This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-4] in Aeol., c. 8, 5. iam omn. f. ist Philota permitt. untergeordnet: cum omnibus fessis permitteret. quoque, weil dieses auch die Bürger wünschen mussten. magist. eor., wie c. 9, 10; das neue Subject magistr. ist eingetreten, Tit. Liv. VIII. [p. 178] weil Abydus in den Nebensatz gezogen ist; eorum, auf Abydus bezogen, konnte nach omnibus um so leichter eintreten, da dieses auch die Besatzung umfasst und ein anderer Abl. dazwischen steht, 1, 28, 10. haec agent. ist wol Dativ wie 9.14.1; 40.9.7: quiritanti mihi intervenisses u. ä.; gewöhnlich steht die Handlung im Dativ, s. 1.6.4; 48.1 u. a., oder intervenire absolut, s. 40.42.10; 24.42.3 u. a., so dass haec ag. auch abl. abs. sein könnte, vgl. c. 38, 6; 36, 14, 12. emissa de man., wie 21.48.6; sonst sagt L. emittere e manu, s. 22.3.10; ib. 41, 3; 32, 9, 10 u. s. w. inflat., s. 35.49.4; zu 24.32.3; 31.10.7: inflatos excidio coloniae; Andere lesen elatus. ad Can., c. 9, 6. extemplo, wenn es nicht, da L. so oft mit diesem Worte den Nachsatz beginnt, besser nach relicta gelesen wird, ist weit nachgestellt, um es mit relicta in Verbindung zu bringen, s. 24.14.9 u. a. Dass Livius nach Canae zurückgekehrt sei, hat L., wenn nichts ausgefallen ist, nicht besonders erwähnt; Eumenes scheint seine Flotte c. 9, 6 selbst nach dem Hellespont geführt zu haben.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.