This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[15-19] sed im Gegensatz zu [p. 59] fecerat s. m. § 13. diem p. f. st., s. 25.16.9. tum, 4.55.2. agend. aud., c. 31, 12; 22, 14, 14; ib. 53, 7. animos d., s. § 7. quod me vid., vgl. 7.33.10. in eo cess., 30.9.9. cesset et cunet. f., c. 18, 8. cunctatus fuerit interponet, ohne wesentlichen Unterschied des Zeitverhältnisses, nur stellt das Erstere dasselbe genauer, die Handlnng als vollendet dar, vgl. 6.41.8; 7.40.10; Cic. Fam. 13, 65, 2: ornaris feceris capies affeceris u. oft. interpon., hindernd dazwischenstellt, 7, 26, 3. ponere ist wahrscheinlich gebraucht wie c. 36, 4; 7; 16, 5: pilo posito; 6, 12, 8 u. a.; L. hätte dann in der Uebersetzung von καταβάλλειν, zum Angriff senken, einlegen, ebenso geirrt, wie 33.8.13. et ipse, wie er auch den übrigen durch ponere hastas einen Muth fordernden Kampf befohlen hat, s. § 9. confus., 6.6.7. postq. approp., n. tyranno: immer näher kam, nahe war. deturb., auch dazu ist equo zu denken. tandem, nach vielen vergeblichen Versuchen endlich, tamen würde nicht passen, da nur das Zeitverhältniss angedeutet wird, vgl. 2.25.3; 7.11.7, in etwas anderem Verhältniss folgt tandem 36, 45, 3 nach frustra, wo nach vergeblichen Versuchen die Sache aufgegeben wird. Ueber das Verhältniss des Subjects in pervenerunt zu ictib. datis s. 7.14.10; 21.5.4.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.