This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[6-13] Zwei unerwiesene Anschuldigungen, die in keinem Zusammenhange stehen, werden so verflochten, dass die eine als Beweis für die andere dienen soll, während jede für sich zu behandeln war. iam, schon gleich anfangs, wie iam primum; anders im Folg. accusatorie wie ein (gemeiner, hinterlistiger) Ankläger verfährt, s. Cic. Verr. 3, 70, 164; S. Rosc. 17, 49, Gegensatz zu c. 9, 13. cetera gehört, wie der Gegensatz zeigt, zu vitae, 1, 1, 4: dem, was ich sonst im Leben gethan habe. tenore, 44.13.13. compos., künstlich zurecht gelegt, nicht sehr verschieden von fictae. argument., wie der Stoff, die Fabel zu einem Drama, 3, 44, 9: notam iudici fabulam, quippe apud ipsum auctorem argumenti peregit; 7, 2, 8; daher § 9: fabulam, vgl. c. 15, 1: nocturna fabula: erdichtete Angabe von etwas, was in der Nacht geschehen sein soll, 38, 56, 8; in der Bedeutung: Beweis würde ficto dazu weniger passen. simul et etc., ein zweiter Punct in dem er accusatorie verfahren war. noctis, wie § 6, freier Genitiv. praep. c. 15, 13; 28, 43, 1. repent., wol absichtlich wiederholt.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.