This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[7-11] deos, als Zeugen des von den Gesandten gegebenen Wortes. submov., was zunächst dem Prätor zusteht, s. 25.3.16. tumultu conc., Caes. B. C. 3, 18, 3: sedato tumultu, quem adventus concitaverat, vgl. concitare bellum, 5, 5, 11; einige Hss. haben concitata, vgl. 25.4.10. et entweder: auch oder: ausserdem (nämlich), § 6; 37, 26, 6; K. 370, 372. ad spect., 35.51.3. deinde, [p. 326] statt dass interfecerunt folgt, hat die Rede wegen der Zwischensätze eine andere Wendung genommen. in Capit., vgl. zu 26.24.14; es ist wol das durch den Einfall c. 30, 8 gebrochene, dessen Aufstellung an den genannten Orten jedoch nicht erwähnt ist. sacrat. f., durch die Aufstellung an den geweihten Orten. fuiss., gewesen wäre, in Bezug auf das Folg. alio etc., sie fürchten, wie 34.35 wieder ausgeschlossen zu werden. dec. sept., 37.30.8; Plut. c. 16: Φιλοποίμην — ὀγδοήκοντα δὲ Σπαρτιάτας ἀπέκτεινεν (mit den § 11 hingerichteten), ὡς Πολύβιός φησιν, ὡς δὲ Ἀριστοκράτης, πεντήκοντα καὶ τριακοσίους, vgl. Polyb. 22, 3, 1: μετὰ τὴν ἐν τῷ Κομπασίῳ ἀνθρώπων ἐπαναίρεσιν; ib. c. 10, 6; Paus. 8.51.1: τριακοσίους τῆς στάσεως μάλιστα αἰτίους ἐξέβαλεν ἐκ Πελοποννήσου. a quib. etc. sollte man vor postero d. compr. erwarten, vgl. 35.47.7; an u. St. ist a mit arcere verbunden wie 1.27.10; 5.18.12; 6.9.7; 10.11.13; 26.5.10; gewöhnlich hat L. den blossen Ablat. avers. aur., derer, die zu Gerichte sassen, wie 24.26.10, vgl. 40.8.10: surdis auribus; die meisten Hss. haben adversis, wie 41.10.6 die Wiener; zur Sache s. 39.36.3; Nissen 384 ff.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.