This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
40. [1-3] foederib. wie 37.56.8, da nur das mit Antiochus erwähnt ist; das c. 39 Berichtete ist in Folge des Senatsbeschlusses nach den Decreten der 10 Legaten angeordnet. datis wie sonst leges dare, c. 37, 6, vgl. sogleich leges dixit. cum Eum., nicht mit Rom; das Volk bleibt frei, vgl. 45.20.1, Polyb.: βουλόμενοι — τὰ πρὸς Γαλάτας ἀσφαλίζεσθαι. denunt., über das Asyndeton [p. 343] s. 25.36.4. morem, c. 16, 10 ff. adducta, n. ad Hellespontum. [4-6] omnis gen., s. 39.40.7, vgl. 37.53.9. trahens n. secum wie c. 52, 5; 9, 19, 5. iter horreb., 28.25.2; 39.51.4 u. a. Melana, Hom. II. 24, 79; Plin. 4, 11, 43: a Dorisco incurvatur ora ad Macron tichos circa quem locum fluvius Melas, a quo sinus appellatur. oppida Cypsela etc., vgl. § 48. Cypsela, s. c. 41, 4. via silvestris, durch augusta, der ganze Begriff durch confragosa, s. c. 41, 5; 21, 32, 9: uneben, bestimmt, s. 9.2.7. excipiebat, wie c. 41, 5. magno int. soll dieUnvorsichtigkeit andeuten, welche Appian schärfer tadelt: ἀλόγως πάμπαν ὥρᾳ θέρους — διὰ Θρᾴκης ὥδευε, στένην καὶ μακρὰν καὶ δύσβατον ὁδόν — οὔτε τὰ σκευοφόρα συντάξας ἐς λόχους ὀρθίους (zwischen die Manipel), ἵν᾽ εὐφυλακτότερα ᾖ. ἀλλ᾽ ἀθρόως ἦγεν ἅπαντας ἐπὶ μῆκος πολὺ, καὶ τὰ σκευοφόρα εἶχεν ἐν μέσῳ , μήτε τῶν πρόσθεν αὐτοῖς δυναμένων ἐπικουρεῖν μήτε τῶν ὄπισθεν. media, alle zusammen in die Mitte, interposuit allein würde dieses nicht so bestimmt bezeichnen. [7-10] ita, in der eben geschilderten Ordnung. Astii etc., Apposition zu milia statt zu populis, vgl. 35.49.8; Strabo 7, 6, 2 p. 320: ὑπερρεῖται δὲ τοῦ Βυζαντίου τὸ τῶν Ἀστῶν ἔθνος, ἐν ᾧ πόλις Καλύβη ; Plin. 4, 11, 45; Ptolem. 3, 11, 10: Ἀστικὴ στρατηγία, von Perinthus bis Apollonia. Caeni, Plin. 1. 1. 40: Caenici; ib. 47: regio Caenica, zwischen der Propontis und dem Hebrus. Maduat. von Madytus, 31, 16; 33, 38; Coreli, in mehreren Hss. Corneli, scheinen sonst nicht bekannt zu sein. angust., s. § 6. alia, vgl. 2.53.1. reditur. et quant., der Wechsel der Construct. hebt das Zweite hervor. donec etc. enthält zugleich den Beweggrund, 21, 28, 10. superasse appropinq., 21.33.2. sarcinae ist [p. 344] gewöhnlich das Gepäck der Soldaten, das diese selbst tragen. sub oner., attributiv: die Packpferde, so wie sie unter — waren, die Lasten tragend. Zu der Schilderung vgl. 10.20.10 ff. [11-15] iam ingr., die zwar bereits in den Engpass eingerückt, aber noch nicht nahe waren, (in einiger Entfernung) folgten, § 10: nondum appropinq. plurib. sim., 37.32.1; 22.4.6f. praeda c., Nominativ. vacuas, vgl. 24.15.4. prodebat, machte sie sichtbar und gab sie Preis, 24, 30, 8: proditos ad caedem; das Imperf. wie sogleich tulit unter den praesentt. hist. ist zu beachten. onera, die abgeworfenen. prout, c. 50, 5; 37, 52, 6. iniq. aequusve, vgl. 9.4.9: aequo aut iniquo loco; dagegen 25.14.9: aequa atque iniqua; 44, 4, 6 u. a.; wenig verschieden ist an u. St. das folg. aut, dagegen 5.8.13: huic atque illi, jenes ausschliessend, dieses gleichstellend. anim. pugn., 22.5.8. fuga in gleichem logischen Verhältnisse wie quia etc.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.