This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[9-13] Achaei, die ganze Versammlung, nicht blos die principes, 32, 21, 1; 6. concurs. Lamiam, s. 31.40.10; 5.42.3: vagos per vias cursus; 23, 16, 12. male pl., 38.21.4; 10.5.11: male densaltus; 26, 39, 17: male conglobati; 1, 25, 12. legiuncul., das Wort scheint sich sonst nicht zu finden; über instar s. 26.28.11; [p. 81] die geringe Macht, c. 43. 6, im Folg. mendieant. etc. die Dürftigkeit des Königs. nihil al. q., adverb. wie 2.49.9 u. a. Aulida a. Eur., 45.27.8. spect., nur gesehen. male cred., sie haben nicht wol daran gethan, s. 1.50.5: bene crediderunt. quod, was das anlangt, worauf, wie minime C. Q. Fr. 1, 2, 2; ne quidem Att. 11, 13, 1, ib. 22, 1; non sane ib. 11, 5, 2; omnino non ib. 10, 1, 3 u. a., auch immo folgen konnte, während das Relativum quod eine andere Wendung im Hauptsatze erwarten liesse. Da quod hier auf etwas Factisches zurückweist, so wird der Indicativ erfordert, s. 32.21.33; das hds. dicant würde auf c. 48, 9 keine Rücksicht nehmen, sondern nur andeuten, dass der Vorschlag gemacht werden könne, wie Cic. Pis. 27, 66: quod videatur; Verr. 5, 68, 175: quod cogites. non interp., vgl. 7.26.3: interposito numine deorum, könnte auch medial genommen werden, wie c. 48, 9. interponi hat nur die Mz. Hs., die übrigen meist interponendi, was nur mit einigen Stellen bei Tacitus, wo der Substantivbegriff, von dem der genit. gerund. abhängt, der a. u. St. schwer zu finden wäre, wenigstensTit Liv. VIII.urch ein neutr. adj., nicht, wie a. u. St. angenommen werden müsste, durch einen Relativsatz angedeutet ist, verglichen werden könnte, s. Ann. 13, 26: nec grave manumissis retinendi libertatem; ib. 15, 5: Vologesi vetus erat arma Romana vitandi. Eher liesse sich annehmen, dass das interponendi regierende Substant. (consilium?) nach optimum ausgefallen sei, vgl. 37.16.13. immo, vielmehr, wird von L. zuerst nach Plautus, sonst mehr bei Späteren, nachgestellt, vgl. 38.43.6; 39.40.7. rebus kann Dativ oder Abl. sein, s. c. 31, 4; 1, 20, 3; 29, 29, 8; 42, 43, 3; Kühnast 125; 171. praemium, vgl. 32.21.34f.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.