This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-5] haudq. p., 10, 13, 4. intra p. l. eius, wie c. 15, 8: intra fauces, mit locus wird der ganze Pass, c. 15, 12: Pylae Thermop. locus, bezeichnet, die portae sind ein Theil desselben, wahrscheinlich der eigentlich πύλαι genannte, etwas östlich von den warmen Quellen, viell. Uebersetzung von ἐντὸς πυλῶν (Nissen), vgl. § 5; c. 17, 10; Herod. 7, 201: ὁ δὲ Ξέρξης ἐστρατοπεδεύετο τῆς Μηλίδος ἐν τῇ Τρηχινίῃ, οἱ δὲ δὴ Ἕλληνες ἐν τῇ διόδῳ. imped., machte unzugänglich. ex m. cop., vgl. 30.3.4. permun., § 6; 33, 36, 6. ea, da, auf dieser Seite, Wege, 35, 30, 11. vim fact., 37.11.10. Aetol. ex q. mil. ist ungewöhnlich ausgedrückt, da die 4000 das Ganze ausmachen, so dass man quattuor milia Aetolorum partim, s. c. 24, 3, erwarten könnte; Aetolos scheint mit Nachdruck vorangestellt, u. ex q. m. schon in Bezug auf partim gesagt, wie sonst der Genitiv, s. 42.41.2; 26.48.6. ad tenend., vgl. 1.6.1: in arcem praesidio ... obtinendam. ante i. f., westlich unmittelbar vor dem Eingang in den Engpass, wo dieser sich nach Osten wendet, s. c. 22, 4; 33, 3, 7, nicht weit südlich von Hypata, daher im Folg. haud dubius etc. [p. 115] in ips. fauc., unmittelbar an den Pylae, s. § 1; nicht weit von der Anhöhe, wo die Spartaner fielen.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.