This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[17-22] Ihr seid es allen Griechen schuldig, für ihre Freiheit zu sorgen. Den ganzen Abschnitt § 17—25, der mehr eine rhetorische Ausschmückung enthält, hat L. zu der rein politischen, einfachen Rede des Polyb. hinzugefügt. vetust. s. 2.45.4. omni commend., jede Empfehlung, welche in irgend einer Beziehung — geben kann, in ihrem ganzen Umfange. Sonst urtheilt L. weniger günstig über die Griechen, s. 8.22.8; 36.17.5; 42.47.7 u. a. patrocin. client., von dem Schutze Einzelner auf das ganze Volk übergetragen, s. 26.32.8. Der Nachdruck liegt auf universae, so dass im Folg. auch von den Colonieen die Rede sein kann. modo könnte nur bedeuten: nichts weiter als, s. Sall. I. 78, 4; ib. 76, 5; L. 9.8.13 laudibus modo; doch ist es wahrscheinlich zu tilgen, od. im Folg. etiam statt quam zu lesen. sunt sunt, c. 42, 2. urbes ist entweder [p. 255] Subject des ersten Satzes oder wenigstens zu demselben zu denken. terra m., gleichsam personificirt, s. 35.11.12, vgl. oben § 12. certar., das Asyndeton hebt den Gegensatz. pio, wie er zwischen Aeltern und Kindern statt haben darf. quaequ. civitas, Apposition zu dem in sumus liegenden nos, s. 6.13.8, an die sich suis angeschlossen hat, während man wegen sumus erwarten sollte nostris, wodurch aber der weitschweifige Ausdruck: cum parent. nostris, cum suis quaeq. civ. entstanden wäre. Ueber die Nachstellung von suis vgl. ausser den angef. Stellen 32, 19, 9: in senatu quisque civitatis suae; 21, 48, 3 u. a. conditor. ist erklärend zu parentibus hinzugefügt, bei Prisc. 17, 22, 165 p. 1103: Livius in XXXVII ab urbe condita: certare ausi sumus cum parentibus quaeque civitas suis fehlt es. adistis, und wisst also; bei plerique werden spätere Zeiten vorausgesetzt, als viele vornehme Römer Griechenland und Kleinasien, besonders Rhodus besuchten. vincimur, wir, die Griechen in Asien; im Folg. wird ein Beispiel von grösserer Entfernung angeführt. velut kann nicht auf insita, s. c. 41, 2, sondern nur auf ingenio bezogen werden. um den uneigentlichen Gebrauch, s. § 10, des Wortes zu mildern; obgleich dieses schon von Sall. fragm. 3, 15: pugna ingenio lociprohibebatur; ib. 1, 61, u. L. selbst 28.12.11: locorum hominumque ingeniis, ohne diesen Zusatz gebraucht wird, vgl. 6.33.6 rabies; 25, 37, 11 velut rabies u. a. eo ac si, 35.42.10. efferassent, vgl. 5.33.11; 34.9.4. medium umbil., s. c. 53, 8. sonum l. etc., vgl. 29.17.11; 24.3.12; dagegen 38.17.12: Massilia traxit aliquantum ab accolis animorum, vgl. jedoch Tac. Agr. 4; Val. Max. 2, 6, 7. integ. a., s. 9.41.8.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.