This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-2] legatiq., und die übrigen u. s. w., c. 37, 4; 44, 1; 10, 24, 16; anders c. 31, 15. inde perse, die Stelle ist lückenhaft, da sowol das Subject zu vider., als das [p. 55] Prädicat zu ut quaeque fehlt, der Sinn war etwa de Antiocho adferebantur (oder adferrentur, nuntiarentur 21, 28, 5; 2, 38, 1), s. 41.20.7, in ea intenti Aetoli, ut nihil per se; oder da die Bezeichnung des Gegensatzes schon im Anfange erwartet wird, und inde nicht nöthig ist: illi, ut quaeque adferrentur, opperientes, nihil per se i. etc., c. 38, 1; 34, 31, 1. moti sich in Bewegung gesetzt hätten. sedentes, 21.48.9. viderentur, um den Schein zu haben, da sie in der That sehr thätig sind. conc. univ. g., c. 32, 7. apocl., c. 46, 2; 36, 28, 8; in consilio delectorum, quos apocletos vocant; Polyb. 4, 5, 9; 20, 1; 10 f., ein engerer, permanenter Ausschuss, Bundesrath, dessen Mitglieder aber in ihrer Heimath lebten und nur über minder wichtige oder dringende Angelegenheiten entschieden, an u. St. einen geheim zu haltenden Plan fassen, s. Schoemann griech. Alterth. 2, 104. sanctius, s. 30.16.3, vgl. unten c. 35, 4: in consilio arcano gentis. delectis, 36.11.7: principum, vgl. 38.1.4; die Erklärung wie c. 31, 11, nur in anderer Form.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.