This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
54. [1-5] Eod. anno etc., damit stimmt 45.9.3: Perseus Q. Fulvio L. Manlio consulibus regnum accepit; Eusebius bei Porphyrius: cuius obitus incidit in Olymp. 150, 2 [p. 211] etc. scheint ebenso zu rechnen, da dieses Olympiadenjahr zum Theil in das von L. angegebene Consulatsjahr fiel; Niebuhr kleine hist. Schriften 1, 241 setzt den Tod Philipps ein Jahr später. post mort. gehört nur zu maerore, vgl. Cic. Tusc. 3, 12, 27: aegritudine confectus; Diod. 1. 1.: τῆ δὲ λύπῃ ἀδιορθώτως συνεχόμενος κατέστρεψε τὸν βίον. anxius, s. § 4; 39, 23, 6. Nach crudel. suae hat die Mz. A. quae, viell. ist ein Relativsatz ausgefallen, nach M. Müller aeque zu lesen. filius ... senectus, der Umstand, dass—war, die Verbindung wie c. 39, 5. haud d., der ohne Zweifel war, s. 2.36.6. conversi, c. 5, 13; 10, 8. suam auf das Hauptsubj. der Erzählung bezogen, c. 32, 8: se. quo, und dadurch nur noch mehr. angebat., § 2; 1, 46, 6, vgl. 21.1.5; 26.7.6. Echecrates und Antigonus Doson (Tutor) waren Söhne Demetrius des Schönen, des Oheims von Philipps Vater Demetrius, s. Niebuhr a. a. O. 223 f. tutor, s. c. 56, 4; 32, 21, 25; ib. 22, 10; Pol. 2.45: ἐπιτροπεύοντι Φιλίππῳ; ib. 20, 5 u. a. reg. v. mai., Antigonus als Regent statt Philipps, s. im Folg. ceteris regibus, oder es bezeichnet seine persönliche Würde. nob. et. pugna, die Schlacht bei Sellasia, s. 34.28.1. tutorem, vgl. Pausan. 7, 7, 2; nach Plutarch Aemil. 8 war der Beiname Δώσων, nach Suidas Εὐεργέτης und Σώτηρ. ceteris, n. desselben Namens oder kurz: von den übrigen, die wirklich Könige waren. [6-9] huius fr., vgl. c. 52, 1; 56, 2. honoratis wie purpuratis, s. 42.6.12; 31.35.1; über die amici s. c. 8, 4. unus, hier: der einzige, allein, anders 39.34.2 u. a. eique ea ... is locker verbunden. neq. amic., den (schon) ihm nicht freundlich gesinnten, s. 24.26.14; Sall. I. 10, 2: Romanos ex amicis amicissimos fecisti. haered. r. vent., statt haereditate regnum venturum. labare, in seiner Ansicht, s. 2.39.10. ingemisc. n. eum, was aus animum zu entnehmen ist, vgl. 1.15.1; zu ingemiscere ist sensit in etwas anderer Bedeutug als zu labare zu denken. lacess. ment., erwecken, herbeiführen, Cic. Fam. 3, 8, 7: hos ego sermones lacessivi, sonst mehr [p. 212] bellum, proelium, certamen lacessere; lacessendo ist weniger passend als praebendo aures mit querenti aderat in Verbindung gesetzt, vgl. c. 22, 10; 39, 32, 10. aderat, er unterstützte ihn bei seinen Klagen: klagte mit ihm, vgl. c. 23, 1; Verg. A. 1, 669: nostro doluisti saepe dolore. cum multa etc., vgl. zum Gedanken 22, 39, 19. adsol. braucht L. in der 1.28.2 bezeichneten Weise, besonders von religiösen Angelegenheiten; doch auch in anderen Beziehungen, s. 24.31.7; Cic. Lael. 2, 7, vgl. L. 41.14.7. adiuv., er wirkte dazu mit, dass die Spuren sichtbarer wurden, znm Ziele führten. omnia ist nicht auf vestigia zu beziehen, sondern bezeichnet Alles, was in der Angelegenheit des Demetrius geschehen war. emanar., öffentlich bekannt wurde und so dem König zu Ohren kam, er selbst will die Anzeige nicht machen. ministri, c. 20, 3 f. Rom. von legati fuer. abhängig, vgl. 39.35.7; 28.9.1. liter., c. 23, 8.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.