This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
[1-2] ergo kann sich nur auf den Vortrag im Senate beziehen, nach welchem die zuletzt erwähnte Ansicht geltend gemacht worden wäre, nicht auf die contio und die Urtheile im Volke. diis imm., Opfer und Dankgebete, s. 33.22.4 f. 28, 9, 9, eine Supplication ist schon c. 52, 2 gehalten worden; s. c. 47, 3. triumph., von Pol. 1. 1. kurz erwähnt. intercal., das frühere Verfahren, die Schaltjahre in regelmässiger Abwechselung mit den gewöhnlichen [p. 264] alle zwei Jahre eintreten zu lassen, war durch das Gesetz 36, 3, 13 geändert, s. Censorin. 20, 6: pontificibus datum negotium eorumque arbitrio intercalandi ratio permissa, 43, 11, 13; 45, 44, 3. prid. Kal. M., der Schaltmonat von 22 oder 23 Tagen wurde nach dem 24. oder 25. Febr. eingesetzt, die 4—5 übrigen Tage dieses Monats zu dem Schaltmonat hinzugezählt und darnach die Zahl der Tage vor den Kalenden des März bestimmt; an u. St. also der 27. Tag des Schaltmonats, Ideler 2, 60; 105; Mommsen Chron. 19; 41 f. record. aestim., bei, in Folge, wenn man sich erinnerte u. s. w. non magis conferres, wenn man die röm. Feldherrn (imperat. imp.) oder Hannibal und Antiochus zusammenstellen wollte, so würde sich finden, dass sie gar nicht verglichen werden können, ebenso wenig kann die Grösse des Kampfes verglichen werden; über die Form der Rede s. 28.41.4; 31.1.6. Hann., n. duci, vgl. 22.14.15; zur Sache c. 41, 1.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.