This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
—5. cum in h. s. e., eine mehrfach gebrauchte Uebergangsform, s. c. 5, 6; 35, 8, 2, vgl. 33.21.6; 34.22.4 u. a. ab Aetol. gehört zu legati, 37, 45, 4; 9, 20, 2 u. a. Phaeneas, 36.28.1; 35.45.3; die frühere Gesandtschaft, c. 3, 7, ist nicht nach Rom gekommen, s. Polyb. 21, 26. ad tria bella, es lässt sich nicht [p. 278] sicher erkennen, ob diese Worte zunächst zu sufficere u. occursantis absolut, c. 40, 12, zu nehmen, od. zu diesem zu ziehen u. zu sufficere wieder zu denken, s. 21.8.4, oder dieses absolut gebraucht sei, s. 36.45.2. concil., da § 1 ein decretum gentis, nach dem die Gesandten mit unbeschränkter Vollmacht kommen, erwähnt ist, so kann hier nur eine allgemeine Bundesversammlung gemeint sein, wenn auch nur die principes befragt werden, s. c. 9, 12; 11, 2, oder es ist der Beschluss der Apokleten gemeint, welcher der allgemeinen Versammlung vorgelegt wird, s. c. 10, 2; 36, 28, 9. Aetoli pr., s. c. 10, 1; 25, 11, 12: Tarentini principes; 37, 49, 1: Aetoli legati. decurrer., von den Personen übergetragen, 26, 18, 4: eo decursum est. tolerandis, Adjectiv, vgl. 23.28.8. extra orb., c., 24, 6. e re fideq. s., wie in römischen Verhältnissen, 25, 7, 4. ut in tali c., 25.19.15.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.