This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[5-7] earum, derer, um die es sich handelt, s. 39.46.6; 32.37.2; es sind wol celtiberische und carpetanische zu verstehen. fidem, sicheres Geleit, 38, 9, 4. quaes. ab eo, sibine, nach Gron., das hs. ab eo ne sibi kann schwerlich erklärt werden: von seiner Seite oder per eum, ebenso wenig lässt sich quaes. ab eo, ne sibi schreiben und ne wie nach vide u. ä nehmen, s. Hand Tursell. 4, 89; Andere verm. ab eo, num oder anne sibi, oder dedito, oder liberone sibi, viell. schrieb L. sub eone sibi, s. 42.30.5; der Häuptling wird die Unterwerfung unter das römische Volk und dessen Anführer nicht so scharf geschieden haben, vgl. 36.28.4 u. a., besonders da es so oft heisst in dicionem consulis, [p. 202] praetoris venire, s. 33.17.15, vgl. 28.34.8: victuros suo atque populi R. beneficio; zum Ausdruck vgl, Plaut. Pseud. 1, 3, 22: licetne, obsecro, vivere, an non licet. Da Gracchus nur victurum antwortet, so würde, wenn vorher ac richtig u. nicht victuros zu lesen ist, nur dem Häptling selbst seine Bitte gewährt, man erwartet daher liceret cum suis; oder die Frage hat anders gelautet. si ... licer., s. 39.50.7. quoniam etc., es lässt sich schwerlich ermitteln, was L. hier geschrieben hat, die hs. Lesart ist illos ad me propiunt suspicere; es wird illos ac me populum R. oder populi R. opes oportuit (divolunt) suspicere, oder illos ad me, me ad p. R. di volunt respicere u. A. vermuthet.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.