previous next

Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics


44. [1-3] velut not als ob sie allgemein bekannt, ihr gegenüber sein Verfahren gerechtfertigt sei; das folg. et führt eine Aeusserung der malitia an, die dasselbe nothwendig mache, da sonst die Klagen der Ambrakier gar nicht würden vorgebracht werden können.

extract., 37.31.2.

nec praes. soll nur das Folg. vermitteln.

captata, wie 4.36.3; über das Asyndeton 1, 12, 3; 36, 10, 6.

[4-6] suae res etc., vielleicht wurde dieses Beschlusses wegen Lepidus die Proxenic in Delphi ertheilt, Philolog. 24, 34; 40.

in lib. e., 35.46.11.

leg. suis, c. 39, 12; dass sie auch immunes geblieben seien, zeigt das Folg.

portor., s. 2.9.6, Hafen- und andere Zölle zu erheben, soll ihnen mit der folg. Beschränkung erlaubt sein; die Römer wollen keine erheben oder erheben lassen, vgl. das plebise. de Thermens. l. 31: quam legem portoriis terrestribus maritimisque Termenses capiundis intra suos fines dixerint, ea lex iis portoriis capiundis esto, Kuhn 2, 24.

socii n. Lat. kann alle italischen Bundesgenossen bezeichnen, s. c. 35, 9 u. c. 36, 3.

signa a. ornam., ähnlich der attractio inversa, 42, 34, 14; Plaut. Amph. 4, 1, 1: Naucratem quem convenire volui, in navi non erat; Verg. Aen. 1, 573: urbem quam statuo, vestra [p. 352] est.

ad coll. pontif. wie 29.20.10 u. sonst, Marq. 4, not. 2282.

neque, c. 23, 5.

per infreq., bei Gelegenheit, als gerade u. s. w., vgl. 2.23.12; 39.4.8; Becker 2, 2, 441.

videri, vom Senate 30, 17, 12; ib. 42, 9; dem Volke 25, 4, 9; von dem Priestercollegium 34, 44, 3; den Augurn 23, 31, 13, oft von den Richtern, Cic. Acd. 2, 47, 146; zur Sache vgl. Gell. 5, 6, 24: M. Cato, s. c. 3, 9; Fest. p. 182 oratores; Gell. l. l.: obiicit M. Fulvio Nobiliori, quod milites

coronis donasset. de qua re verba ipsa apposui Catonis: iam principio quis vidit corona donari quemquam, cum oppidum captum non esset; ungenau Cic. Mur. 14, 32.

[7-8] supplic., eine obsecratio, die der Senat nach dem Beschluss der Decemvirn anordnet.

ex decr., c. 36, 4. Latin., 25, 12, 1.

liberati von der Besorgung der Sühnung, anders 27.37.5; 36.1.4.

maluit, sonst bestimmt dieses der Senat.

omnes, auf das Nomen in der Parenthese bezogen, vgl. 31.46.7.


3. Der Triumph des Manlius. Appian. Syr. 43.

[9-11] post prof., im Frühjahr 567, s. c. 41, 15.

ab Sulp. praet., da der Prätor den Senat zu berufen das Recht hat, so kann er einem, der dieses nicht hat, auf dessen Verlangen, den Senat geben, s. 26.21.1; 41.6.4 u. a; Mommsen a. a. O. 155, 2.

ipse, im Gegensatze zum Prätor, nachdem ihm dieser das Wort gegeben hat. honos, 37, 59, 1.

pars m., die Mehrzahl, s. 9.46.7; die Legaten sind natürlich die Comissare der Regierung, nicht die militärischen wie 31.49.10; übrigens waren nur noch 9 Legaten übrig, s. c. 41, 3.

Furius, c. 54, 6.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.

An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.

hide References (14 total)
  • Commentary references from this page (14):
    • Livy, The History of Rome, Book 41, 6.4
    • Livy, The History of Rome, Book 37, 31.2
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 23.12
    • Livy, The History of Rome, Book 2, 9.6
    • Livy, The History of Rome, Book 9, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 4, 36.3
    • Livy, The History of Rome, Book 26, 21.1
    • Livy, The History of Rome, Book 27, 37.5
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 46
    • Livy, The History of Rome, Book 31, 49
    • Livy, The History of Rome, Book 35, 46.11
    • Livy, The History of Rome, Book 29, 20.10
    • Livy, The History of Rome, Book 36, 1
    • Livy, The History of Rome, Book 39, 4
load Vocabulary Tool
hide Display Preferences
Greek Display:
Arabic Display:
View by Default:
Browse Bar: