41. [1-5] in dies magis crescebat ist nicht sicher, da viele Hss. dies magna haben, in dies in d. Mz. fehlt; der pleonastische Ausdruck selbst findet sich 40.5.1: cum in dies magis cerneret favorem crescere, vgl. 5.29.10; 38.42.8. Die Verhältnisse wie c. 22, 2. itaque wie c. 8, 1. intentiores, es ist auffallend, dass, nachdem dic Consuln so lange vorher gewählt sind, damit sie Vorbereitungen treffen können, s. c. 24, ihnen dieses erst am Ende des Jahres ermöglicht wird. Ital. et quo, c. 20, 7. iam esse etc., man wusste zwar bereits, wollte es aber nicht aussprechen; Madvig verm. eam, was wenigstens nicht nothwendig scheint, da iam mit sciebant verbunden und quo sen. cens. zu esse gedacht werden kann, das Pronom. auch sonst oft in Parenthesen fehlt, s. 27.33.7, zu 25.26.12, vgl. 10.21.13, [p. 67] und die Beziehung eines Pronom. auf si quo etc. als ob provincia oder sors selbst vorhergienge an den c. 20, 7 angeführten u. a. Stellen sich nicht findet. quatt., davor ist ei zu denken, s. 32.33.13; 10.36.7. Die Zahl der Truppen ist so gering, weil sie nur zur Ergänzung des Heeres verwendet werden sollen, s. 36.1.7. Quinct., dieser wäre also in Rom geblieben, was mehr zu c. 24, 2 als zu c. 40, 2 stimmt. [6-7] praetor. n. designatorum. ut, 25.35.9 u. a. duae, dazu ist provinciae aus provinciis zu denken: sie sollten zusammen ein Los bilden, auf eine Marke, wie sie bei der Verlosung gezogen wurden, geschrieben werden; der Ausdruck ist ungewöhnlich, vgl. 25.3.2: Sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat (sortitus est); 22, 35, 5. Die Vereinigung der beiden Iurisdictionen erfolgt hier schon vor der Verlosung, vgl. 36.2.6; 37.50.8, sonst nach derselben, s. zu 27.36.11; 28.38.13; vgl. 31.6.2; Mommsen Staatsr. 174, 3. classis wie c. 20, 10; 12; 36, 2, 6. ulter., c. 20, 9, sonst werden beide Hisp. zusammen verlost. [8] aed. duae I. etc., sie werden nicht näher bezeichnet, und scheinen sonst nicht weiter erwähnt zu werden, vgl. Becker 1, 404; viell. ist die Notiz nur eine Wiederholung von 34.53, oder es liegt ein Missverständniss vor, denn 31.21.12 gelobt Furius einen Tempel des Diiovis und locirt denselben auf der Tiberinsel als Consul, s. 34.53; dass er als Consul einen Tempel gelobt habe, ist nicht berichtet; und es ist wenig wahrscheinlich, dass er drei Tempel gelobt habe oder dass an u. St. der früher erwähnte mit zu verstehen sei. Iovis, s. 2.21.7; 5.19.6 u. a., vgl. ib. 31, 3. Marcius, 34.53.5. duumvir, also nicht jeder der Duumvirn einen Tempel, s. 23.30.13, vgl. zu c. 9, 6. [9-10] multa severe, wahrscheinlich in Folge des Gesetzes c. 7, 5 und nach demselben, vgl. 10.23.11. accus., die Aedilen legten den Wucherern eine Mult auf, und [p. 68] hielten, als diese an das Volk appellirten, ihre Verfügung aufrecht, bewirkten, dass das Volk dieselbe bestätigte, die faeneratores verurtheilte, s. Lange 1, 729; 2, 194. privatos ist wie 26.3.8 a. E., 8, 33, 10 gebraucht, wo man reos erwartet, vgl. 38.52.7. Brut., 34.1.4 ist er Volkstribun, Mommsen Staatsr. 454. de multa, s. 33.25.3. quadr. inaur., vgl. 29.38; 8; 38, 35, 4; Preller 197. in Capit., auf den capitol. Tempel. aediculae, ob die cella Iovis in dem capitol. Tempel, s. 5.50.6, denn nur diese scheint so allgemein bezeichnet werden zu können, und die der Iuno und Minerva besondere aediculae innerhalb des Tempels ausmachten oder wieder umschlossen, in sich fassten, ist nicht klar, s. Becker 1, 397; Abecken Mittelital. 225. Uebrigens werden schon c. 10, 12: clupea in fastigio Iovis aedis erwähnt. iidem als ob nicht positae (n. ab aedilibus, vgl. c. 37, 8) sondern aediles posuerunt vorausgienge. portic., wie c. 10, 12, in der Richtung nach dem Aventinus zu, an dem Orte, wo nächst der Tiber die Holzhändler ihre Niederlage hatten, Becker 1, 464. inter lignar., zur Bezeichnung der Localität wie Cic. Cat. 1, 4, 8: inter falcarios.
This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
41. [1-5] in dies magis crescebat ist nicht sicher, da viele Hss. dies magna haben, in dies in d. Mz. fehlt; der pleonastische Ausdruck selbst findet sich 40.5.1: cum in dies magis cerneret favorem crescere, vgl. 5.29.10; 38.42.8. Die Verhältnisse wie c. 22, 2. itaque wie c. 8, 1. intentiores, es ist auffallend, dass, nachdem dic Consuln so lange vorher gewählt sind, damit sie Vorbereitungen treffen können, s. c. 24, ihnen dieses erst am Ende des Jahres ermöglicht wird. Ital. et quo, c. 20, 7. iam esse etc., man wusste zwar bereits, wollte es aber nicht aussprechen; Madvig verm. eam, was wenigstens nicht nothwendig scheint, da iam mit sciebant verbunden und quo sen. cens. zu esse gedacht werden kann, das Pronom. auch sonst oft in Parenthesen fehlt, s. 27.33.7, zu 25.26.12, vgl. 10.21.13, [p. 67] und die Beziehung eines Pronom. auf si quo etc. als ob provincia oder sors selbst vorhergienge an den c. 20, 7 angeführten u. a. Stellen sich nicht findet. quatt., davor ist ei zu denken, s. 32.33.13; 10.36.7. Die Zahl der Truppen ist so gering, weil sie nur zur Ergänzung des Heeres verwendet werden sollen, s. 36.1.7. Quinct., dieser wäre also in Rom geblieben, was mehr zu c. 24, 2 als zu c. 40, 2 stimmt. [6-7] praetor. n. designatorum. ut, 25.35.9 u. a. duae, dazu ist provinciae aus provinciis zu denken: sie sollten zusammen ein Los bilden, auf eine Marke, wie sie bei der Verlosung gezogen wurden, geschrieben werden; der Ausdruck ist ungewöhnlich, vgl. 25.3.2: Sulla urbanam et peregrinam, quae duorum ante sors fuerat (sortitus est); 22, 35, 5. Die Vereinigung der beiden Iurisdictionen erfolgt hier schon vor der Verlosung, vgl. 36.2.6; 37.50.8, sonst nach derselben, s. zu 27.36.11; 28.38.13; vgl. 31.6.2; Mommsen Staatsr. 174, 3. classis wie c. 20, 10; 12; 36, 2, 6. ulter., c. 20, 9, sonst werden beide Hisp. zusammen verlost. [8] aed. duae I. etc., sie werden nicht näher bezeichnet, und scheinen sonst nicht weiter erwähnt zu werden, vgl. Becker 1, 404; viell. ist die Notiz nur eine Wiederholung von 34.53, oder es liegt ein Missverständniss vor, denn 31.21.12 gelobt Furius einen Tempel des Diiovis und locirt denselben auf der Tiberinsel als Consul, s. 34.53; dass er als Consul einen Tempel gelobt habe, ist nicht berichtet; und es ist wenig wahrscheinlich, dass er drei Tempel gelobt habe oder dass an u. St. der früher erwähnte mit zu verstehen sei. Iovis, s. 2.21.7; 5.19.6 u. a., vgl. ib. 31, 3. Marcius, 34.53.5. duumvir, also nicht jeder der Duumvirn einen Tempel, s. 23.30.13, vgl. zu c. 9, 6. [9-10] multa severe, wahrscheinlich in Folge des Gesetzes c. 7, 5 und nach demselben, vgl. 10.23.11. accus., die Aedilen legten den Wucherern eine Mult auf, und [p. 68] hielten, als diese an das Volk appellirten, ihre Verfügung aufrecht, bewirkten, dass das Volk dieselbe bestätigte, die faeneratores verurtheilte, s. Lange 1, 729; 2, 194. privatos ist wie 26.3.8 a. E., 8, 33, 10 gebraucht, wo man reos erwartet, vgl. 38.52.7. Brut., 34.1.4 ist er Volkstribun, Mommsen Staatsr. 454. de multa, s. 33.25.3. quadr. inaur., vgl. 29.38; 8; 38, 35, 4; Preller 197. in Capit., auf den capitol. Tempel. aediculae, ob die cella Iovis in dem capitol. Tempel, s. 5.50.6, denn nur diese scheint so allgemein bezeichnet werden zu können, und die der Iuno und Minerva besondere aediculae innerhalb des Tempels ausmachten oder wieder umschlossen, in sich fassten, ist nicht klar, s. Becker 1, 397; Abecken Mittelital. 225. Uebrigens werden schon c. 10, 12: clupea in fastigio Iovis aedis erwähnt. iidem als ob nicht positae (n. ab aedilibus, vgl. c. 37, 8) sondern aediles posuerunt vorausgienge. portic., wie c. 10, 12, in der Richtung nach dem Aventinus zu, an dem Orte, wo nächst der Tiber die Holzhändler ihre Niederlage hatten, Becker 1, 464. inter lignar., zur Bezeichnung der Localität wie Cic. Cat. 1, 4, 8: inter falcarios.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.