This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-4] aditus n. ad Gytheum. [p. 42] Pleias, wird nur noch auf einer0 Inschrift erwähnt, Corp. Insc. I 1444: Ἀρτέμιδος Πατριώτιδος ἐν Πλείαις, Curtius Pelopon. 2, 328, es scheint östlich von Gytheum, zwischen diesem und Acriae, (bei Helos, Bursian 2, 143), nach § 6 nicht weit vom Meere gelegen zu haben. Leuc. et Acr., vgl. Polyb. 5, 19: ἀφικνεῖτο δὲ — καὶ πρὸς Ἀχρίας καὶ Λεύχας ἔτι δὲ καὶ τὴν τῶν Βοιῶν χώραν; die genannten Orte lagen an der Ostseite des lakonischen Meerbusens, nicht weit von Gytheum. qua vid. etc., woher dieses Nabis vermuthet hat, da Philop. nach einer ganz anderen Gegend entflohen ist, geht aus der Darstellung nicht hervor, wenn nicht die Landung in Argolis § 5 vorausgegangen ist. Nach Pausan. erfolgt der Ueberfall ἡμέραις ὕστερον τῆς ναυμαχίας οὐ πολλαῖς. pauci ohne et, s. 37.38.4, s. zu 22.39.3; 43.22.9; 40.9.7. ex harund., Plin. 16, 36, 156: tegulo earum (harundinum) domus suas septentrionales populi operiunt; Caes. B. C. 3, 58, 3; die Mz. Hs. hat arundine, wie 30.3.9; viell. schrieb L. harundine frondibus, da die meisten Hss. praeberent haben. umbram, 33.48.5. textas texiss. ist viell. absichtlich nebeneinander gestellt. conspect., wie gewöhnlich vor dem Genit.: gesehen würden von u. s. w., 22, 15, 6; 21, 47, 8 u. a. belli, s 37, 30, 6.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.