This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[6-11] Eumenem, dass von diesem schon vorher, s. c. 39, 2, Truppen in Chalcis zurückgelassen sind, ist hier u. § 8 nicht beachtet. misisse n. milites oder ein ähnliches Wort. Menipp., bei Appian. Μικυθίων, vgl. § 10. omni cl., dazu kann cum wieder gedacht oder der Abl. wie c. 46, 3 genommen werden. repente, ganz schnell; die Aetoler rüsten sich noch immer nicht. non ita, c. 11, 2. Rom. mil., ob von der Flotte c. 37, 3, oder dem Heere des Baebius c. 24, 7, ist nicht klar; nach § 11 scheinen sie von Westen oder Norden zu kommen. transgressi Eur., wahrscheinlich ist wie c. 38, 7 die Brücke über den Euripus, s. 28.7.2; 31.24.3; 45.27.8, zu denken, die, wie der Gegensatz c. 51, 1: mari traiectus [p. 83] deutlich zeigt, damals noch bestand. ad Salgan., vgl. c. 38, 7, wird noch näher bestimmt durch ad Heraeum; der Tempel des Hermes lag 16 Stadien von Mykalessos, s. Thue. 7, 29; Burs. 1, 217, nach dem Euripus zu, von dem das Lager nicht weit entfernt sein konnte, zugleich aber den südlichen Uebergang, c. 51, 4, deckte. qua trans. e., von Theben nach Chalcis. obs. fauces, den Uebergangspunkt über den Euripus, s. 28.6.10. Aulid., um von da nach Chalcis überzusetzen. convert. n. iter od. se. ut, weil der Erzählende im Geiste des Handeluden dessen Absicht angiebt, s. 8.28.3, vgl. 34.36.5; 30.10.10.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.