previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


29. [1-3] medio, s. 3.13.6.

decem leg. d., welches sicher den Richtern eben so gut bekannt war, als dass Phil. die Städte nicht im Kriege (es ist wohl der mit Antiochus gemeint) genommen habe; die Form soll nur die Entscheidung weniger schroff machen.

cognit., hier: die letzte Entscheidung.

in integro etc., d. h. wie sie vor der Be [p. 58] sitznahme Philipps gewesen waren, daher deduci, vgl. c. 33, 4; 34, 1.

nou. caus., neue Veranlassungen u. Beweggründe, ebenso ob has, dieses bezieht sich weniger auf relictum als auf den darin liegenden Begriff: er sei Perseus als Erbschaft hinterlassen worden, damit er ihn aus den angegebenen Gründen führe; vgl. Pol. 23.4 a. E.

bellum gehört auch zu motum.

v. possit, s. 42.41.9; 23.42.5: es dürfte, möchte wohl usw.

Romae etc. bildet nur den Uebergang zum Folg., wo sich L. bis c. 33 wieder zu den Annalisten wendet, aber § 4 so fortfährt, als ob er die Thätigkeit der Consuln in Rom bereits erwähnt hätte, s. c. 23, 4.


Triumph des Manlius; Sclavenverschwörung.

[4-7] Manlius, c. 21, 6; er heisst proconsul, wie die Statthalter in Spanien oft genannt werden um ihren höheren Rang zu bezeichnen, s. zu 33.25.9; 41.12.1, obgleich sie als Prätoren in die Provinz gehen, s. c. 21, 4; 33, 25, 8.

Bellon., 41.6.

impetrab., von L. zuerst, wie es scheint, nach den Komikern gebraucht, s. 25.29.8 u. a.

ita ... ne, s. 38.4.6; in früherer Zeit, als die Feldzüge kurze Zeit dauerten, wurde dem mit dem Heere zurückkehrenden Feldherrn der Triumph gestattet; als dieselben sich in die Länge zogen, namentlich in Provinzen, wo stehende Statthalter-schaften eingerichtet waren, wie in Spanien, wurde oft nur die mit nisi

successori bezeichnete Beschränkung geltend gemacht, doch nicht immer, s. 31.49; 34.10.6, vgl. 26.21; Mommsen Str. 1, 112.

perdomit., vgl. 40.35.13.

medius, die Mitte zwischen welchen Ehren gemeint sei, ist nicht deutlich, wenn nicht das schon als Ehre galt, dass der siegreiche Feld herr, wenn auch als Privatmann, die Beute durch die Stadt im Aufzuge in das Aerarium bringen durfte, s. 28.38.5; 32.7.4; 33.27.4; bei einer ähnlichen Verhandlung 26, 21, 4, heisst es: medium visum, zwischen der Gestattung und Verweigerung des Triumphes, vgl. 31.20.5.

ovans wie 36.39.1; 34.10.3.

coron., c. 7, 1.

delatur., findet sich so neben referre u. inferre gebraucht, s. 28.39.1; 38.55.12.

[8-10] mot. servil., 33, 36; Lange 3, 1, 5.

Tarent., s. 38.42.6; Postumius scheint jetzt diese Provinz besonders zu dem Zwecke die [p. 59] Bacchanalienprocesse fortzusetzen, übertragen zu sein, s. c. 41, 5 f.

pastorum, Sclaven, welche die Heerden (in den Abruzzen) beaufsichtigten, s. Cic. Sest. 5, 12; die Viehzucht wird jetzt in grösserem Masse als der Ackerbau getrieben, s. Nitzsch die Gracchen 124 f., ein grosser Theil des ager publicus wurde als Weideland, saltus, im Folg. pascua publica, benutzt, auf diesen hatte sich wohl die Verschwörung gebildet.

infesta hab., unsicher gemacht, u. in diesem Zustande erhalten hatten, s. c. 16, 3; 34, 36, 3.

inde kann sein: von diesen, s. c. 31, 13; 36, 19, 12; 37, 28, 6, od. deshalb, c. 27, 1.

dilectib., die Anordnung derselben hat L. c. 23, mit den Ursachen des macedonischen Krieges beschäftigt, ebenso wenig angegeben als die Provinzen, vgl. c. 20, 5. Die Verzögerung der Aushebung ist wol durch den Mangel an kriegstüchtiger Mannschaft veranlasst, Mommsen 1, 855.

provincias, nach c. 32, 1, vgl. c. 45, 3, sollte man provinciam erwarten.


Krieg in Hispanien und Ligurien.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (22 total)
  • Commentary references from this page (22):
    • Polybius, Histories, 23.4
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 12.1
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6
    • Livy, The History of Rome, Book 42, 41
    • Livy, The History of Rome, Book 3, 13.6
    • Livy, The History of Rome, Book 23, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 25, 29
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 38.5
    • Livy, The History of Rome, Book 28, 39.1
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 21
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 20
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 32, 7.4
    • Livy, The History of Rome, Book 40, 35.13
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 25.9
    • Livy, The History of Rome, Book 33, 27.4
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 10.3
    • Livy, The History of Rome, Book 34, 10.6
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 39
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 4
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 42
    • Livy, The History of Rome, Book 38, 55
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: