This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-4] Dum ne quidem wie 35.51.10: cum ne quidem; fuerant, die Ereignisse gehören noch in das vorhergeh. Jahr, s. c. 3, 1; 6; 37, 49, 6. pulso, 36.14.9. Phil., 36.33.7; ib. c. 34, 9. exul., 36.28.3. remissiq., bei literis ist vorausgesetzt, dass ihm das Schreiben durch sichere Leute überbracht ist, diese schickt er mit einer mündlichen Botschaft zurück, vgl. 24.6.2: remissi nuntiant. Argith. lag wahrscheinlich in dem Thale des Achelous nicht weit von dem linken [p. 267] Ufer desselben. haberet ventur., Amynander. impetrato auxil. ist in Bezug auf venturum: wenn er — haben würde; die folg. Worte sind nicht sicher, da die Mz. Hs. cum delectis Aetolorum, die übrigen nur delectis haben; doch darf der Umstand sie nicht verdächtigen, dass dieselbe Erklärung: quod etc. schon 36.28.8 gegeben ist, denn auch da wäre sie wegen 35.34.2 nicht nöthig gewesen, s. Nissen 74. Da die Apocleten im Folg. nicht erwähnt werden, so wird angenommen, dass vor cum Aetolis etwas ausgefallen sei, etwa sic convenerat oder sic convenisse; indess wird erst jetzt der Plan gefasst, und es wäre eher zu denken: deque ea re se acturum oder eine ähnliche Wendung; doch bleibt auch die Möglichkeit, dass Polyb., dem L. hier wieder folgt, nur von delectis Aetolorum, s. 26.5.3: delecti ped itum; 2, 15, 2, den § 9 erwähnten 1000 Mann, gesprochen, L. unpassend quod gentis etc. zug esetzt habe. cum del. A. et pr., wie c. 9, 1. Nicand., 36.29; er ist Strateg 190—89; ob er an dem Zuge nach Athamanien Theil genommen habe, ist nicht sicher, s. zu c. 3, 3; 4, vgl. c. 2, 9 ff.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.