This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[3-4] et ceter., alle hatten sich an Antiochus angeschlossen, 35, 51, 10. post p., 34.3.1: perquaeque, 23, 43, 7: cum firmisque praesidiis u. a. noxa, Schaden, Beschädigung, s. zu 2.54.10, vgl. c. 20, 2; die Fürsprache des Quinctius, s. Plut. c. 16, hat L. wie Appian übergangen. post victor., eine Bestimmung zu modestia, wird mit diesem zusammen ipsa victoria gegenübergestellt, nicht als ob das Verhalten bei dem Siege nicht lobenswerth gewesen wäre; mult, noch viel mehr. Thermop., wie ein Stadtname betrachtet. per quem ... haud dubio a., eine nicht häufige Zusammenstellung um den zweiten Umstand: so dass er ein—Gewährsmann wäre, hervorzuheben; zur Constr. vgl. 38.54.1; Cic. Att. 10, 4, 6: me libente mihi; Fam. 16, 26; Phil. 11, 10, 23: te invito tibi. haud dub. ist in Bezug auf den Charakter des Cato, der überdies ein Gegner des Acilius war, s. 37.57.13, gesagt. L. weicht hier von Plut. Cato 14: μετὰ δὲ τὴν μάχην εὐθὺς εἰς Ῥώμην ἐπέμπετο (Κάτων) ab und scheint zu glauben, dass Cato erst nach der Unterwerfung der zu Antiochus abgefallenen Staaten, vorher schon, also wol bald nach der Schlacht, Scipio § 7 abgeschickt worden sei, obgleich er dieses nicht erwähnt hat und die doppelte Gesandtschaft, vgl. jedoch 30.36.4; 38.4; 40.1, auffällt. Nissen 183 glaubt deshalb Scipio habe den Sieg in Gallien c. 39 gemeldet, L. ihn irrthümlich aus Griechenland kommen lassen.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.