This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
56. [1-2] Eod. an. etc., kurze annalistische Notizen wie c. 7, 6; 42, 1. Terent., c. 38, 3. agro Auset., den L. auch sonst in der Nähe des Hiberus kennt, s. 26.17.4. Sempr., c. 38, 3. procons. wie § 1; dagegen 40.1.4: praetor; ib. 2, 5: propraetor; ib. 16, 7 wieder proconsul, vgl. zu c. 29, 4; 21, 4. perop., es war ein grosses Glück, dass, 1, 13, 3. [3-5] ex Histria exercitu dimisso, vgl. c. 55, 5; 40, 1, 6. Baeb., c. 32, 8. Paul., 35.24; 36.2; 37.46; die folg. Bemerkung soll zeigen, dass schon jetzt, s. 39.32, durch das Vordrängen minder [p. 113] Tüchtiger ausgezeichnete Männer (bei Aemilius ist an sein zweites Consulat 44, 17 gedacht) zurückgesetzt werden; übrigens meldet Plut. 1. 1. nicht, dass sich Aemil. schon vorher beworben habe. a quo cons., 10.31.10. quintus, s. 38.42. cum is etc., obgleich der ehrgeizige Lepidus selbst erst nach usw., vgl. 38.43.1: serius biennio se consulem factum, s. 37.47; 38.35, als nach dem damaligen Verfahren möglich gewesen wäre, s. Mommsen Str. 1, 429, 2. Fulu., c. 39, 2, im J. vorher Aedil. Manl., 33.42 f. iterum, es kommt in dieser Zeit mehrfach vor, dass Einer die Prätur zweimal bekleidet, s. 41.8.1; ib. 28, 5; 42, 9, 8; Mommsen Str. 1, 426. 5. Istra ein seltener, Denter, ein sonst mehr in dergens Livia sich findender Zuname, den jedoch auch der Consul L. Caecilius 284 a. Ch. in den Fasten hat. [6-7] area Conc., 40, 19, 2 mit der area Vulcani, s. c. 46, 5, genannt; auf dem Vulcanal, s. 9.46.6: Concordiae aedem in area Vulcani dedicavit; bei Jul. Obs. 4 (59) wird jetzt ara Concordiae gelesen, da es überdies dort heisst: in area Vulcani per biduum, in ara Concordiae totidem diebus sanguinem pluit, so ist viell. bei L. eine Lücke anzunehmen. non ante, so steht non bisweilen nachdrücklich vor ante, vgl. 31.45.5: arma non ante visa; 45.21.4, vgl. 22.35.7; Oros. 4,20: insula, quae ante non fuerat. novam wiederholt den Begriff in etwas anderer Weise des Nachdrucks wegen, s. 41.23.13; Obseq. sagt nur: insula nova maritima. Hannibal, schwerlich will L. hier nur berichten, dass Valerius ausser Qninctius, s. c. 51, 1, noch zwei Gesandte erwähne, sondern er findet es auffallend, dass derselbe den Tod H.'s in dieses Jahr versetzt, obgleich auch er c. 51, 12 eben dasselbe als das Todesjahr H.'s angegeben hat ohne Valerius nachzusehen. ad eam r., vgl. Plut. Flamin. 21: διὸ καί φασιν ἔνιοι Τίτον πεμφθῆναι πρεσβευτὴν μετὰ Λευκίον Σκηπίωνος, οὐδὲν ἄλλο τῆς πρεσβείας ἐχούσης ἔργον ἢ τὸν Ἀννίβου θάνατον. celebre, viel genannt. L. Scipio, schon c. 22 ist dieser nach Valerius Gesandter in Asien gewesen. P. Sc. Vasica, c. 55, 6.Tit. Liv. IX. 1. 2 Aufl. [p. 114]
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.