This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[9-10] Galli Matr. M., der Mater Magna (Cybele) angehörige, eine bestimmte Priesterschaft bildende Galler, Cybelepriester, s. 37.9.9; 29.14.11; vgl. Pol. 21.37: παραγίγνονται Τάλλοι παρὰ Ἄττιδος καὶ Βαττάκου τῶν ἐκ Πεσσινοῦντος ἱερέων τῆς μητρὸς τῶν θεῶν. a Pessin., j. Balahissar, etwa zwei Stunden nördlich von dem Sangarius in seinem Laufe von Westen nach Osten, während es von demselben bedeutend weiter südlich liegt, nachdem er sich von Osten wieder westlich gewendet hat. vatic. fan. carm., in fanatisch, in Ekstase vorgetragenen Liedern oder Sprüchen weissagend. viam b., vgl. 4.48.4: viam consilii; 31, 18, 7: vias leti; Thuc. 1, 122: ὁδοὶ πολέμου; da Polyb. προσαγγέλλειν τὴν θεὸν νίκην καὶ κράτος sagt, so wird vim belli vermuthet, was L. jedoch durch imperium etc. ausgedrückt haben kann. acc. se om., s. 1.7.11. Gordium, Polyb.: Τορδιεῖον; Strabo 12, 5, 3: ἐπὶ δὲ τούτῳ (Σαγγαρίῳ) τὰ παλαιὰ τῶν Φρυγῶν οἰκητήρια Μίδου καὶ ἔτι πρότερον Γορδίου. — οἶόν ἐστι τὸ Γόρδιον etc.; die auch von Plin. 5, 32, 146 zu Galatia gerechnete Stadt, Kuhn 2, 259, lag nördlich vom Sangarius, nachdem dieser sich wieder nach Westen gewendet hat; den zweiten Uebergang über diesen Fluss hat also L. nicht erwähnt.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.