[7-8] castr. Frent. ist wol die nach 34.53 in agrum Thurinum zu führende Colonic, da die Triumvirn die dort erwähnten sind und die andere Colonie c. 40 gegründet wird; castrum Frent. (nicht zu ver- [p. 14] wechseln mit Ferentinum im Hernikerlande) scheint ein sonst nicht bekannter Ort im Thurinergebiete gewesen zu sein, vgl. Strabo 6, 1, 14 p. 263: Θούριοι — ἐπὶ Ῥωμαίους κατέφυγον: οἱ δὲ πέμψαντες συνοίκους ὀλιγανδροῦσι μετωνόμασαν Κωπίας τὴν πόλιν, Mommsen Geschichte des röm. Münzwes. 316. cuius leg.; später scheint der Antragsteller von der Ausführung des Beantragten ausgeschlossen zu sein, Cic. leg. ag. 2, 8, 21; CIL. I. p. 95. tria mil., vgl. über die Zahl c. 40; 37, 57; 39, 55; 40, 34; da auch Ritter (daher turmae equitum aus Colonieen, 44, 40, 6) dahinziehen, so ist klar, dass nicht ein Haufe von armen Bundesgenossen (und Bürgern) die Bewohner der latin. Colonieen bildet. potuere, es konnten wirklich, wir: es hätten — gekonnt. sexag., also das Doppelte der Fusssoldaten; doch wird dieses Verhältniss nicht immer beobachtet, s. 37.57; 40.34. adsc., 31.49.6. vicena quad., weniger c. 40; mehr 37.57.8; vgl. 39.44; 55; 40, 34, 2; Marq. 3, 1, 346; CIL. I. p. 97.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[7-8] castr. Frent. ist wol die nach 34.53 in agrum Thurinum zu führende Colonic, da die Triumvirn die dort erwähnten sind und die andere Colonie c. 40 gegründet wird; castrum Frent. (nicht zu ver- [p. 14] wechseln mit Ferentinum im Hernikerlande) scheint ein sonst nicht bekannter Ort im Thurinergebiete gewesen zu sein, vgl. Strabo 6, 1, 14 p. 263: Θούριοι — ἐπὶ Ῥωμαίους κατέφυγον: οἱ δὲ πέμψαντες συνοίκους ὀλιγανδροῦσι μετωνόμασαν Κωπίας τὴν πόλιν, Mommsen Geschichte des röm. Münzwes. 316. cuius leg.; später scheint der Antragsteller von der Ausführung des Beantragten ausgeschlossen zu sein, Cic. leg. ag. 2, 8, 21; CIL. I. p. 95. tria mil., vgl. über die Zahl c. 40; 37, 57; 39, 55; 40, 34; da auch Ritter (daher turmae equitum aus Colonieen, 44, 40, 6) dahinziehen, so ist klar, dass nicht ein Haufe von armen Bundesgenossen (und Bürgern) die Bewohner der latin. Colonieen bildet. potuere, es konnten wirklich, wir: es hätten — gekonnt. sexag., also das Doppelte der Fusssoldaten; doch wird dieses Verhältniss nicht immer beobachtet, s. 37.57; 40.34. adsc., 31.49.6. vicena quad., weniger c. 40; mehr 37.57.8; vgl. 39.44; 55; 40, 34, 2; Marq. 3, 1, 346; CIL. I. p. 97.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.