, sondern als Luxusgegenstände angeschafft, s. Polyb. 31, 24: Κάτων ἐδυσχέραινε ὅτι τινὲς τὰς ξενικὰς τρυφὰς εἰσήγαγον εἰς τὴν Ῥώμην ὠνησάμενοι μειράκια εὔμορφα ὑπερβαλλούσης ἀγρῶν τιμῆς; Marq. 5, 1, 180. Das Recht der Censoren Gegenstände mit Steuern zu belegen wird nicht in Zweifel gezogen, s. 4.8.2. veniss., man hielt sich, um den Preis zu erfahren, an die Verkäufer. dec. tanto pl., s. die St. aus Gell. § 2; 42, 12, 10; Cic. Verr. 3, 97, 225: reperietis quinquies tanto amplius istum, quam quantum ... ei licitum sit, ... imperasse. terni n. asses, was durch aeris angedeutet ist. Sonst beträgt das tributum 1 pro mille s. c. 7, 5; die erwähnten Gegenstände werden bei 10 fach höher angesetztem Preise mit 3 pro mille besteuert. Da die doppelte Art der Steigerung auffallend ist, so verm. Mommsen a. a. O. 364, 7. deni st. terni. adtribuer., zu = aufgelegt (als Steuer), eigentlich wol (dafür) zu zahlen angewiesen, wie sonst adtribui von dem gesagt wird, auf den man als den Zahlenden angewiesen wird, s. 1.43.9; CIL. I. p. 120 1. 40: ei ... tamtae pecnniae eum eosve adtribuito; sei is quei adtributus erit ei, quoi adtributus erit, non solverit etc. aquam publ. etc., sie behielten alles durch die öffentlichen Wasserleitungen zugeführte Wasser für den Gebrauch der Bürgerschaft zurück, s. Frontin. de aquis u. R. 94: [p. 90] aqua in usus publicos erogabatur, et cautum ita fuit: ne quis privatus aliam ducat, quam quae ex lacu humum accidit, et haec ipsa non in alium usum, quam in balnearum aut fullonicarum dabatur, eratque vectig alis statuta mercede, quae in publicum inpenderetur, ib. 95; 97. Die Sache scheint in der zu c. 42, 6 erwähnten Rede gegen Furius behandelt gewesen zu sein, Plut. c. 19. in l. p. inaedif. scheint zu bedeuten in öffentliche Baulichkeiten hinein od. auf dieselben gebaut, s. 1.44.4: aedificia moenibus coniungunt, dagegen inmolita auf öffentlichen Grund und Boden erbaut; das seltene Wort findet sich mit inaedific. verbunden auch lex Iul. munic. 1. 71: neiquis in ieis loceis quid inaedificatum inmolitumve habeto; Duker verm. auch an u. St. in loco publico, Plut. c. 19: ἀνατρέπων δὲ καὶ καταβάλλων ὅσα προὔβαινεν εἰς τὸ δημόσιον οἰκοδομήματα scheint nur von den in die Strassen überragenden Vorbauten, Balkons zu sprechen. dies trig., c. 18, 1. demol. sunt, vgl. 40.51.8; 43.16.4. Die Censoren sind verpflichtet über die Erhaltung des Staatsgutes zu wachen, daher jeden Eingriff in dasselbe zurückzuweisen, s. 4.8.3; Mommsen a. a. O. 435.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.