This text is part of:
Click on a word to bring up parses, dictionary entries, and frequency statistics
8. [1-2] in praes., für jetzt, von einer vergangenen Zeit, wie 2.44.2, vgl. 22.60.4: der Gegensatz (postea etwa) ist nicht ausgedrückt, sondern rebus ipsis entspricht, wie sonst verbis, so hier laudarunt: sie lobten nur; vgl. App. ὑπὸ δὲ φθόνου τῆς τε δόξης αὐτοῦ καὶ συνέσεως μεθῆκαν ἅπαντα etc., vgl. 35.42.6 ff. ad conc., s. 34.51; 42.38.5. exercit., die Formel diem ad conveniendum edicere (dicere), zu der sonst nur exercitui als Dativ tritt, s. zu 22.11.3; 41.17.8; 23.31.3: legionibus, scheint an u. St. mit exercitui zusammen als ein Begriff behandelt und von diesem der zweite Dativ Aetolis Am., wie in dicto alicui audientem esse abhängig gemacht zu sein: für die Aetol., in Bezug auf die Ae., um so mehr da sich dies ad conv. nicht so auf die Aetoler, dass sie alle kommen sollen, noch weniger auf Amynander beziehen kann. Antiochus verfährt als Oberfeldherr, 35, 45, es wird ad conv. cum exercitu vermuthet. Pheras 33.6. [3-6] Phil. 35, 47. Cynosc., [p. 100] 33, 7. ad leg. ossa etc., die Motive des verkehrten, dem Rathe Hannibals c. 7 gerade entgegenesetzten Verfahrens werden in ab ipso regi angegeben, ebenso App. c. 16: δημοκοπῶν ἐς Μακεδόνας, καὶ Φίλιππον αὐτοῖς διαβάλλων etc. ab ipso, der Urheber; ab ins. in Folge. ipso kann, da ab insita etc. entgegensteht, nur auf Phil. Megalop. bezogen werden; eo hinzuzusetzen war nicht nothwendig, da der Bezeichnete eben genannt ist, s. 10.6.10, vgl. 38.49.11. sibi auf das in ab ipso liegende logische Subj. zu beziehen; 38, 21, 3 u. o., Kühnast 98. ad gent., um sich ihnen als König zu empfehlen. ab ins., s. 38.50.12. amplum, umfangreich, bedeutend. tumul., App. ἔθαπτε μεγαλοπρεπῶς; Tac. Ann. 1, 62: extruendo tumulo caespitem Caesar posuit. est ist Prädicat, factus Particip., s. 35.9.1; die Wortstellung ist frei; die Beziehung auf die Gegenwart wol Polyb. entlehnt. qui n. dessen Dasein schon, st. quo facto Antiochus etc. fortun. in c. hab., zu Rathe ziehen, sich leiten lassen von, Curt. 3, 13, 12: fortunam meam in consilio habuit; Plin. Ep. 1, 20, 23; Appian.: ἐνδοιάσων ἔτι καὶ περισκοπῶν ὁποτέρωσε προσθοῖτο. propraet., da sogleich folgt moveret ex hibernis. und der Anfang des Consulatsjahres, der 15. März, damals mitten in den Winter fiel, s. c. 6, 9; 10, 13, so konnte das Amtsjahr des Baebius schon abgelaufen sein; er commandirte das Heer nur bis zur Ankunft des Consuls, c. 14, 1; auch c. 22, 8 hat er ein Commando; App. nennt ihn στρατηγόν. process., mit dem Heere, c. 10, 10.
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 United States License.
An XML version of this text is available for download, with the additional restriction that you offer Perseus any modifications you make. Perseus provides credit for all accepted changes, storing new additions in a versioning system.